Beiträge von Drielander

    Meinen Roten habe ich mit fast leerem Werkzeugfach übernommen - lediglich die Schleppöse und der Scherenwagenheber (bestimmt nicht original) lagen bei..


    ETeile-Fach01.jpg


    In der Bucht habe ich ledglich die runden Einsätze gefunden (VFL?).

    Wie schaut das denn im FL gefüllt aus?


    Gruß

    Claus

    Ganzjahresreifen der Marke

    Ganzjahresreifen sind weder Fisch noch Fleisch! Im Winter sind sie nicht ganz richtig und im Sommer ebenso wenig. Zudem spart man nichts, da häufigerer Neukauf.

    Der Wechsel zwischen echten Winterreifen und echten Sommerreifen gegenüber den GJR macht sich im Fahren bezahlt - über ein paar Jahre betrachtet kommt man auf die gleichen Ausgaben.

    Bridgestone RE71 sind nach meiner Erfahrung (noch beim S3 2.7 erlebt) ähnlich gewesen wie beschrieben: laut - Laufleistung ca. 35.000 ), allerdings naß wie trockentraumhafter Grip . Die Turanza (beim 320iS) waren weniger prickelnd.

    Pirelli - Nein Danke. Conti, Goodyear gut.

    Aber es ist auch bekannt, dass es sogar beim selben Hersteller und selber Gummimischung Unterschiede innerhalb der Größen gibt.


    Für mich steht jetzt auch ein Gummi-Neukauf für den 156 an, da die Alt-Latschen auf den Alus noch die der Erstausstattung sind . Die Vorbesitzerin ist ganzjährig Winterreifen gefahren, nachdem die Erstreifen an die Profil-Grenze kamen (weshalb die Alus kaum Gebrauchsspuren haben). :rolleyes:

    Na - dann ist es ja von dort nicht weit bis zum Franken-LSH in Gaibach, wo ich 3 Jahre "diente" und ansonsten von dort aus die umliegenden Orte erkundete.

    Schöne Ecke! :)

    Herzliche Willkommensgrüße aus dem Dreiländereck schickt Dir Jemand, der 3 Jahre lang in unmittelbarer Nähe von Volkach an der Mainschleife lebend Unterfranken schätzen und lieben gelernt hat. :)

    Claus

    Gerade beim Festplatten-Stöbern gefunden: ein roter Fast-Italiener aus Austria


    650TR2-01.jpg  650TR2-02.jpg


    Hat mich 20 Jahre begleitet - leider goutierte meine Bandscheibe bereits vor etlichen Jahren das Fahrwerk nicht länger, weshalb seitdem ein Jüngerer aus dem Hessischen den Wagen bei Oldtimer-Rallyes zügig um die Ecken bewegt. ;)

    Pam

    Ergänzung:


    Ich muss mich etwas korrigieren: Im Tube-Town-Thread "VOX tönende Boxen-Schau!" ( https://www.tube-town.de/ttfor…ex.php/topic,17192.0.html) sind nur ein Bild in der Mitte und die Bilder des AC10 am Ende des Threads seitens Hoster betroffen - das Meiste an Bildern ist auf dem TT-Server abgelegt, bedingt aber ein Login. Die Bilderauswahl ist aber dafür ausgeweiterter (Bilder sind größer) und geht bzgl. Bauabschnitt bis zum fertggestellten Amp im gelederten Combo-Gehäuse weiter. Der Bericht im HiFi-Forum endet bei früherem Bauabschnitt.

    Ouhhh, der VOX ist ja was für mich .. legger.

    Wie es scheint, habe ich Dir mit dem Mini-AC3 Top Boost ein wenig den Mund wässrig gemacht. Dann soll es nicht bei der Vorspeise bleiben, sondern auch der Hauptgang folgen. ;)

    Es gab in 2013/2014 einen ausführlichen Bericht im vintageamps-forum.com (Plexi-Palace, engl.), aber das existiert leider nicht mehr. Beim gleichlautenden Bericht im Tube-Town-Forum habe ich vor kurzem festgestellt, dass die Bilder seitens des Hosters verschrafelt wurden, weil er jetzt Geld haben möchte. Ist also auch nicht so erquicklich zu lesen.

    Ich hatte bei den Röhrengeräten im HiFi-Forum.de/Fotos eurer Röhrenverstärker mal meine Vox-Clone-Aktivitäten erwähnt und ein mir bekannter Admin fand, ich solle ruhig dort darüber berichten.

    Es ist eine Art Bericht-Kopie aus den beiden anderen Foren: http://www.hifi-forum.de/index…hread=4974&postID=121#121


    Wir können ja zu weiteren Erörterungen etc. in Deinem Musiker-Thread weiter machen, wenn Du möchtest. ;)

    Ja davon hatte ich auch gehört. von nem Freund und Frickler.

    Das war insofern interessant, als ich 2 jahre vorher diesen SRPP-Pre von J. P. Güls aus der Elektor nachgebaut hatte, allerdings mit ein paar kleinen Modifikationen.


    Es ist ja keine Schande, wenn man eine Schaltung übernimmt (hat der Güls ja auch gemacht, denn der SRPP ist auch nicht seine Erfindung, sondern die Idee von Anzai).

    Wenn man das aber macht, dann sollte man ehrlich sein und sagen, wo es herstammt. Aber das Original-PCB-Layout von Elektor zu benutzen (nur die Art.-Nr. haben sie nicht mitgeätzt) und zu sagen, es sei eine Eigenentwicklung, ist schon starker Tobak.


    Ich hatte damals meine PCBs für den Pre auf einem dafür angeschafften Atari 1040STF (gemoddet im BigTower) mit dem Layout-Programm mega-pcb gezeichnet, da ich eine Mischbauweise aus Platinen und Verdrahtung gemacht habe, so ähnlich wie die Luxman CL-32-Vorstufe aus den 70ern mit liegenden Röhren.

