Beiträge von vonLeon

    In meinem 159 mit 250kkm tun immer noch die Neuwagenoriginalteile Ihren Dienst, nur vorn oben rechts war der Querlenker ausgeschlagen.


    Jedes Neuteil das ich einbaue wird zusätzlich abgeschmiert, bis es voll steht mit Fett.


    An der HA hinten rechts klappert jetzt was und das Rad hat Spiel, Endlich das letzte Radlager ersetzt was seit 2016 schon bereit liegt. Macht aber immer noch Geräusche wenn man links und rechts abwechseln gegen das Rad tritt, bin mal gespannt was das ist.


    Wenn man nicht alles selber macht passt auch auf Deinen Fall, Schluck es runter und Ärger Dich nicht mehr, die Chancen stehen schlecht das Du zu Deinem Recht kommst.

    Ich schaue nur nach Teilen für meine Vin. Die Buchse dazu, neue Schrauben wie es sich gehört und Einbau, dann kostet das auch bei 580 für den Querlenker inklusive Arbeit einfach nenn Tausender.


    Wäre noch zu klären wie aktuell Deine Quelle ist. Denn ich nutze DIE Quelle!


    Das Federbein rostet in der Dämpfergehäuseverbindung und der Rost Treibt das Alu auseinander, deshalb konserviert man. Das Rost mit der Zeit ALLES auseinander treibt und brechen lässt ist keine unbekannte.


    Für den oberen Querlenker habe ich damals 200€ Material gezahlt, heute sind es 330€.


    Willst Du nicht mal dein ABS Thema mit Erfolg abschließen? Oder läuft dein Auto immer noch nicht?


    Du sprichst von unterschieden in der Radaufhängung Serie null zu Serie 1, es gibt nur einen und den habe ich Dir persönlich nun mehrfach genannt.


    Ich schätzte die Meinung eines jeden sehr, denn es gibt genug von denen die keine Meinung haben und keine Ahnung. Bestes Beispiel hier, Der Gutachter ;)

    Der Sachverständige ist der Meinung dass das Rad durch die Führung im oberen Querlenker nicht mit dem Radlauf in Kontakt kommen könne, was aber in der Praxis nicht so war. Von der Theorie her würde ich es ja auch so glauben, ist es aber nicht.

    Die Antriebswelle ist dabei auch aus dem Teil mit dem Tripod gerissen worden.

    Das ist Lange nicht der erste Eggsberte, der gar keine Ahnung hat von dem was er tut! Und es ist auch lange nicht der letzte, Leider.


    Und wie Du siehst, stehst Du der Willkür, Unwissenheit, oder gar Koruptheit dieses Vollidioten Machtlos gegenüber, solange Du nicht richtig Kohle in die Hand nimmst. Die kennen sich alle in der Branche und halten zusammen gegen die Leute die Ihnen brav das Geld ins Haus tragen, MÜSSEN.


    Für ganz viele Leute in der KFZ Branche ist ein Arbeitsauftrag, der Freibrief für die Zerstörung Fremden Eigentums.


    Das fängt bei Zerstörung solcher Manschetten an. Geht weiter bei Bremskolbenmanschetten die zerstört werden weil man einfach den Kolben dreht ohne vorher die Manschette etwas zu lupfen und mit Silikonspray hintersprüht das die rutschen kann, und mit Freude stellt man einen neuen Bremssattel in Rechnung. Diese Geschichte ist Uferlos, habe ich selbst erlebt, und mein Eigentum fasst kein KFZ Mechaniker mehr an!

    Die Federbein Aufnahme am Querlenker -Verbindung vom Stossdämpfer zum Querlenker- bricht wenn die beim abnehmen vom Stossdämpfer misshandelt wird. Von einem Bruch im Fahrbetrieb, habe ich noch nicht gelesen oder gehört.


