Beiträge von vonLeon

    Richtig interessant wird das erst, wenn Du mal so richtig heftig über die Pässe bügelst.....Du kannst dann so richtig den Anker werfen und brauchst Dich erheblich weniger abstützen und festhalten, da der Sitz das größtenteils übernimmt.

    So sollte es eigentlich immer sein.....in sportlichen Fahrzeugen.... :wand:

    Für so richtig Pässe und heizen, sind die Basis "Flachhocker" sowieso nur bedingt geeignet.


    Zusätzlich hatte ich bisher immer das Gefühl wie eine Marionette frei im Auto zu hängen, weil so ziemlich nichts zusammenpasst oder Dich wirklich festhält. Ganz besonders im Stelvio, der viel mehr rollt als die Giulia, wo das Lusso Leder heisser als die Sonne wird und dabei glatt wie Eis ist. Dort werden einfachste Enge Kurven mit Gegenverkehr und Bordstein neben dran zur Herausforderung.


    Schlimmer gehts nimmer!


    Es kann nur besser werden, die Frage ist nur wieviel Unterlegscheiben drin bleiben und welches maß die dann haben in mm.


    Vom Ami Klotz noch was abschleifen, Null Problem. Oder zusätzlich noch 1-3 Uscheiben reinpacken würde der Klotz auch abkönnen mit dem schönen Dorn in Dorn ;)



    Ich glaube mit dieser Modifikation sind das völlig neue Autos, bin schon bissel heiss drauf die Kisten nun mal wieder richtig zu Treten.

    Die Mittenzentrierung ist zwar auch nicht ganz ohne, aber wenn man die Bolzen ansetzt bei entlastetem Rad und diese schon mal satt anzieht bevor man Last aufs Rad gibt um das Drehmoment zu setzen.


    Beim satt anziehen ohne Last auf dem Rad, setzt sich die Felge eigentlich in die Zentrierung der Bolzen.


    Radlager müssen nicht teuer sein um qualitativ zu überzeugen. Ich habe auch mal welche bestellt und habe 4 zu einem Aktionspreis von 200€ geliefert bekommen, Made in Europa.


    18zoll sind vom Platzproblem am Bremssattel nicht betroffen.


    Für meinen 159 habe ich Bremsscheiben bestellt, von Textar, Made in China, bis hier hin kein Problem. Aber das sind die ersten Bremscheiben ohne Wuchtfräsung, habe ich bisher noch nie gesehen an so riesen Bremsscheiben :kopfkratz:

    Das hoffe ich sehr!

    Das es Hersteller gibt welche die Sitzabstimmung besser hinbekommen, ist allseits bekannt.


    Selbst die Nichtskönner bei VW bauen Spitzen Gestühl, auch bei Ford hat mir bisher jeder Basishocker gepasst.


    Zugegeben im Lendenwirbelbereicht muss ich oft nachbessern, aber das ist halb so wild im Vergleich zum Totalversagen in Sachen Giorgio "Basis" "Lusso" Gestühl.


    Und da bin ich mit 168cm in Sitzposition das ganze Gegenteil bzw am völlig anderen Ende der Skala von 198cm.

    Bin gespannt auf Dein Urteil... :kopfkratz:


    ...aber eigentlich ist mir das schon klar... :like:

    Heute die gleiche Aktion am Stelvio ausgeführt. Schon nur das Probe Sitzen

    -Blick über die Spiegel

    -neue Sitzweite zu den Pedalen

    -völlig andere Erreichbarkeit der Fusstütze

    -steilere Rückenlehne

    -völlig neue perspektive unter der Sonnenblende unten durch

    -Lenkrad nun ganz eingeschoben und ganz oben

    -ein völlig neuer Arm und Blickwinkel auf das Lenkrad

    -ganz neue Perspektive auf den Tacho


    Das ganze Raumgefühl hinter dem Lenkrad, eine komplett andere Welt.


    Je nach dem was mein Rücken dazu sagt muss ich dort garantiert nochmals eine Feineinstellung vornehmen.


    Ich sehe mich mit 8ter Inbus, und Magnetstab in den Urlaub fahren um bei Bedarf die Neigung der Sitzfläche justieren zu können.


    Unglaublich wie diese ca 15mm, unter der Sitzschiene, die Fahrerposition komplett über den Haufen schmeißen.


    Im Stelvio noch mehr als in der Giulia.


    Ich kann wirklich nur hoffen das mein alter Rücken dies wirklich besser findet nach der 3ten bis 7ten Stunde in dem Sitz.

