Ich vermute das diese 500ml das Missverständniss sind, herrührend von einem Thermostatgeregeltem Luft-Getriebeöl-Kühler. Oder übersetzungsfehler bzw nix verstehen der Italiener. Oder nachträgliche Änderung auf Wasserwärmetauscher, obwohl ursprünglich mal ein Luftölkühler vorgesehen war.
Dieses System, Thermostageregelter Luft-Getriebeöl-Kühler, hat das ZF AT8 in den Giorgios. In den QV zusätzlich dazu einen Getriebeöl-Kühlwasser-Wärmetauscher.
Bei entleertem Luft-Getrieböl-Kühler, sprich abgehängten Leitungen oder komplett zerlegt und Neubefüllung, dann muss das System befüllt werden. Anschliessend bis zur Thermostat Öffnungstemperatur (ca75grad) warmgefahren werden (ca 85-90 grad), so wird der Kühler vollständig befüllt. Ist der Kühler vollständig gefüllt fehlt nun dieser "halbe Liter" im System und muss ergänzt werden, bei Getriebetemperatur ca 40 grad. ABER DAS BETRIFFT JA EH NIEMANDEN IN DEN GIORGIOS DENN EIN ÖLWECHSEL IST NICHT VORGESEHEN, VON DEN VOLLIDIOTEN DIE DIESE AUTOS GEBAUT HABEN!
Das Aisin hat einen ständig durchspülten Hauptstrom-Getriebeöl-Kühlwasser-Wärmetauscher, dort fehlt nach dem heiss fahren kein halber Liter der ergänzt werden muss.
Die Getriebeölkühlung legt man bei Längseinbau meist auf Thermostatgeregelt Luft-Öl aus, da das Getriebe die volle Motorwärme abbekommt. Bei Quereinbau sitzt das Getriebe im "Kaltluftstrom" dort genügt Wasserwärmetauscher, der nebenbei noch den Vorteil hat das das Öl sehr schnell warm wird.
Ich habe immer bei 40 Grad den Ölstand einmalig eingestellt, Getriebe hat 250kkm und läuft vom feinsten.
Im Aisin wechselt man ca 2,7 Liter, ich baller immer 3 rein verschliesse und verschraube alles und bei ca 40grad Getriebe Temperatur öffne ich die Levelschraube nochmals bis es nur noch tröpfelt, Schraube rein FERTIG. Ohne nochmaliges nachfüllen, oder ähnlichen doppelten Käse.