    Soll ich Dir jetzt ein Bild machen von der Radaufhängung meines Serie null 11/2007? Der einzige unterschied bei Serie 1 ab 2008, dort ist der Radträger (Radsäule, Verbindung zum oberen Querlenker) auch aus Alu, nicht mehr aus Eisen wie bei Serie null.


    So Dicker Brandaktueller Preis, und Du bist der Meinung das ich Dampf plauder! Nenne mir einen Grund warum ich das tun sollte, oder Nee lass es besser einfach.

    Weltklasse!


    Wird es für die Diesel Giulias mal eine Lösung geben, das im Race Mod auch die Schaltwippen funktionieren?


    Den ACC+ habe ich rausgeschmissen! Und ich vermisse Ihn kein Stück!


    Zum hinterher fahren Top, aber zum vorwärts kommen der absolute Flop.


    Besonders genervt hat mich das adaptive Tempo was immer zwischen 3km/h zu schnell oder zu langsam pendelt. Das geht in einem Land mit Gnadenloser Tempoüberwachung gar nicht.


    Wenn ich 128kmh einstelle hat das Fahrzeug nicht zwischen 131-125 zu pendeln!

    Die Manschetten werden manchmal beschädigt wenn unachtsam arbeiten an den Achsen ausgeführt werden.


    Das Betroffene Gelenk ist dann je nach Einsatzgebiet und Witterung in kurzer Zeit verschlissen und wenig später gibt es völlig den Geist auf. Das hält auf keinen Fall eine ganze TÜV periode, auch keine halbe.


    An allen meinen Autos habe ich jedes Gelenk nach gefettet, dabei sind ordentlich spritzen und Kanülen draufgegangen, und ordentlich Fett ca 100 Gramm pro Auto, and what a Bloody Job.


    Einem Tiroler ist das auch mal passiert, er hatte im alten Forum ein Foto gepostet davon, das Rad stand unglaublich tief im Radkasten.


    Bei Ihm wurden nur wenige Monate vorher arbeiten an der Vorderachse ausgeführt und dabei vermutlich die Manschette beschädigt.


    Der Defekt ist auch bei Ihm bzw bei seiner Freundin beim langsamen abbiegen aufgetreten.


    Wenn das Ding bei jenseits der 50km/h versagt möchte ich nicht in der Nähe sein, sondern besser ganz weit weg.

    Der untere Querlenker ist immer Alu. Bei Serie 1 war es dann auch der Radträger.


    Im Ersatzteilehandel gibt es die Querlenker. Sollte es die bei Alfa Romeo nicht mehr geben, könnte das auch an den Preisen liegen. Einen Tausender aufzurufen für einen unteren Querlenker, da wundert es mich nicht wenn das keiner kauft.

    So einen Tripodengelenk zieht man nicht einfach so aus der Hülse, da muss man roheste Gewalt anwenden.


    Querlenker gebrochen, ist eine ganz schön pauschale Aussage.


    Hat nicht eher der Kugelkopf des Traggelenks dessen Sitz völlig aufgerieben und danach das Alu des Querlenkers? Ursache dafür eine kaputte Manschette des Gelenks?


    Das gab es schon mal.


    Diese Manschette, wie jede andere auch, sollte auf keinen Fall beschädigt werden. Je nach Eintrag von Korrosionsbeschleuniger, Salz und Reinigungsmittel, und oder Schmutz. Wird dieses Gelenk im Zeitraffer aufgerieben und dort ist richtig Zug drauf, bei Artgerechter Haltung ;)


    Bricht der untere Querlenker ist die Stützwirkung des Federbeins in keinster Weise mehr gegeben, ein berühren des Kotflügels durch das Rad je nach Lenkeinschlag ist fast unausweichlich.

    Der 2,2 arbeitet aber eher mit 100grad Wassertemperatur als mit 75.


    Typisches abwimmeln, vom Werkstattmeister, Achtung Kunde droht mit Auftrag. Es ist wirklich traurig, solange man dem Kunden einen Bären aufbinden kann mit einer uferlosen Rechnung dann funktioniert es mehr oder weniger. Kann man keine Uferlose Rechnung dazu schreiben, dann bleibt es beim Bären aufbinden.