    Meine Erfahrung zeigt das bei diesen grossen massigen Rädern, 17zoll mit Reifen hat schon 24kg, alles andere noch mehr. Da machen bis zu 30gramm Fehlauswuchtung spürbar wenig aus.


    Zeigte sich ganz deutlich bei meinem 159 als sich vom Frost angehobene Auswuchtgewichte am Bremssattel verhakt haben und abgestreift wurden. Damit bin ich ohne Einschränkungen 1tsd km nach Haus gefahren und habe ein Gewicht wieder auf den Abdruck geklebt.


    Das ist ein ganz eigenes Thema, 17zoll auf der grossen 2,4 Bremse, da passen keine normalen Auswuchtgewichte dazwischen die dann noch ungenau geklebt werden. Dort sollte man nur die Flachsten Gewichte kleben die am Markt erhältlich sind. Alfa Betrieben ist das meist bekannt, aber jedem 08/15 Reifenaufzieher eben nicht.



    Wenn es wirklich deutlichst spürbare Vibrationen sind, oder gar flattern, könnte das wirklich was größeres sein als schlecht oder nicht ausgewuchtet.


    Allgemein ist der 2,4 wirklich ein Radaubruder, so wirklich ganz Schwingungsfrei läuft der Massive Antriebsstrang nie. Gut zu sehen an der Beifahrerlehne die, bei nicht besetztem Sitz, sichtbar zittert.


    Dann gibt es ja auch neue Auswuchtverfahren

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    die gibt es auch nicht umsonst, sondern weil das Zeug immer massiger und empfindlicher wird.


    Das wird eine schöne fleissaufgabe Felgen Sitze, Radnaben gut reinigen, Reifen Felgen auf Schläge prüfen.


    Vielleicht Bremsscheiben abnehmen, die Flächen Reinigen. Insbesondere wenn daran gearbeitet und nicht richtig gereinigt wurde, an gut gebrauchten Material.


    Um am Ende Festzustellen das doch Radlager oder Antriebswellen Schuld an den Vibrationen sind.


    Wegen 20Gramm an der Felge treten solch spürbare Vibrationen, nach meinen Erfahrungen nicht auf.

    Den Gedanken habe ich schon sehr lange im Kopf, hatte auch schon 3 Unterlegscheiben unter die Original Schrauben gepackt.


    Mangels zeit, Material, vergessen gegangen etc schiebe ich das Provisorium schon ewig vor mir her.


    Diese zwei 5 Jahres Baustellen haben schon einiges verschlungen, von allem ;)

    Dein Rücken wird dir auf ewig verbunden sein....oder so.... ;)

    Mein Rücken ist sehr speziell, Leider.


    Man sieht im Vergleich zum Beifahrersitz deutlich wie die Fahrerlehne "Aufgepolstert" ist, diese Maßnahme war mir von Anfang an klar und ebenso meinem Ti Sessel im 159 habe ich das Antun müssen.


    Das Teilleder habe ich bewusst gewählt, weil mir die angebotenen Leder in den Giorgios viel zu "glatt" und "rutschig"

    sind. Was mein Stelvio in Lusso Leder Gnadenlos bestätigt.


    Veloce Innenraum war damals nicht Bestellbar. Und Leder aussen, Alcantara innen war erst recht kein Thema, was ich für die Beste und zweckmässigste Sitzkombi halte.


    Der Stoff stellte sich aber (mangels Material zur Sitzprobe) auch als sehr rutschfreundlich heraus, was ich mit der aufgelegten und festgeklemmten Antirutschmatte weitestgehend beseitigt habe.


    Aber es zwickt und rutscht immer noch, ich hoffe das wird nun mit der massiv veränderten Neigung nicht nur erträglicher, sondern wesentlich besser bis perfekt. Aber ab Werk ist das mal alles NIX.


    Auf Bild 3 sieht man auf welche Beinlänge der Sitz bisher eingestellt war (tape), mit mehr Neigung sitze ich nun wie im Bild 4 zu sehen 2-3cm weiter vorn und korrigiere das Lenkrad ein wenig von mir weg.


    Mal sehen wie sich das macht in den nächsten 3 Wochen und 2kkm. Bin echt gespannt ob ich den Giorgios noch etwas näher komme oder ob Sie mich ein weiteres mal, anwiedern.

    Gestern habe ich in der Sache auch die Groben Dinge besorgt und heute eingebaut. Werde das demnächst ausgiebig Probefahren.


    Schon beim ersten abhocken ein spürbar besseres Sitz und Platzgefühl in optimierter Position zum Lenkrad.


