komisch, dass die Hersteller im Ausland ihre Fahrzeuge gleich mit LPG anbieten.
Beiträge von redtshirt
-
-
Alfa Romeo – „Ab 2024 wird aus Alfa Alfa e-Romeo“
Fiat - "Es ist nur grün, wenn es grün für alle ist"
Lancia - "Der eleganteste Weg, den Planeten zu schützen"Abarth - "Menschen aufheizen, aber nicht den Planeten"
Nutzfahrzeuge - "The Global Leader in e-Commercial Vehicles" -
wir sind auch nachhaltig geworden.
weniger Reisen und Homeoffice. Da spart die Firma ganz gut CO².Die Zukunft bei FCA, Stellantis oder wie auch immer sieht so aus.
Alfa Romeo – „Ab 2024 wird aus Alfa Alfa e-Romeo“Fiat - "Es ist nur grün, wenn es grün für alle ist"
Lancia - "Der eleganteste Weg, den Planeten zu schützen"
Abarth - "Menschen aufheizen, aber nicht den Planeten"
Nutzfahrzeuge - "The Global Leader in e-Commercial Vehicles"
-
Alles anzeigen
Weiß ich nicht 😫
Zum Verbrennen braucht man Luft / Sauerstoff nur in der Luft ist der größte Anteil Stickstoff.
Halten wir also am Verbrener fest und eliminieren die Stickoxide mit weiteren technischen/chemischen Systemen.
Was ich gar nicht verstehe das man anders denkenden das alleinige Arumentieren um CO² vorwirft.
Dies aber immer selbst in seinen Argumenten vorbringt.
Am Auspuff kommt viel mehr heraus als NOx , CO², Ruß, Staub, ....,...,
CO² sehe ich als kein Problem an. Für mich eher Wirkung als Ursache. Für die großen CO² Verursacher gibt es wohl Lösungen um das zu speichern. Ich sehe Feinstaub und Stickoxide als gefährlicher an. Gerade im Bereich CNG und LPG sind hier einfache Techniken verfügbar. Aber ist halt meine Meinung. Für mich ist ein Technologiemix wohl das "Beste". Mit Wind, Solar und alle E-Auto wird nicht funktionieren. Renault Zoe anstatt Clio finde ich gut und sinnvoll als Stadtauto. E-Auto als autonomes taxi auch top und gut planbar.
-
schon 1940 konnte man aus Strom und Kohlenstoff synthetischen Treibstoff herstellen. Warum kann man die intakte Infrastruktur (Tankstelle, Tanklaster, ...) nicht hernehmen und den Sprit einfach mit Ökostrom herstellen und das CO² als Rohstoff abgreifen wo es anfällt. Die KWh kostet halt das Doppelte (ohne Steuerbetrachtung) Vor Jahren hab ich in Holland eine CO² Regelung fürs Gewächshallen gemacht. Da blasen wir CO² rein und regelmäßig wird durchgelüftet. Wie blöd sind wir hier eigentlich.
-
Getriebeölwechsel wirkt oft wunder, denn ALFA spricht von Lebenszeitfüllung. Injektorenreiniger auch.
Bezügl Turbo und Motor bekommst du Gewissheit wenn man mal endoskopiert. Der Turbo beim 1750 ist halt Glückspiel, da die Bauteiltoleranzen stark schwanken und Hersteller sowie Öl von FCA häufig gewechselt wurden. -
übel, übel.
Aber Stecker blind machen reicht nicht. Die probieren die ODB -> nix geht und gehen dann 20cm weiter auf die Leitung.
Bei der Beliebtheit wird doch nur Abarth, Iveco und höchstens noch der 500er geklaut.
Klaut jemand wirklich eine Giulietta, 500L, Panda und Co?
