was sich alle über 3 Zylinder beschweren. Den MiTo haben sie auch mit 2 verkauft.
Beiträge von redtshirt
-
-
Das Werk in Polen macht auch Ferien.
-
Es ist ein kleines Autochen mit einem sehr hohen Preis. Für den "Hybrid" zahlt man min. 30.000. Für den EV min. 40.000. An dem Auto ist absolut nichts Alfa Romeo. Der kleine 3-Zylinder Benziner "Puretech" von Peugeot ist bekannt dafür nicht sehr standfest zu sein (Stichwort "in Öl laufender Zahnriemen"). Er ist wohl jetzt überarbeitet. Man muss sich mal vorstellen, 136 PS für min. 30.000 Euro, mit guter Ausstattung auch 40.000 Euro. Für dieses Geld kriege ich auch einen Cupra Leon, der ist eine Autoklasse größer und hat mehr PS.
Die Giulietta samt Motor wurde wenigstens in Italien gebaut. Aber der Milano kommt aus Polen. Es ist alles so verkehrt.... Mir fällt dazu das ein altes Theaterstück ein, wo sich die Wirtin empört die Klage des Gastes anhören musste, der Apfelwein sei wässrig. Diese tat schrecklich beleidigt, "mein gude Appelwein... wässrig...Frechheit, Unerhört!!! Dann geht sie weiter an das Kellerloch ihrer Wirtschaft und zischt hinein... "Heinz! Hör uff! Sie merken es schon"!!!
Das muss man über den Herrn Tavares und Herrn Imparato auch sagen. Billig gebaut, teuer verkauft. "mir merken es schon".
Die Motoren für die Giulietta kamen je nach Version aus Polen, Brasilien, Türkei oder Italien. Bei anderen Modellen noch ganz wo anders her. Der Fire Motor (wo auch der Multiair dazugehört) ist eigentlich ein Fiat Motor aus den 70ern. Die haben die paar Stückzahlen der Giulietta vielleicht in Italien zusammengeschraubt aber global entwickelt und zugeliefert. Profitabel war das auch nicht. Vermutlich ist das Leder von Poltrona Frau nicht mal aus Italien. Über die Puretech kann ich nichts sagen. Aber viele Alfa Entwicklungen waren jetzt auch nicht die Krönung. Ich sage nur JTS und Co.
-
positiv muss man sehen, dass es vielleicht ein Volumenmodell gibt, damit die Marke überleben kann.
Für einen "SUV" finde ich es eigentlich mal ganz gelungen. Für die Abmessungen sogar sehr praktisch und und für den 3 Zylinder auch recht flott mit 9 Sek auf 100 und 200 Spitze.
Im Vergleich zur Giulia natürlich "langsam" aber im Vergleich zu meiner Giulietta (120Ps T-Jet) ganz gut. Wenn sie den Q4 mit 136PS Benzin und zwei 22KW E-Motoren bringen wie im Jeep, wird die Giulietta bei mir vielleicht zum Youngtimer und der Milano Alltag. Etwas tiefer, Allrad, rot, Schiebedach. Passt. Vor allem Allrad ohne 300PS.
Die Aufpreisliste ist zumübersichtlich und ein Hybrid Speciale mit Glasdach und in rot liegt bei 34.000€. Ist immer noch teuer aber mit gewohnten 20% Rabatt für die Masse erschwinglicher als ein Stelvio und Co.
Wenn es dann Allrad gibt, das Doppelkupplungsgetriebe was taugt, die Probefahrt gut ist und der Preis stimmt kann es für mich eine Alternative sein für den Alltag. -
nimm einen Handschalter. Das TCT läuft zwar geschmeidig. Aber aktuell sind bei den meisten am Markt die Kupplungen runter und die Autos bekommen leider nun "Verschleißprobleme" am TCT bei 10 Jahre plus. Muss man mit einkalkulieren. Gerade bei den Dieseln ist das TCT schon am Drehmomentlimit.
-
es gibt keine objektiven Tests. Doch dieser zeigt die ganze Misere im Laden. Der Preis ist für die Leistung (abseits vom Motor) zu hoch. Aber falls die Marke bestehen bleibt gibt es eh bald wieder die gewohnten 25%+x Rabatt in dem Laden.
-
für uns mit Kind reicht seit 6 Jahren eine Giulietta und ein Abarth.
Nur weil ich einmal im Jahr in den Urlaub fliege kaufe ich kein Flugzeug.Der Kinderwagen und Kindersitz haben zusammen sogar in den Abarth gepasst.
-
wenn der Tonale billig genug ist kaufe ich auch einen.
-
Die Bella musste sich erst an die neue Heimat gewöhnen und war unpässlich. Kalibrierung muss man eh immer mal machen. Wir fahren ja nicht wie Walther Röhrl und Oma style macht die Bude halt mit der zeit "träge".
Wenn es funktioniert einfach die Fahrt genießen im GT. -
ab 35 Bar springt die Pumpe an.
-
ich versuche mich gerade 18 Jahre zurück zu erinnern.
Geht mir aber wie Aiwanger, es verschwimmt.
Ich weiß nicht mehr ob wir damals mit FIATECUScan N rein geknallt haben oder den Bremslichtschalter missbraucht haben. -
Zahnriemen ist 01/2024 oder bei 120.000km dran. Daher ist nichts "überfällig". Unmengen kostet das auch nicht, da das hier jede Fiatwerkstatt machen kann. Mit den Auswänden bei den TS Motoren oder Arese Motoren hat das nichts mehr zu tun.
-
für Subaru ist die EU "scheiß" egal. In den USA verkaufen die 600.000 Autos im Jahr und Fahrzeuge, die hier nicht angeboten werden.
-
156 und 147 sind zu 90% am Markt Kernschrott.
bei MiTo und Grande Punto findet man noch ab und an ganz gute Autos.
Sonst halt was aus Japan wie Mazda 2 und Co. -
aktuell empfinde ich Toyota/Lexus mit GR86, Supra, Yaris GR, LF, RCF, NX, LC, EF als sehr "sportliche" Marke mit einer Ausrichtung für die Zukunft. Die bieten neben Hybrid und Elektro sogar noch Wasserstoff, Diesel, Benzin. Letzteres sogar als Sauger und Turbo. Verrückt.
-
Da werden kaum Erfahrungen vorliegen.
Das Licht wird das größte Problem, da ggf. auch die Steuergeräte dafür unterschiedlich sind. Vielleicht eine Giulia suchen mit Heckschaden und schlachten, da zu mindestens hier in Franken sind sie streng mit dem Vorderlicht.
Zusätzlich musst du prüfen wegen dem OPF Filter. Die wurden in USA später oder bei manchen Motoren gar nicht verbaut. -
die Sprit und Öltanker der letzten 50 Jahre für die Verbrenner haben wohl noch viel spektakulärer gebrannt. Da wirkt der Rauch viel schwärzer und wenn das Zeug den Tanker verlässt brennt es sogar auf dem Wasser. Aber es ist Geschmackssache ob ein Schiff brennt oder gleich ein ganzer Ölteppich.
-
mit dem 147GTA war ich da Zahnriemen machen lassen und ein paar mal Service. In meinen Augen gute Werkstatt. Mit meiner Giulietta bin ich hier in meiner kleinen Fiat Werkstatt.
-
-
Habt ihr Erfahrungen mit dem Versand von Felgen und Kompletträdern gemacht? Welchen Partner habt ihr genutzt und wie hat es geklappt? Möchte nämlich gern welche versenden aber das Ganze ist zum Teil sehr undurchsichtig.