    Bilder aus der ersten Bauphase habe ich derzeit nur als ein lausiges Pocket-Foto (noch nix Digital) ....


    SRPP-Pre2.jpg und hier eines aus der Neuaufbauphase ... DSC01833.JPG


    Ab und an ist es auch mal nett, was Selbstgebautes zu benutzen und herauszufinden, ob es gegen HiFi-Industrie bestehen kann..

    Ich stehe voll auf den Klang von ESL, seit ich AE P3A/6A gehört habe, (m)ein Traumlautsprecher

    Da schätzt wohl Jemand die Arbeit des viel zu früh verstorbenen Gerd Pütz! Nach seinem Tod habe ich so um 1995 bei AE eine lustig-seltsame Geschichte mit ihrem Röhren-Pre P7 erlebt. Dazu gab es auch Presseberichte zu dessen Entstehung.


    Eigene ESL-Erfahrung durfte ich sammeln, als mir ein Pärchen Braun LE1 (Lizenzbau der Quad ESL57) überlassen wurden. Da war feines Absuchen der richtigen Position angesagt, als ich sie an meine Kombi aus TD166@SUPEX 901 Super, DIY-SRPP-Röhren-Pre & K+H A120e hing. Ich lief fast 4 Wochen nur noch mit Metermaß rum, legte Platte um Platte auf und rückte die "Heizradiatoren" hin und her. Die LE1 waren unheimlich kritisch, aber als es dann mal passte, war es ein Erlebnis.


    10 Jahre später trudelten die Audiostatic ES-300R + SW1 ins Haus - konnte ich aber mangels Platz erst nicht aufstellen. Dann kam 2006 ein Umzug in besagte 150qm-Wohnung und eine der ersten Amtshandlungen war die (provisorische) Aufstellung der ESL mit der Restek-Kette (Handy-Foto mit Arrangement vor besagter, späterer Sideboard-Wand), .....,


    alfa-romeo-portal.com/attachment/22806/


    ...... noch bevor ich einigermaßen eingerichtet war. War nochmal eine ganz andere Klangebene.

    Aber so geht das immer: erst die Positionen für HiFi finden und dann die Möbel drum herum garnieren. Man muss halt Prioritäten setzen. ;-)

    TK 46 von Grundig.

    Schönes Teil und klingt auch richtig gut. Ich habe zum TK46 noch die Halbspur-Variante TK47 (und zu beiden noch je einen Ersatzteileträger - man weiß ja nie).

    SelespeedDriver

    Von Diesen habe ich auch etliche für die besseren Stellen im Einsatz - die eben gezeigten sind für die zig Stecker am AVR.

    Die von der NADEL sind für das eigene Gefühl, etwas Gutes getan zu haben ... und deren Kasse. Ich sehe das mit den esotherischen Materialien etwas entspannter. ;)

    analog Forum in Krefeld

    Ja - die Jungs haben immer tolle Sachen. Was der Uli manchmal ausgräbt.

    Ich bin auch in dem Verein, in letzter Zeit aber nicht mehr so häufig in Krefeld und auch nicht im Forum.


    Benutze Bananas zum Schrauben und verwende auch Adern-Endhülsen. Ich habe einen ganzen Schwung dieser Bananas im Einsatz:

    Nette Bandmaschine hast du da.

    Ja - die TEAC X1000R inkl. interner DBX-Einheit ist eine schöne Maschine. Das Schmankerl ist aber die TASCAM BR-20T Mastermaschine mit 19/38 Halbspur - hinten steht der X100R-Vorgänger X10R mit separater DBX-Einheit..



    TEAC_TASCAM.jpg


    Viele Bänder habe ich über 10-15 Jahre nicht mehr eingelegt. Mal sehen, ob und was die heute noch hören lassen.

    14m² viel zu klein

    Das ist in der Tat recht klein - die lieben Raummoden tun dann das ihrige.


    Ich hatte 22qm im Wz. und 24qm im Musikraum, aber der wurde dann auch zu voll. Man möchte halt alle Schätzchen irgendwie nach vorne ziehen (sonst wären es ja auch keine), aber tut sich damit keinen Gefallen. Bei den Elektrostaten fing es an, schwierig zu werden, weil die recht frei stehen müssen. Und schon fing das Geschiebe an.

    Man muss sich reduzieren!

    klar kenne ich mich mit Thorens aus

    Das habe ich - nach dem, was ich bislang von Dir in Sachen HiFi gelesen habe - auch nicht anders vermutet. ;)


    Hier mal ein früheres Foto so um 2010 herum (frühere Whg.), wo beide Thorens etwas anders aufgereiht auf den Sideboard stehen. Da hatte ich die zweite, kleine Restek-Kette mit den schmalen Geräte-Fronten und kleinen Endstufen Extract aufgebaut - die große Kette mit CD-Toplader mit den breiten Fronten etc. und den dicken Endstufen Extent stand im reinen Musikraum, wo noch viel anderes, edleres Geraffel rumstand. Die Geräte sind schon mal rotiert, wenn es mich zum Umräumen trieb. ;)


    Umbau Wz 027.jpg


    Das Wohnzimmer war auch mehr für AV gedacht, denn rechts ums Eck herum stand der Plasma eingerahmt von den Quadral Montan und oben auf dem Sideboard der damalige Denon AVR-1907 (7.1). Deshalb reihen sich auch darunter einige Denon-Schätzchen auf.

    Kurz danach kam da der AVR-2311 + DBP-1610 hin, der auch hier immer noch Stand der Dinge ist. Ich brauche nichts Neueres.