    Eine Frechheit das solche Leute noch den Titel, KFZ Meister, bei jeder Gelegenheit hervorkehren.


    Bei Betriebstemperatur leuchten 4 LED.


    Schließt das Thermostat nicht, kühlt das zu kalte Kühlmittel das Öl mit runter.


    Bei meiner Giulia habe ich durch Zufall gesehen das das Kühlmittel Kontaminiert ist. Beim Prüfen der Frostschutz Konzentration, die mit -45 Grad in meinen Augen zu Hoch ist.


    Beim absaugen sind mir Rückstände aufgefallen die sich verhalten haben wie saure Milch in heißem Kaffee, sich aber an der Oberfläche im Kühlmittelbehälter separiert haben, also aufgeschwommen sind.


    Durch absaugen des Behälters und Filtern über die Ausgleichsleitung ist mir das entfernen der Rückstände gelungen.


    Konzentriert waren das ca 2 Esslöffel eines völlig undefinierbaren Schleims.


    Weiterhin habe ich ein Stück Filter"flies" an dem Anschluss dazwischen gesteckt. Dieser ist noch feiner und dünner als der Filter in einem Wäschetrockner und stammt aus einem Kraftstoffvorfilter.


    Dieser "Filter" fängt bis heute noch Teilchen auf die in einem Kühlsystem eigentlich nichts verloren haben.


    Das ansprechen von diesem Gelumpe in der Werkstatt war natürlich zwecklos.


    Komisch nur das bei 2-3 jährigen Diesel Giulias in der selben Werkstatt, die Kühlmittelbehälter schon Braun waren.


    Bei meiner Giulia, bis heute, schön Mösenpink :knutsch:

    Bei Auto Doc habe ich mir die Textar Pro Scheiben bestellt für meinen Alten 159.


    Für mein Giulia die Textar Pro+ Scheiben vorne auch mit Textar Belägen. Aber noch noch nicht verbaut.


    Im Stelvio Ferodo Beläge vorn auf Serien Scheiben. Die packen wirklich besser zu, aber die Knarzen auch etwas mehr beim rangieren oder ähnlichen langsamen manövrieren. Aber das stört mich persönlich gar nicht.


    Insgesamt betrachtet sind die Beschreibungen des Materials zum grossen Teil ziemlich armseelig, bei Bremsscheiben die vom gleichen Hersteller das doppelte kosten, es steht nichts dabei warum das so ist.

    Es gibt eine Service News von Alfa Romeo, demnach können Produktionsrückstände aus der Motorenbearbeitung das Thermostat offen blockieren.


    Allerdings gilt diese nur für einen bestimmten Bauzeitraum.


    Aber es gibt mehrere News zu Produktionsrückständen aus der Motorenbearbeitung, 3 die den Ölkreislauf betreffen und eine die den Wasserkreislauf betrifft.


    Das würde genau dazu führen was Du bei Deinem Fahrzeug beobachtest.


    Lasse das Thermostat tauschen und das Kühlmittel wechseln.


    Am besten würde man das System noch spülen, und nicht vergessen, man verwendet destiliertes Wasser zum Spülen und zum verdünnen des Kühlmittel Frostschutz, auch wenn es mehr Geld kostet.


    Wenn man in einem Gebiet wohnt wo sehr Kalkhaltiges Grundwasser als Trinkwasser verwendet wird, benutzt man zwingend destiliertes Wasser.


    Wohnt man in einem Gebiet wo aufbereitetes Talsperrenwasser als Trinkwasser verwendet wird kann man auch dieses zum verdünnen oder spülen verwenden.

    dann pack den Motor mal in Deinen 157er

    ...und berichte uns anschließend, wie sehr Du mit dem Service der o.g. Adresse zufrieden warst... ;)


    ...oder möchtest Du vllt. nur diese Adresse bekannt machen.... :kopfkratz:

    Rausschmeissen den Vogel!!! Thema Löschen

    Der Ölmesstab ist nur bis Bj18 oder 19 vorhanden. Du kannst alle 3 Tage bei täglicher Nutzung 100ml Öl einfüllen bis der Sensor sagt Max Ölstand überschritten.


