Beiträge von vonLeon

    Über das Thema 0W-20, um den CO² Ausstoß um 3 Gramm zu veringern bei einer Prüfstandsabgasmessung und dessen Verhalten im Motor, dazu kann man eine Doktor oder Professoren Arbeit schreiben.


    Ich habe das 0W-20 nach ca 1tsd km abgelassen und 0W-40 eingefüllt. Ölverbrauch kann ich keinen feststellen. Allerdings fahre ich meine beiden 2,2er zu wenig, 17 Bj einer hat 30K und einer 25Kkm bei mindestens jährlichem Ölwechsel. Wenn ich Sie aber fahre bekommen die voll in die Fresse.


    Wenn ich sehe das sich so ein 5 oder 0W-20 nicht mal aussagekräftig am Ölmesstab festhalten kann, schon dort bekomme ich den Brechreiz.


    Der absolute Overkill ist bei den 2,2ern noch die Thermisch vollisolierte Ölwanne, was für ein Quatsch um 1db Lärm zu reduzieren und im Zweifel 10-15grad mehr Öltemperatur zu fahren.


    Die fünfte LED am Schätzeisen habe ich nicht mehr gesehen seit ich die Isolierung der Ölwanne rausgeschlatzt habe.



    Die Ölstandsanzeige ist das dümmste was der, wirklich, Ölstandsprüfende Fahrer je gesehen hat. Was für ein Bullllshit!

    Der Holländer hatte damals nur Neuwagen zur Verfügung, an denen er das Problem herausgefahren hat. Der hatte keine so alten "Krücken" wie wir sie heute fahren.


    Und Neu auf 2500m Höhe war mein 2,4 unfahrbar AGR ruckeln vom allerfeinsten, was für ein Scheisshaus der Neuwagen war, Unglaublich!

    Nee liegt an Tomsas File.

    Hab schon einige korrigiert. :wink::like:

    Andre, der Holländer hat es vor über einem anderthalben Jahrzehnt schon herausgefahren. Der war Uns der Zeit und allen anderen weit voraus.


    Er beschreibt das Wellenartige Beschleunigen und das es wenige Autos gibt wo es nicht auftritt, das bei einigen mit anpassungsarbeiten weg ist und das es aber einige gibt wo es fühlbar bleibt.


    Mein SW hat das nie gezeigt, meine Limo deutlich. Vergiss nicht das To.sa nie einen 2,4er für die Abstimmung gefahren hat, sondern nur aus seinen Erfahrungen mit dem 1,9er und 2,0 Liter arbeiten konnte.


    Verglichen mit anderen und insgesamt lief der 200HP ab Werk grottenschlecht, und das ansprechverhalten unter 2K Giri ist es immernoch.

    Die Nockenwellen Blockierwerkzeuge braucht man nicht zwingend.


    In den Nockenwellengehäusen sind ZR seitig Inbusstopfen, die dreht man raus und kann die Nockenwellen sehen, dreht man die Nockenwelle oder den Motor kommt die Aussparung vorbei in die der 10mm Pin des Federbelasteten Nockenwellenwerkzeugs einrastet.


    Diese Aussparung kann man durch das Loch sehen, passend drehen und einen 10mm Bohrer mit dem Ende einstecken was man eigentlich ins Bohrfutterstück setzt.

    Je nach dem was zu retten ist, würde ich Dir empfehlen die Ölpumpe mit zu tauschen und die Kurbelwelle an dem Ende wo die Zahnriemen Antriebsscheibe sitzt auf Schlag zu prüfen.


    Ich habe schon einige Male gehört das nach der Instandsetzung des eingewickelten Keilriemenschadens die Motoren Festgegangen sind 5-8kkm nach dieser Instandsetzung.


    Trauriger Schaden, den kleinen Riemen habe ich bei meinem nach 220kkm getauscht, der war wie neu.


    Beim auflegen des kleinen Riemens darauf achten das man diesen so wenig wie möglich misshandelt.

    Wirklich schade das die 200Hp Version so unter dem "schlechten" Lader leidet. Das hat der Holländer auch genial beschrieben und veröffentlicht auf seiner Hompage.


    Auch das die meisten 200Hp nur mit 185Hp auf dem Prüfstand geglänzt haben, und wirklich Drehmoment erst ab 2000giri kommt. Das wird in der Automatikversion aber durch Wandlerschlupf schön kaschiert. Blöd ist auch das viele Leistungsoptimierte 2,4 200Hp durch unangenehmes Laderpumpen hervorgestochen haben. Mein SW Ti gehört zu den wenigen 200Hp der überhaupt kein Laderpumpen zeigt.


    Meine ehemalige 2,4 Ti Limo war gerade noch erträglich vom Laderpumpen betroffen. Ein bekannter hat das Laderpumpen extrem.


    Absolute Sahne ist dagegen der Lader im 2,2er Diesel der Giulia und Stelvio, das schiebt ab 1500giri richtig an. Der Lader hat eine Max Drehzahl von 210K giri, bei 1500giri Motordrehzahl dreht der Lader schon 180K giri.

    Die Firma in den Niederlanden kann Dir aber genau sagen bei welchem Einspritzdruck, welcher Einspritzzeit, welche Dieselmenge aus dem Injektor kommt.


    Eine eventuell geänderte ET Nr im Eper sagt überhaupt nichts aus, ob so ein Injektor vom 210Hp im 200Hp 2,4er passt.


    Ich habe leider noch keinen 210Hp gefahren und auch nicht daran geschraubt.

    So Rhein Theoretisch müssten das die gleichen sein. Besuche die Hompage von Squadra Tuning nl und schreibe eine e-mail da hin mit deiner Frage, in Englisch, der weiss das sicher. Es gibt unterschiedliche Railrohre bedingt durch ein anderes Herstellungsverfahren aber Grundsätzlich sollten die Dichtsitze, Verschraubungen etc alles zueinander passen.

    Und die Elektronik wird nicht weniger mit den neuen Modellen.


    Frage mal zum Spass die Schrauber in den Werkstätten ob sie sich Autos der aktuellen Modellreihen kaufen würden. In meiner Werkstatt bekomme ich als Antwort, hüte Deinen 159 gut so ein Auto bekommst Du nie wieder.

    VW sind das nicht die mit dem 3,0TDI wo selbst Werkstätten im YouTube öffentlich sagen, Steuerkette an dem Motor wechseln wir nie wieder.


    Das Wort VW mit etwas positiven zu verbinden, das ist Grenzenloser Optimissmus...

    Welche Meldung wird denn im Display dazu angezeigt? Rote Öllampe ist sehr Pauschal ausgedrückt, da ja die Rote Ölkanne mittlerweile leider Multifunktional geworden ist.


    Das Schrauben an den Giorgios, und besonders an der Q ist auch wirklich kein Geschenk das ist richtig harte Arbeit.