    Ich sehe das als Provisorium und möchte gerne die Ami Aluklötze bestellen.


    9 Stück M10 Unterlegscheiben hab ich jetzt verbaut, bin gespannt wie es sich nun 7h am Stück in den Stühlen hockt und was mein alter Rücken dazu meint.

    Keine Ahnung was dort in MES steht. Bereits angelernte Schlüssel müssen und können nicht mehr angelernt werden.

    Löscht man sie im Steuergerät ist der Schlüssel wertlos und kann nicht mehr angelernt werden.

    Was verwendest Du dann zum anlernen der Schlüssel? Der Holländer hat auf seiner Hompage stehen das man die Schlüssel recyceln kann.

    Ganz Genau, so sieht das aus :like:


    Habe heute probiert an meinem Stelvio den Fehler zu provozieren, ist mir nicht gelungen.


    Man sieht deutlich, wenn man in den Autos auch unter den Verkleidungen unterwegs ist, das dort zwei verschiedene Arbeitsgruppen unterwegs waren.

    OK, dann sind ja alle Unklarheiten beseitigt ;)


    Dann werde ich mal 12 Liter Addinol ATF XN6 bestellen und die in 4-5 Etappen da durch gurgeln :zigarette:

    Setze alle "Nüsse" gut an ;)


    1. Die Einfüllschraube ist 8mm Inbus (ist bei Volvo Thorx und sitzt wo anders), Schlage den Inbus zärtlich in die Schraube mit einem Hammer. Die Schraube sitzt richtig fest. Dort habe ich einen alten Ölablassrauben Dichtring untergelegt, das die sich beim nächsten mal besser lösen lässt.


    2. Die Kontrollschraube, ein kleinerer Thorx. Die Schraube hat einen O Ring, habe ich nie erneuert. Die Schraube ist M3? Bei Volvo ist die grösser. Jedenfalls was ganz dünnes, nicht anknallen beim wiedereinbau.


    3. Die Ablasschraube 14mm Inbus (bei Volvo 16mm) mit wenig Fleisch, ganz sauber gerade ansetzen und nicht verkanten beim lösen. Ein gezielter Hammerschlag sollte das lösen erleichtern, am besten sogar bevor Du die kleine Schraube rausdrehst anschlagen und nicht vergessen das ist hohles Alu. Die 14mm ist richtig fest, sauber und kräftig ziehen am besten verlängert, halbzoll Ratsche ist dort fast zu kurz ;) . Die Dichtscheibe habe ich nie erneuert.


    Fange das Öl in einem sauberen Gefäss auf und schaue Dir diese Brühe an, poste am besten noch ein Foto davon :wink:

    Danke für die Aufklärung, das klingt zumindest plausibel.


    Was mich aber wundert, in jedem youtube-video zum AF40 laufen beim öffnen der Kontrollschraube direkt schon ein paar hundert ml ATF raus, die müssen ja dann auch irgendwoher kommen!? Die sollten ja nicht vorhanden sein, wenn der Pegel über die Kontrollschraube (z.B. nach Volvo-Anleitung) genau so eingestellt ist, das die Kontrollschraube erst geschlossen wird, wenn kein ATF mehr raus tropft. :kopfkratz:

    Du stellst ja den Ölstand, mittels "Überlaufschraube", bei laufendem Motor ein. In dem Ölkreislauf sind ca 1,25 Liter unterwegs, die beim abstellen des Motors dann über der "Überlaufschraube" stehen.


    Ablassen tut man bei stehendem Motor ;) und somit läuft der Liter sofort raus ;) aus der Ölstandsschraube, die man ja entfernen muss da man sonst an die Ablasschraube nicht drankommt

    Wer kommt auch auf die Idee seinen Schlüssel dort reinzulegen? Das ist zum Anlernen neuer Schlüssel oder eben um mit leeren Schlüssel notzustarten. ^^

    Der Holländer hat meinen Remote Schlüssel angelernt, ohne das ich einen oder weitere Fahrzeugschlüssel dabei hatte. Weisst Du wie das geht? Das MEs schlägt ja nur vor wie beim 159 auch, das alle vorhandenen Schlüssel auch wieder mit eingelernt werden müssen. Und die Schlüssel sind nicht auf die Grafik zu legen, sondern einmalig öffnen Drücken.


    In ein Ablagefach kann ich, mit meinem Verständniss, alles reinpacken was mir gerade zuviel in den Händen ist oder was ich für richtig halte dabei zu haben. Sollte dem nicht so sein ist es kein Ablagefach, sondern nur weiterer nicht ausgenutzter, sinnloser Raum.