Beiträge von Drielander

    Betamax war auch besser als V2000 und VHS, trotzdem hat sich VHS durchgesetzt, wegen dem bekloppten Namen

    War die Rangfolge nicht eher VIDEO2000, BetaMax (Home-System) und dann erst VHS?

    Dass sich VHS durchgesetzt hat, lag nicht am "bekloppten Namen", sondern m. W. daran, dass die Pornofilm-Branche auf VHS gesetzt hat und über die Videotheken VHS zum Marktführer gepusht wurde. ;)


    Ich will meine Frau ja nicht nachhaltig verstören...

    Ok - da könnte was dran sein. Dann doch besser In homöopathischen Dosen. ;)

    Auf dem Foto ist aber kein 126er, das ist ein TD 160 (166),

    Ah - ein Kenner! Richtig erkannt -auf dem Foto ist ein modifizierter TD166 (spez.) - der TD126 mahaghoni steht außerhalb des Bildes links von ihm. Aber Du hast nicht im Kontext des Beitrags geschlußfolgert. ;)

    Das Foto war eines der wenigen, die ich hier griffbereit hatte und ist aus der früheren Wohnung (deshalb auch deutlich mehr Geräte unten im Sidebord).

    Danach erwähne ich im Beitrag den Umzug in die kleinere Wohnung - da steht nur ein TD126 , leider. Dessen großer Bruder TD226 VC liegt neben besagtem TD166 auch im Karton im Lagerraum.


    Doc Tom

    Wenn Du Deine Frau richtig schocken willst, warte auf umfassendere Bilder. Ab da sieht sie Dich mit deutlich anderen, milderen Augen. :D

    Nix wegschmeissen, wenn noch irgendwie geht!

    Das führte als Jäger- und Sammler, der ich nunmal bin, dazu, das ich aus jedem Zimmer, das ich in meiner Wohnung hatte, einen Themenraum machte (meist mit Geräten aus dem 70ern).

    Mein Schlafzimmer war der BRAUN-Raum (komplette 1020-Quadro-Anlage plus diverse Einzel-Kombis wie CE250+CSV300 + ein paar TG1000), das Esszimmer stand voll mit Wega-Racks der verschiedenen JPS-Reihen und einem UHER-Turm plus UHER-Mini-Anlagen, in der Küche gab es die steckbaren Schneider 8070-Modulanlagen, im Büro auch diverse UHER-Teile und im Wohnzimmer dann die etwas edleren Teile DENON aus den 70ern, 80ern und 90ern plus RESTEK- und Musica-Nova-Ketten.


    DSC02673.JPG


    Im Bad gab es nur Schmalkost in Form eines Tivoli-Clones.


    Viele Geräte & Boxen konnte ich gar nicht mehr aufstellen, soviel hatte sich im Laufe der Jahrzehnte mit HiFi angesammelt. Mein Grundig-Tonbandgeräte-Museum von TK14 bis TK47 plus einige SABA & Philips der 60er fand schon keinen Platz mehr. Seit 1960 bis in die späten 80er habe ich Musik auf Bändern gespeichert - das ergibt ein paar Meter TB-Spulen von 13cm bis 26.5cm. Irgendwann so um 1987 bin ich auf HiFi-Video-Bänder als Tonträger umgestiegen.


    Bedingt durch meinen Umzug in eine kleinere Wohnung (vorher 150qm, jetzt nur noch 82qm) geht kaum noch was. Die Braun LE1 und die Audiostatic ES300R Elektrostaten bleiben verpackt, die IMF-RSPM IV & TMR-Transmissionline ebenso. Viele schöne Sachen stehen jetzt in einem Lagerraum, u.A. auch einige TEAC-X7, 7R, 10R.


    Das neue Wohnzimmer wird auf einer Seite komplett von einer Regalwand aus zwei Expedit 5x5 dominiert, die recht nett mit LPs gefüllt sind - nur ein TD126 fand Platz zwischen Restek & Musica Nova auf einem modifizierten doppelten 2x4 Lack an der Stirnseite - rückwärtig sind neben einigen Billys mit DVDs noch 8 BENNOs mit CDs gefüllt. IKEA ist für HiFidelisten nicht wegzudenken.

    Alle anderen Vinyl-Dreher von Dual, Lenco bis Garrardl plus DIY liegen in Kartons. Einziges Schnürsenkelteil ist die TASCAM BR-20T im Schwenkgestell. Ein paar Möbel mussten ja auch noch Platz finden. ;)


    Ein Glück, dass ich alleine lebe - mein Vierbeiner schlummert am besten mit etwas Musik. :)

    Ich muss mich von sehr viel trennen - ich werde nicht jünger und mitnehmen kann ich es auch nicht!


