Also Fazit wegen den Motorlagern, alle Motorlager sind Gummilager bis auf das linke, untere also Fahrerseite, das ist ein Hydrolager, habe das alte nochmal genau inspiziert, da ist Flüssigkeit drin, wenn man es schüttelt. Das haben die anscheinend irgendwann beim 147 Facelift von Gummi auf Hydrolager geändert. Da ich ja das originale (Hydro) Lager nicht mehr kaufen konnte hatte ich das ältere Gummilager genommen mit der passenden Schraube, wie anfangs beschrieben. Daher ist es natürlich jetzt klar (nachdem ich weiß dass es ein Gummilager und kein Hydrolager ist), dass es weniger die Vibrationen dämpft. Heißt aber auch, dass diese Vibrationen im Innenraum bei den alten 147 JTD Modellen wohl normal sind. Jetzt werde ich denke mal erstmal wieder das alte Hydro-Lager einbauen. Eventuell findet man nochmal ein besseres gebrauchtes Hydro-Lager irgendwo.
Beiträge von fs626
- 
					
- 
					Die Antriebswelle mit Becher abzubekommen ist wirklich ne Sch…Arbeit. Die sitzt sehr fest im Getriebe, musste Hebeln wie ein Weltmeister bis die draußen war. Ich würde beide Wellen gleich neu machen. Meine waren bei 130tkm schon fertig. Blablubba vibriert dein Q2 im Innenraum vor allem beim Kaltstart auch so stark im Leerlauf? 
- 
					Gibt keine speziellen für den Q2, nur das Diff und das Steuergerät vom Motor ist anders beim Q2. Du bekommst das tripode Gelenk einzeln, vorausgesetzt dein Becher ist noch okay, dann macht es Sinn, der Becher darf maximal optische Einlaufspuren haben, sonst ist eine Reparatur sinnfrei. Einfachste und wahrscheinlich günstigste Lösung sonst, sind 2x neue Antriebswellen von SKF, falls deine angeblich neuen wirklich defekt sind. Oft tauschen die nämlich den Becher nicht mit und dann bringt es eben wenig. Weiterhin können trotzdem die Motorlager noch an den Vibrationen schuld sein oder eine Unwucht bei den Rädern. Radlager hatte ich auch im Verdacht aber sind bei mir alle noch okay und ohne Spiel sowie ohne Geräusche. Thema Motorlager ist ja die reinste Katastrophe beim 147 JTD, da bin ich langsam am Verzweifeln. Aktueller Stand bei mir, nur Vibrationen im Stand während der Fahrt alles okay keine Probleme. Wahrscheinlich verbauen alle aftermarket Hersteller einen zu harten Gummi, und die originalen Motorlager sind entweder zu teuer oder nicht zu bekommen. Habe schon sämtliche Marken durch an Motorlagern… 
- 
					Vermute das Problem gab es schon länger, Antriebswellen Jap, habe ja auch den Q2, waren die inneren Tripode Gelenke. 
- 
					Äh,... was hat Bremsen Quietschen mit Querlenkern zu tun ?  Denke mal er meint das gleiche Geräusch, wie wenn eine Bremse quietscht im Bezug auf die Geräusche der Querlenker. 
- 
					Da würde ich die Gummis der Querlenker an den Reibungsflächen mit Silikonfett einschmieren, wenn du lange Ruhe willst. 
- 
					Die Lichtmaschine auszubauen beim 147 JTDM 16V kann ich wirklich niemanden empfehlen, das ist der Wahre Albtraum. Falls noch jemand eine Idee hat wegen den Vibrationen, gerne her damit. Habe nochmal alle Motorlager geprüft, sind auch alle korrekt eingebaut, nichts ist verspannt oder verdreht, auch die obere Drehmomentstütze, die ja schnell falsch herum eingebaut werden kann ist korrekt montiert. Bin jetzt kurz davor wieder meine alten Lager einzubauen, weil mehr bleibt mir nicht mehr übrig, da waren die Vibrationen nicht so schlimm. Das Problem scheint wohl recht bekannt zu sein, in anderen Alfa Foren, bei nicht OEM Motorlagern, aber wirklich eine Lösung habe ich nirgendwo gefunden... Alternativ habe ich auch schon überlegt die Leerlaufdrehzahl minimal zu erhöhen im Motorsteuergerät, das würde das Problem auch lösen. 
- 
					Fazit: Der Freilauf war wohl defekt, aber nicht die Ursache für die Probleme. 
