Zentralausrücker hat er keinen, beim JTD. Aber sonst habe ich auch eine Valeo Kupplung verbaut, funktioniert gut!
Beiträge von fs626
-
-
Wie schon letztens erwähnt in deinem alten Thread: Conti.
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hier ein Beispiel, wo es nicht geschraubt ist. Gibt da wie erwähnt Unterschiede. Es kommt eben ganz drauf an, welchen Schaltknauf der GT/147er original hatte. -
1. Der Schalthebel hat doch ein Gewinde wo man den Knauf ab bzw. drauf drehen kann, oder?
Wie bereits oben geschrieben, der originale Blackline hat ein Gewinde, diesen gabs in Kombination mit den originalen Alu Pedalen. Sofern das nicht vorhanden ist, ist es nur gesteckt, nicht geschraubt (kein Gewinde vorhanden). Habe beide Varianten bereits besessen, daher kann ich es bestätigen.
-
Beim GT müsste die Alu Kugel eigentlich geschraubt sein (glaube ich). Beim 147 weiss ich auf jeden Fall, dass der Knauf gesteckt ist.
Beim Blackline, sowohl GT, als auch 147 ist der Alu-Optik Schaltknauf geschraubt, der "normale" ist gesteckt, und gerade bei den Benziner-Modellen kriegt man den meist nur mit roher Gewalt ab.
-
Was meint ihr, liegt's am Motor?
Ich denke der Motor läuft zu schwergängig (oder die Mechanik der Scheibe allgemein), daher klappts auch nur bedingt mit laufendem Motor, weil da deine Lima arbeitet, und die Bordspannung leicht hoch geht. Oder es gibt ein Masseproblem.
-
Apropos es gibt ja für die Originalradios so ein Bluetoothmodul. Kann man dann über das Radio bzw. die Lenkradtasten auch die Musik umschalten oder geht das nur direkt am Handy selbst?
Das funktioniert. Das Bluetooth Modul wird dann meistens via CD Wechsler am Radio angesteuert. Sofern du also einen Track weiter gehst an der LFB, denkt das Radio, du wechselst den Track innerhalb deiner CD und schickt es an den CD Wechsler weiter, welcher jedoch dein Bluetooth Modul ist, und das gibt es via Bluetooth an dein Handy weiter. Ich persönlich finde nur den Verstärker vom Originalradio, sowie die originalen Lautsprecher eine absolute Vollkatastrophe, was aber auch hauptsächlich an der fehlenden Dämmung liegt innerhalb der Tür und den zig offenen Löchern, die einen akustischen Kurzschluss verursachen, und das ist bei jedem 147 ab Werk schon der Fall.
-
Gute Lösung. Finde nur, ohne es böse zu meinen (bitte nicht falsch verstehen), es sieht ein bisschen "Altbacken aus" - im Gesamtbild. Ich glaube aber das liegt hauptsächlich am Radio. Aber egal, praktisch und stabil sieht es jedenfalls aus, und das ist ja das Wichtigste.
-
Android Auto oder Carplay ist so überflüssig wie ein Kropf...
Okay??
-
Meiner Meinung nach ist die einzige saubere Lösung ein CarPlay/ Android Auto Radio einzubauen. Habe ich damals auch gemacht.
-
Wurde vorhin im 147 rausgezogen, auf Nachfrage sagte man mir, ich "falle ins Raster" (haben ganz unauffällig gewartet, bis ich gefahren bin)
Höre ich auch zum ersten mal, dass ein 147 so in deren Bild fällt
Jedes Auto, was bisschen tiefer ist und keine OEM Felgen drauf hat, fällt da grundsätzlich ins Raster.
-
AP ist 100% KW Tochter und keinesfalls vergleichbar mit Billigschrott wie z.B. TA Technic...
Amen!
-
AP hat nix mit KW zu tun, ST ist von KW.
KW baut nur Edelstahl, deswegen heißen die auch Inox, ST ist Stahl verzinkt.
Quelle: https://www.ap.de/impressum
-
Als wesentliches Upgrade kämme nur ein KW min. V1 ins Frage. V2 hatte ich im Spider und das war dann ein anderes Auto.
Und ein AP nicht? Das läuft ja auch unter KW, ich war ziemlich begeistert vom Preis Leistungsverhältnis.
Alfamonti69 hast du nicht eines in deiner Brera verbaut? Eventuell kannst du berichten über Erfahrungen
-
die Bilstein federn sind vermutlich besser
Eibach stellt doch die Federn her für Bilstein Fahrwerke…
-
Pro-Kit wäre meine Wahl, wenn kein Gewinde, dann würde ich aber vermutlich gleich das Bilstein B12 nehmen, dann haste ordentliche Dämpfer - da sind die Pro-Kit Federn nämlich enthalten mit passenden Dämpfern. Kann dir nur aus Erfahrung sagen, dass man da beim Fahrwerk nicht am falschen Ende sparen sollte, wenn man das Fahrzeug noch länger behalten möchte.
-
So ein Gewindefahrwerk würde bei mir aber auch nur in höchster Stellung vergammeln
. Und ich hab mal kurz geschaut die sehen mir leider zu flashy aus mit dem Knall blauen federn und glänzenden Stoßdämpfer - die kiste soll möglichst stock aussehen (auch wenn es cool aussehen würde). Und leider knapp 200€ teurer im Material + Lieferzeit mehr als 4 Wochen
.
Aber trotzdem danke für die IdeeDann nehm aber auf keinen Fall die Eibach Sportline, sonst wirds zu tief.
-
Wenn der bekannte von meinem Dad aus dem Urlaub kommt gibts dann vermutlich 4x Eibach & neue Ti Stoßdämpfer.
Da würde ich doch gleich ein AP Gewinde verbauen, kostet doch nahezu das Gleiche.
-
Passen die 100% für den tbi TI Kombi??
Kannst ja im ePer zur Sicherheit vergleichen, die TeileNr.
-
....wo bekomme ich bis morgen Abend, spätesten bis Dienstag Mittag, 2x TI Federn neu her????
Nehm doch Eibach Pro-Kit Federn, dann wäre er direkt minimal tiefer.