Zu mindestens habe ich auf das Keyless bisher verzichtet. Da dauert es mindestens 30Sek. länger
-
dem "modernen" Alfisti würde es schon reichen wenn der Verein mal irgendein neues Fahrzeug konstruiert. Die Giulia Plattform scheint ja tot zu sein und seit 2015 sind nun auch schon 6 Jahre. Der große Koffer ist ja auch schon über 4 Jahre im Markt.
-
die Farbe ist ein Originalton, da ich sie damals auch so bestellt habe. Q2 hin oder her ist egal.
Die Schriftzeichen am Heck wurden mindestens entfernt. Ab Werk gab es 2005 keine Option ohne Schriftzug. Aber auf den Bildern lässt sich trotz des Lichtes erkennen, das hier einige Teile neu lackiert wurden. Trotz gleicher Sonneneinstrahlung hat das Silber unterschiedliche Alterung. Muss aber nicht schlimm sein. Ohne Lackmessgerät und ausgiebige Kontrolle der Träger würde ich nicht kaufen. Mich stören eher die Spaltmaße. Selbst für Luigi sind die zum Teil nicht so gut. -
Blinker kann man wieder normal kaufen: https://shop.alfisti.net/Tunin…ontblinker-Set::9861.html
459€ das hab ich bei der Giulietta für die Inspektion mit Zahnriemenwechsel gezahlt.
Bezüglich Schrottplatz. Die GTAs findet man dort kaum mehr seit 8 Jahren. Vor 8 Jahren hab ich da noch Teile gefunden oder aus Unfallern ausgebaut. Aber seit 5 Jahren hab ich keinen mehr am Schrott gesehen. -
die Liste wird auch beim 147er lang
Blinker vorn, Scheinwerfer Xenon, Kupplungsstellungssensor, MSG, GSG, Kotflügel, ... -
der 147er GTA hat EU4 und der GT auch, der 156er EU3
-
in den Motorölspezifikationen sind nur die Schmiereigenschaften genannt. Leider fehlt eine Angabe für das hydraulische Verhalten der Öle. Für den Motor gibt es bessere Öl als das "Original" aber nur beim "Original" weiß man garantiert, dass es sich nicht so leicht teilt und schäumt.
-
wir haben mit unserer Giulietta (allerdings T-Jet) seit Neukauf in 2013 bis jetzt ca. 120.000km zurückgelegt.
Defekte bisher 1 Klimakondensator (Garantie), Tankdeckelverriegelung, 1 Box, 1 Zündspule, alle 3 Jahre die Batterie, 1 Öldruckschalter.
also Kleinigkeiten. Beim 1750 gibt es nur die Problemzone turbo, da die Bauteiltoleranzen stark schwanken. -
der ist mehr ALFA als ein 159er JTS. Hier ist ja das Herz des Autos eine echte ALFA Konstruktion. Aber wie bei den meisten Projekten von ALFA ist man an sich selbst gescheitert. Alle 10-15 Jahre machen die das. Das das Fahrzeug keinen Nachfolger hat, ist in dem Laden Tradition. Die Kiste ist auch so hässlich, dass sie schon wieder cool ist. Aber für die Ersatzteilpolitik ist das wohl der Grundstein gewesen.
-
Im Mai 2010 konnte man den GT in Australien noch mit dem 3.2 Arese bestellen und hier gab es den Brera mit Holden. Der V6 Arese ist einfach ein geiler Blickfang und hat ein tolles Klangbild. Naja früher war alles besser :-). Ich durfte ja in Summe fast 450.000km mit dem Arese (ein 2.5 und ein 3.2) abspulen.
-
der Zahnriemenwechsel beim T-Jet kostet 300€, das kann jede Feldschmiede.
-
du musst die 17 Zoll vom 147 Q2 nehmen. Dann juckt es keinen, da es originale Felgen von AR sind in der passenden Größe. Bei den 18ern gibt es Diskussionen beim TüV.