    Erst dann ist sicher das die Maximale Ölmenge im Motor ist, ca 4,3 Liter. Die Werkstatt soll beim Ölwechsel in die Giulia 2,2 Diesel bis 180Ps nur noch 3,6 Liter Inklusive Filter einfüllen. Bei Ölverbrauch sollte die Meldung dann ja bald wieder verschwinden.


    Bei meiner 2,2 180Ps kommt die Meldung, Ölstand Max überschritten, schon bei 5mm über Max am Peilstab.


    Jeder 2,2 Fahrer der Euro 6B Modelle bis 180Ps sollte alle 20kkm Mal das Luftansaugrohr vorm Turbolader ausbauen und das angesamelte Motorenöl auslaufen lassen.

    Es ist nur äußerst unangenehm, wenn dir bei einem Notanker aus >200 km/h auffällt, dass die Bremse doch nicht belastungsstabil ist.... =O

    Völlig richtig, genau so ist es gewesen, Nachts Autobahn leer! Trocken und gute Sichtverhältnisse.


    Ich habe dem Transporter, Pritsche mit flachem Anhänger, der ca 150m vor mir ohne Fahrtrichtungsanzeiger mit ca 70km/h rausgezogen ist, noch ganz Entspannt in Stellung Fix mein Fernlicht angemacht (Bi Xenon und jeweils 100Watt auf den inneren Lampen, richtig Böse Sonne). Ohne Schreck auf die Bremse getreten und als ich realisiert habe die Jungs fahren nicht mal 90km/h da wurde es dann wirklich Eng.


    Parallel dazu habe ich dann den Ehrgeiz entwickelt in der, mittlerweile NOT,bremsung das ABS dazu zu holen, keine Chance sag ich Dir.


    Das hätte ich meinem 159 2,4 Ti nie zugetraut, das der mich so im Stich lässt, wirklich voll in der Rückenlehne mit allem was geht auf dem Bremspedal gestanden. Verzögerung war schon da, aber ich wollte 100% und da war nichts, GAR NICHTS, zu machen.


    Und Wohlverstanden, das Auto war die Tage vorher 1000km unterwegs und in der Nacht seit 450km. Der Wagen hat nicht 4 Wochen unbewegt im Regen gestanden mit Salzresten auf der Bremse und nicht Freigebremst.


    Und es war auch nicht die zehnte Notbremsung von >200 auf 80 auf den letzten 10km. Sondern es war die erste wirkliche Bremsung seit ca 50km.


    Am Ende waren noch ca 10m Luft, der LKW hatte in Waiser voraussicht, schon als die Sonne anging, auf den Pannenstreifen gewechselt, Platz hätte ich Notfalls gehabt.


    Der Transporterfahrer konnte auch nicht die 5 oder 8 Sekunden warten bis er unvermittelt überholt, er konnte auch nicht wieder rein Fahren als ich Ihm die Kabine ausgeleuchtet habe. Nein er musste genau in diesen 10 Sekunden auf die Linke Spur fahren, ein richtiger Fux. Und riesen Glück hat er, das Schusswaffen verboten sind.


    Im Grunde war ich vorgewarnt vor dem schlechten Material der Bremsbeläge, Frank hat die im Auftrag bestellt, und wir haben an seinem Wagen auch die identischen Brembo Bremsbeläge eingebaut wie auch in meinem.


    Er hatte sich schon mal negativ zu dem sehr früh und plötzlich auftretendem Fading geäussert.



    Das Material was Alfa eingebaut hat, im 159, Quitscht zwar gelegentlich, aber Bremsen tut das Cremös 200tkm lang. On the Road,

    Track is a different BeasT

    Es gibt einige Hersteller die gute HPs haben, Ferodo gehört dazu. Man muss wirklich extrem Suchen um an brauchbare Infos zu kommen.