- 
					So nen Freilauf hatte ich noch nie gewechselt! Ich glaube da brauchste zum abschrauben auch noch ein Spezialwerkzeug  oder? oder?Genau! Ist im Grunde ein großer Innenvielzahn, da habe ich nen Set da. Bin auf das Problem ja gestoßen, da mein Riemenspanner das Tanzen begonnen hat, und dies in aller Wahrscheinlichkeit vom defekten Freilauf kommt, da er sonst an sich in Ordnung ist. Naja Keilrippenriemen war erst relativ neu, den belasse ich mal, tausche aber Sicherheitshalber den Spanner mit und die Umlenkrolle, kostet ja nicht die Welt, wenn man eh mal dran ist, dann ist einmal alles frisch. Das waren nämlich die Einzigen Komponenten, die ich eben inkl. Lichtmaschine von meinem alten Motor übernommen habe. Der neue hat ja gerade mal ca. 30.000km gelaufen jetzt inkl. restlicher Anbauteile. 
- 
					Nein, ich meine tatsächlich die LiMa (Lichtmaschine bzw. Generator - da ist tatsächlich LiMa eine gängige Abkürzung). Habe schon den neuen Freilauf da, wird aber darauf hinauslaufen, dass ich den Auspuff usw demontieren muss damit ich den Generator rausbekomme, weil eingebaut kriegt man den definitiv nicht getauscht. 
- 
					Also wie es scheint, ist mein Freilauf der LiMa defekt, eventuell, ist das die Ursache für die Vibrationen. Werde es mal testen. 
- 
					Ja gibt auch keine offiziellen Angaben, da Alfa das Lenkgetriebe nur komplett verkauft. 
- 
					ArtikelDrehmomente Alfa 156 / Alfa 147 / Alfa GT Fahrwerk- untere Gabelgelenk an unteren Querlenker 117-129 Nm
- oberer Querlenker an Achsschenkel 43-47 Nm (ich würde 65 Nm)
- Stoßdämpfer an Gabel 81-89 Nm
- Spurstange an Achsschenkel 29-36 Nm
- Stabi an Gabel 38-47 Nm
- Stabi an Querträger 26-32 Nm
- oberer Querlenker 40-49 Nm (ich würde 65 Nm)
- unterer Querlenker 62-68 Nm (ich würde 100 Nm)
- Gelenkwelle innen 36-44 Nm (ich würde 50-55 Nm)
- Gelenkwellenmutter außen 67-74 Nm + 62°
 Büddschöm, Andre hat da mal was vorbereitet  Das kenne ich, aber das betrifft ja nur das Fahrwerk. Ich bin ja an der Lenkung zugange. 
- 
					Wollte das Axialgelenk tauschen am Lenkgetriebe. Hat jemand beim 147 schon mal die Spurstange getauscht? Wie viel NM bekommt die denn also Axialgelenk an Lenkgetriebe? Alfa verkauft ja nur das Lenkgetriebe an sich, daher steht nichts im eLearn. Sonst hätte ich jetzt pauschal mal mit 90nm angezogen, was meint ihr? 
- 
					Wie ich schon mal in nem anderen Thread kurz geschildert habe, habe ich leider nach dem Tausch der Motorlager starke Vibrationen im Innenraum, nur im Leerlauf. Wenn ich die Drehzahl minimal erhöhe indem ich etwas Gas gebe, sind sie weg. Während der Fahrt ist alles super, und es wird etwas besser, wenn der Motor warm ist. Die neuen Motorlager sind definitiv alle etwas härter von der Gummimischung, mit den alten Motorlagern hatte ich jedoch auch Vibrationen im Innenraum, und die waren eben alle verschlossen, trotzdem viel weicher. Bin etwas ratlos, was ich noch tun könnte, es bebt wirklich der komplette Innenraum vor allem im Kaltstart. Habe auch mal das obere Lager also die Drehmomentstütze demontiert, dann wurden die Vibrationen etwas weniger. Der Motor läuft sonst perfekt, ohne Probleme. Habe gelesen, es soll auch etwas mit AGR off zu tun haben? Kann das sein? Eventuell gibt es noch andere 147 JTD Fahrer die mal berichten können hätte da so an dennis147 gedacht, du hast doch meine ich auch nen 147 JTD, und schon so einiges dran gemacht? Danke im Voraus! 
- 
					natürlich habe ich die Option "Lenkstockhebel..." auch im Hinterkopf, wäre natürlich die unangenehmste. ist kein großer Aufwand den zu tauschen, habe ich erst gemacht. 
