Beiträge von fs626

    Habe nochmal nachgesehen, es war nur eine andere Unterlegscheibe nötig, da diese von den GTA Domlagern nicht gepasst hat.

    Der Teller auf dem Domlager hat gepasst, den konnte ich übernehmen.

    Vielen Dank für die Infos! Bei Departo bekommt man nur die für den normalen 147, auch wenn dort steht für GTA. Die Teilenummer passt nicht. Bei Ricambi sind die momentan nicht lieferbar, hatte die Werkstatt schon angerufen. Werde mal abklären ob wir dann die normalen nehmen.

    Kann nur berichten, es fährt sich mit den „normalen“ Domlager genauso. Hab ja auch das GTA Fahrwerk ab Werk drin.

    Der GTA hat andere Domlager (straffere), die haben auch eine andere Teilenummer, sind aber schwer zu bekommen, wie du schon sagst. Die normalen Domlager passen aber auch. Schau mal im ePer sicherheitshalber nach. Mein QV hat Orginal auch die Domlager vom GTA, die normalen haben aber gepasst, glaube nur eine andere Unterlegscheibe oder Mutter war nötig, und zwar die, die bei den normalen Modellen verbaut wurde, nicht beim GTA.

    Wobei sich mir die Frage stellt, wie sich die hintere Scheibe verziehen kann, zumal Töchterchen eher gemächlich und viel Kurzstrecke fährt. Die Bremsen (Brembo) sind 2,5 Jahre drin und haben erst 23.000 km hinter sich. :kopfkratz:

    Aber ich werd dem nachgehen.

    Wenn ein Sattel leicht hängt und die Scheibe nur einmal zu heiß geworden ist, geht es ganz schnell, hatte das leider auch schon alles... Oft ist alte Bremsflüssigkeit dran Schuld meiner Erfahrung, gerade wenn der Wasseranteil schon zu hoch ist. Ursache können auch leicht oder minimal poröse Bremsschläuche hinten sein.

    Wollte gestern eigentlich den Geberzylinder tauschen (da wieder defekt), aber da der ja so besch..... verbaut ist, ist das eine echte Herausforderung und entsprechend nicht weiter gekommen, bis auf Batteriekasten ausbauen.

    Hat vielleicht jemand ein paar Tipps, wie das möglichst einfach geht?

    geht eigentlich nur mit ner Gelenknuss… ja ist total verbaut.

    Die Qualität der Teile war früher auch besser. Gefälschte Ersatzteile gibt es leider auch immer häufiger, davon bekommen die Lieferanten meist gar nichts mit. Dann ist ein Billigteil verpackt in einer OVP von einem Markenhersteller. Eventuell hattest du so ein Exemplar erwischt, oder einfach einen Produktionsfehler.

    Also ich würde mit ner entsprechenden Spritze das Zeug aus dem Behälter absaugen, erstmal. Dann kannste ja z.B. einfach den Rücklauf vom Behälter abnehmen (Den Zugang zum Behälter natürlich verschließen, sonst läuft alles raus), und in ein externes Gefäß laufen lassen, anschließend Motor starten, Servo arbeiten lassen, und immer wieder nachkippen, damit die Pumpe nicht trocken läuft, und du irgendwann am Rücklauf nur noch frische Flüssigkeit rauskommen siehst. Anschließend wieder alles zusammen bauen, und Füllstand korrigieren. Achja wichtig am Ende, Motor laufen lassen, Lenkrad mehrmals von Anschlag zu Anschlag drehen, um die eventuelle Luft rauszubekommen. Dann nochmal Füllstand bei warmem Motor prüfen und ggf. nachkippen.


    Das minimale Drehzahlschwanken, wenn die Servo arbeitet sollte meiner Meinung nach auch völlig normal sein, macht meiner auch.

    Beim Bewegen des Lenkrades höre ich ein leichtes Summen. (Ist nur mit dem Ohr im Motorraum zu hören)

    Beim Drehen des Lenkrades an Anschlag ist am Ende ein lauteres Jammern zu hören und die Drehzahl fällt ab.

    Ein leichtes Jaulen am Anschlag ist meines Erachtens normal, sofern es nicht zu laut ist, das kenne ich von allen 147, egal ob JTD oder TS.


    Ich würde die Servo einmal spülen und neues Servoöl einfüllen, das hat bisher immer die Geräusche minimiert, zumindest bei mir.

    Was ist beim 1.9er Diesel soo anders, dass er weniger Stress mit der Regeneration macht ?

    Wäre mir auch neu, dass der 1.9er Kurzstrecke gut ab kann. Meine zwei bisher haben das nicht gemocht (MKB 937A5000), ich musste immer eine extra Runde drehen, bis der Regenerationsvorgang abgeschlossen war, nur so hat der DPF lange gehalten bzw. der 1. hält immer noch und ist lt. MES noch gut in Schuss, vom Verschmutzungsgrad. Es kommt natürlich sehr auf das Fahrprofil an, sowas lässt sich eh nicht pauschalisieren.

    Sorry! Aber da muss ich dir wiedersprechen! Ein gerissener Keilrippenriemen kann sich nie im Zahnriemen verfangen da letztere durch die Abdeckung geschützt wird! Es sei denn der Schutz wurde demontiert! Was logischer Weise sehr gefährlich ist wegen der dann frei und ohne Schutz drehender Nockenwellenräder!

    Gruß 👋 👋 Berto

    Gut, dann habe ich es mit dem JTD verwechselt, da ist es definitiv möglich, dass es passiert.

    Das originale PDC Steuergerät ist von Valeo, welches im 147 verbaut ist, zumindest bei meinem, der hat PDC ab Werk. Teile Nr. ist 60694295, falls dir das weiterhilft... Habe da jetzt aber auch auf anhieb keinen Schaltplan dazu gefunden. Aktiviert wird es jedenfalls klassisch über den Rückwärtsgangschalter, bzw. bekommt einfach den Impuls von der Leitung.

    Also ich habe bei meinem immer Riemen von Conti verbaut, noch nie ein Problem gehabt, kostet zwar bisschen mehr, aber das ist es wert. Spanner und Umlenkrollen waren auch von Conti. Mit Ridex oder anderen Billigmarken habe ich bisher größtenteils nur negative Erfahrungen gemacht.

    Febi Billstein ist immer wie Lotto spielen, mal ist es Top Ware, mal totaler Murks.


    Wenn so ein Keilrippenriemen abspringt oder gar reißt, kann der sich ganz schnell im Zahnriemen verfangen, das kann ganz übel enden...