    Ich sollte noch dazu sagen, das ich in Sachen Schlagbremsung ein gebranntes Kind bin, denn bei meinen Uno Turbos war jenseits der 180km/h eine Schlagbremsung oder Schnellbremsung Tödlich. Man war dann ca 100 Meter damit beschäftigt die Kiste wieder einzufangen, mit Gegenlenken und Bremsdruck lösen. Das konnte der Uno Turbo einfach nicht.


    Man musste eine Vollbremsung "langsam" beginnen, die Vorderachse federt ein, die Hinterachse federt aus und erst dann konnte man vollen Bremsdruck aufbauen und sich dabei auf das kommende konzentrieren ohne die Kiste dabei fast einzuplanken.


    Eine Schlagbremsung wie sie seit ca 2 Jahrzehnten gelehrt wird, das kam im Uno Turbo über 180km/h einem Selbstmord gleich. Jeder "Fremde" hätte den Fiat dabei sowas von weggeschmissen, wirklich sowas von gefährlich.



    Mit den ATE Ceramic Belägen hatte ich auf der Bremse NIE vertrauen zu meinem treuen 159.


    Bei den Brembo Belägen war es nur in "extremen" Bremssituationen das Vertrauen gefehlt hat, fading vom feinsten nach EINER Bremsung aus hohem Tempo.


    Als dann das Schlagen in der Lenkung begann, bei normalem Bremsen auf dem BAB Verzögerunsstreifen, obwohl ich dem Material und dem Wagen nichts angetan habe, da war ich fassungslos. Das Lenkrad festhalten war unmöglich, wirklich heftig.


    Mit den Original Ferodo Belägen (die gebraucht 8 Jahre in der Garage lagen) ist das Auto wieder ganz der Alte.

    Unglaublich aber wahr!


    Ohne tam tam, Scheibenschlag messen, Scheiben abbauen Sitz reinigen oder ähnliches, einfach die Brembos gezogen, die Ferodos eingeschoben und jedes Problem war behoben!


    Für die HA habe ich dann gleich noch Beläge Ferodo DS Performance geordert. Die Kosten zwar das 8-10 Fache der "Preiswertschiene" aber das ist es definitiv Wert.


    Wirklich Schade ist, daß dieses oder ähnliches Material für Giulia und Stelvio nicht produziert wird. An dieser Stelle ein fetter Tadel an Ferodo!

    Zum Thema Bremse gibt es soviel zu sagen, deshalb schildere ich mal meine Sicht und Erfahrungen.


    Bremstests 100 auf Null finde ich wenig Aussagekräftig, was ein Bremsbelag wirklich kann. Wer Bremst so, ausser bei einer Notbremsung und wann macht man wirklich mal eine Notbremsung?


    Es ist absolut keine Kunst Heutzutage, mit dem Bremsassistent und ABS vernünftige Bremswege bei einer Notbremsung zu erreichen, durch das sofortige bereitstellen des Maximalen Bremsdrucks "des Autos".


    Bei diesem Test werden schwächen im Bremsbelag einfach Wortwörtlich zertreten, durch die Schlagbremsung, Vollbremsung wie man es auch immer nennen mag.


    Die Vollbremsung steht hier und für mich völlig aussen vor, sei es aus rücksicht auf das eigene Auto oder aus rücksicht auf den Fahrer hinter mir. Es ist eher so das der normalo die Bremse sanft und wenig nutzt und dabei muss ein guter Belag die Scheibe "sauber halten".


    Aus meiner Sicht zeigt sich ein guter Bremsbelag erst wenn man bei ca 200km/h bremst, stark verzögert und dann bei ca 100km/h durch Pedaldruck Erhöhung versucht das ABS dazu zu holen. Also wenn ich am Pedal, jederzeit, dazu in der Lage bin alles aus dem Belag rauszuholen, und nicht der Maximale Bremsdruck der Schlagbremsung. Schlagbremsung sollte jeder können, von daher ist dies absolut nicht der Maßstab.