- 
					Mal unabhängig von der Laufle5und dem Hersteller. Meins hat keine 600km gehalten. Aber das würde sich halt eh nicht im Stand bemerkbar machen. Ne während der Fahrt passt alles, ist wirklich nur im Stand, und auch 0,0% Änderung wenn ich die Kupplung trete. Ich denke es werden die neuen Motorlager sein, und was ich oft gelesen habe, dass es mit AGR off häufig im Stand auch zu erhöhten Vibrationen kommt, kann das jemand bestätigen? Die neuen Motorlager sind auch definitiv härter als die alten, aber ich bekomme die originalen nicht mehr her. Eventuell ist es ne Kombination aus mehreren Ursachen… 
- 
					Das ZMS eventuell ? Wieviel hat sie gelaufen? ZMS ist von Valeo mit dem Kupplungskit, hat 20tkm gelaufen nicht mal, wenn ich die Kupplung trete ändert sich nichts, daher kann ich es eigentlich ausschließen. 
- 
					Der Hebel für die Wischwasserfunktion am Lenkstock war bisher bei allen 147 die ich hatte mal defekt oder schwergängig. 
- 
					Heute mal versucht die Ursache für die starken Leerlaufvibrationen beim 147 JTDM zu finden, aber es gestaltet sich schwerer als gedacht. Habe alle Motorlager schon länger getauscht, das hat es noch schlimmer gemacht. Bin mit meinem Latein am Ende. Gibt’s 147/ GT/ 156 Fahrer, die ähnliche Probleme haben oder hatten? Neue Motorlager sind von Meyle und Corteco. Die Vibrationen vor allem im Kaltstart sind echt heftig, das Ganze Armaturenbrett bebt und das Lenkrad zittert. Wenn ich minimal mehr Drehzahl geb im Leerlauf werden die Vibrationen viel besser, während der Fahrt sind die sehr moderat also eher Diesel typisch. 
- 
					Macht 10W-60 wirklich Sinn oder lieber was Dünneres? Ja, kann mich dem Vorbesitzer nur anschließen, wie bereits schon mal in dem Thread erwähnt, mein ehemaliger 147 FL lief (auch 1.6 TS Eco) mit 10w60 am besten, und hatte dadurch keinen Ölverbrauch mehr. Ich hab das von Addinol immer genommen, aber das Shell ist auch sehr gut. 
- 
					Vorbesitzer hat im Zuge der Problemlösung bereits alle Zündkerzen erneuert und die Zündspulen durchgetauscht Auch Neuteile können defekt sein! Würde es aus Prinzip nochmal genau überprüfen und wie angesprochen gegentauschen, das geht schnell, und dann weißt du Bescheid, was Sache ist. Sonst wie gesagt würde ich mir ein Endoskop zulegen, und mal in den Brennraum sehen.. 
- 
					Wenn ich aber mit der Haube den Hang hinunter parke, gibt es absolut keine Probleme und springt ganz normal an. Ich glaube dass der Sprit einfach zurück in den Tank fließt und wenn man den Berg hinunter parkt, kann nix zurückfließen. Ist das bei euch auch so? Tankentlüftung schon mal geprüft? Könnte ein Grund sein, oder irgendein Rückschlagventil im Kraftstoffsystem. Hatte mein TS nicht, habe oft am Hang geparkt (dafür hatte er viele andere Baustellen  ). ).
- 
					Leider ist das Ruckeln beim Anfahren nach Kaltstart unverändert geblieben. Sicher, dass es nicht vom Selespeed kommt? Und deine Zündaussetzer ein weiteres Problem sind? Sonst tausch doch nochmal die Kerzen gegen und Spulen, und schau ob der Fehler von Zyl 4. wandert. Alternativ würde ich sonst mal nen Endoskop nehmen (oder kaufen, gibts ja günstig inzwischen), und mal in den Brennraum leuchten, dann wüsstest du eventuell ob da schon was zu erkennen ist. 
- 
					Wird dieses beim Tausch des Abgaskrümmers sowieso demontiert um die Arbeiten durchzuführen? Wenn das Flexrohr dicht ist, lass es wie es ist, du darfst sonst ein neues einschweißen oder mit Schellen ein universales montieren, bis das Dicht wird, kann viel Anpassungsarbeit benötigt werden. Darum kannste dich kümmern, wenns wirklich undicht wird. Der Krümmer geht ja an den Kat über, und diese Verbindung ist geschraubt. 
 
		 
		
		
	