-
bau Fensterheber, die Ledersitze, die Standheizung, das Kupfer und den Kat aus. Das verkaufst du jeweils einzeln. Den Rest in die Presse und nach kgabzüglich Gebühren. Das alte Kennzeichen nagelt man sich an die Garage und der Spuck ist vorbei.
-
mich stört, dass man nur die Auswahl aus 2 Fahrzeugen hat mit Design von morgen, Technik von gestern und Preis vom Audi.
-
heute hat doch alles eine Pixelmaschine dran. Selbst die Kaffeemaschine und bald der Toaster. Letztens mal in der neuen S Klasse gesessen. Inklusive der Hinterbank hab ich 5 große Displays gezählt. Alles mit flüssiger Grafik und Spielerei. Dann kommen noch die Kryptoschürfer dazu und fertig ist der Engpass. Jetzt kommt die Inflation der Geldmenge bei den Rohstoffen an und dann bald an der Ladentheke.
-
Alles anzeigen
Dass die Kilometerleistung mit den Jahren abnimmt ist klar, raus auf die Straße bei Sonnenschein, und im Winter ist das Schätzchen sowieso abgemeldet.
Aber ich wage zu bezweifeln, dass die Fahrzeuge in den Anfangsjahren während 12 Monaten nur 4 oder 5 Tausend Km bewegt wurden.
Und, klar, der Zustand ist, bis auf den Motor, schon das Kriterium.
Allerdings ist mir eine Motor mit 100.000 Km lieber, als einer mit 250.000.
Zuletzt, wenn der Tacho um 50.000 gedreht wurde, wie willst du das rauskriegen.
Dem Wagen wirst du das nicht ansehen.
Etwa über das Steuergerät? Wohl kaum.
Oder sind da die Kilometerstände unmanipulierbar hinterlegt?
.
Mein Spaßauto ist nun knapp über 4 Jahre alt und hat nicht mal 18.000km drauf. Hab ich neu gekauft. Auch auf den Treffen gibt es viele Liebhaber die nicht viel pro Jahr fahren aber ihre Autos schon 20 Jahre haben.
-
bei 20 Jahren zählt nur der Zustand und nicht die Laufleistung. Mein Spassauto hat in den letzten 4 Jahren im Schnitt 4500km pro Jahr gesehen. Daher sind unter 100.000 km aus erster oder zweiter Hand bei solchen Fahrzeugenmöglich. Aber ob sie besser sind ist eine andere Frage. Bei Tachodrehern kommt man bei ALFA ja auch recht schnell auf die Schliche.
-
beim thema Steuergeräte gibt es durchaus Redesigns. Allerdings für andere Preisklassen als ein durchschnittliches Fahrzeug. Z.Bsp. kann man für den BMW M1 ein neues Motorsteuergerät kaufen. Kostet mal eben 15.000$ und da war das "alte" nicht so komplex und verschlüsselt wie die aktuellen. Jemand mit einem 20 Jahre alten BMW 530i wird wohl kaum bereit sein hier solche summen zu bezahlen und deshalb wird auf der angebotsseite auch nix passieren.
Aktuelle Fahrzeuge sind Wegwerfgegenstände und laufen nicht mehr 20 Jahre. Der zulieferer der Abstandssensoren ist pleite und die neue Generation am Markt. Das heißt wenn kaputt dann teuer oder Schrott. Wenn man dann noch sieht was Audi und Co für ihre EMotoren aufrufen, dann erscheint so ein 2.0 TSI als Schnäppchen. -
man kann auch mal Pech haben.
Meine Japaner waren (5 Fahrzeuge bisher und in Summe 750.000km) zusammen 4 mal außerhalb der Inspektion in der Werkstatt. 3x Abgasanlage Rost, 1x Bremssattel fest. Folgende Italiener waren auf den ersten 125.000km mindestens 5 mal außerhalb der Inspektion in der Werkstatt 2x Fiat Stilo, ALFA GT, 147er GTA, 147er TS.
Sei froh, das der Händler zugänglich ist/war