    Auch Rennstrecke oder ähnliche "Vergewaltigung des Bremsmaterials" ist absolut kein Thema für mich. Das ist Materialmord wo alles aufgibt, früher oder später.


    Ein Bremsbelag sollte immer gleich funkionieren, kalt Salznass wie auch knochen trocken und heissgebremst.


    Wir kennen alle die Geschichte der 159 mit seinem Bremsenquitschen, aber gebremst hat das Material vom feinsten. Das Werksmaterial habe ich 185kkm im 159 gefahren.


    Mit Zubehör ging die Misere dann los im 159 SW Ti, Scheiben von Brembo aus dem Zubehör.


    -ATE CERAMIC, die waren sogar richtig Teuer. Schon der Belagträger war zu gross und die liessen sich nach einbau kaum noch rausnehmen

    Pedalgefühl kalt unter aller Sau vor allem im Salzwinter, Laufbild auf der Bremsscheibe ebenfalls unter aller Sau, Verzögerung schlecht, wirklich das schlimmste Material was ich je hatte. Viele Leute bewerten dieses Material anders. Ich habe das Gelumpe neuwertig weggeschmissen.


    -BREMBO aus dem Zubehörhandel, waren nicht Teuer. Pedalgefühl schwammig, Verzögerung nur gut bei sehr hohem Pedaldruck. Laufbild Bresscheibe gerade noch akzeptabel.

    Extremes Fading schon nach einer Bremsung von 200 auf 80, bei 100km/h das ABS dazuholen unmöglich.

    Mit älter werden des Materials, extremes Lenkradwackeln (eigentlich schon Lenkrad schlagen) beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten.

    Material das Null vertrauen aufgebaut hat, sondern immer wieder schockiert hat. neuwertig weggeschmissen


    Einen alten Satz Original Bremsbeläge, Ferodo, hatte noch in der Garage liegen, diese eingebaut und seither ist die Bremse wieder Top. Laufbild der gleichen Bremsscheiben wieder Tadellos und Lenkradwackeln weg.


    So wie das Material auf der HA von Giulia und Stelvio aussieht, so darf Bremsmaterial nicht aussehen und so kann es auch nicht gut Bremsen. Ein guter Bremsbelag hält die Scheibe fit und wird nicht vom Scheibenrost zerrieben.


    Mir kommen nie wieder Bremsbeläge ins Auto die günstig sind, NoName sowieso nicht.


    Es ist viel mehr die qualität des Bremsbelag als die der Bremscheibe, die das Material lange laufen lässt.


    Ganz schön Bitter was man mit Bremsbelägen für Erfahrungen machen muss, denn genau dies sollte von jedem Bremsbelaghersteller ausgeschlossen werden.

    Bei so speziellen Sachen natürlich und jetzt wo Alfa kaum noch den Kunden bedient sowieso.


    Das Problem an meinem 159 ist, es geht nichts kaputt. Das AGR und die Achswerte erwähne ich mal nicht mit.


    ein Radlager defekt, auf dem hatte aber mal die Bremsscheibe geglüht eingefroren im Winter.


    Ein oberer Querlenker rechts war kaputt, Gelenk ohne Fett, durch Luftfeuchte gerostet ausgeschlagen.


    Koppelstangen, ein Krümmerbolzen, einmal Heckklappendämpfer, eine Frontscheibe


    :kopfkratz: sonst war an der Kiste einfach nichts, bisher, 11/07 250kkm und fährt sich wie am ersten Tag


    Der Auspuff sieht nicht mehr schön aus, liegt ein gut gebrauchter bereit.


    Die Stossdämpfer Staubkappen vorne sind letztes Jahr zu Staub zerfallen, da habe ich in eigenarbeit eine provisorische Gummi Abdeckung angebracht.