    Nicht ganz so "schlimm" geht es bei den DIY-Musiker-Amps zu. Einzig mein AC3 TB Twin hat Platz im Wz gefunden - die großen Brüder stehen auch im Lagerraum.


    AC3TB-08.jpg   AC3TB-25.jpg


    Zu den anderen VOX-Clones AC10 bis AC30TB mache ich eventuell mal an anderer Stelle was.


    Mein Sohn hat mit HiFi nichts am Hut - der zockt lieber mit Konsolen oder Online und die Töchter meine Freundin sehen darin auch wenig Sinn. Die heutige Generation halt. Stöpseln sich lieber was ins Ohr und lassen ihre Quäkkisten kreischen.


    Wenn ich mal Bilder zu den diversen Phasen finde, stelle ich sie ein. Liegt auf etlichen HHDs rum.

    Acoustic Research, Mission, Naim und noch ein Paar Hersteller

    Als ich mit HiFi & Stereo begann, gab es diese Firmen wohl noch nicht. Da standen die guten "Wirtschaftswunder"-Marken in deutschen Wohnzimmern. Unsere Grundig-Musiktruhe (hatte sogar schon Elektrostaten als HT) musste als Erstes dran glauben und sich zur PP-Endstufe 2x EL95 eine ECL82 als M-HT-Kanal zur asymetrischen Stereophonie einplanzen lassen. ;) Da kam dann das erste Abgriff-Poti in Stereo in Aktion.

    Zuweilen hatten Potis sogar mehr als einen zusätzlichen Abgriff, um den Übergang nicht so hart werden zu lassen.

    Potis sollte man niemals nur mit Kontakspray behandeln.

    Man sollte sie am besten gar nicht mit herkömmlichem Kontakt-Spray behandeln, weil diese Sprays häufig genug Rückstände hinterlassen (Kontaktchemie 60). Damit verschlimmbessert man den Zustand alter Potis - zusammen mit Staub bildet sich im laufe der Zeit Papp unter den Schleifern. Besser sind rückstandsfreie Sprays wie Tuner-Spray (Tuner 600), Videokopf-Spray o. Ä. .

    Gehörrichtige Lautstärkeregelung

    Ja - das war in den 50er, 60er und auch noch 70er Jahren anzutreffen. Ich habe für solche Schätzchen noch ein paar 1.3MOhm-Preh-Potis im Fundus.

    Ich mache jetzt keine 100 Jahre in XYZund keine weiteren 70 Jahre in ZXY an Berufstätigkeit geltend und möchte auch Niemandem mangelndes Wissen unterstellen, aber ich kenne persönlich Leute, die schlechte Erfahrung mit Reinigungs-CD gemacht haben, als die Dinger damals aufkamen, ähnlich wie auch von @baumschubser171 beschrieben.


    Wer sich lange Jahre ernsthaft in der HiFi-Szene betätigt hat, weiß, dass das nicht der Weg ist. In HiFi-Foren findet reichlich Erfahrungsaustausch statt - dort wird man kaum Empfehlungen für Renigungs-CDs finden, eher rät man davon ab.


    Richtig ist, dass Slot-In-LW im Audio-Bereich eher selten sind, höchstens bei Design-Stücken oder im Auto-Radio, im PC-Bereich findet man sie hie und da u. A. bei Laptops oder eine Zeit lang gab es sie bei Apple-Produkten.

    Hier scheint es ja reichlich Liebhaber von HiFi-Klassikern der 70er zu geben. Da fühle ich mich doch direkt wie zu Hause ... und auch an meine Zeit im Klassiker-Thread des HiFi-Forums erinnert. :)

    @ BAsti .. sorry, dass wir Deinen CD-Player-Reinigungsthread vollspamen

    Ja - sorry auch von mir!

    Manchmal erinnert man sich spontan, dass es noch ein Leben neben AR gibt. Für sowas aus anderen Hobbys fehlen dann die Foren-Bereiche!

    Ist ein Bassking T von Dynacord, 2. Serie ..


    Ja - Bassking & Eminent sind sich nicht unähnlich im Aufbau.

    Ich habe von beiden ein paar Exemplare aus der 1. Gen. hier rumliegen, die ein bißchen Zuwendung gebrauchen könnten, dazu noch ein Echocord S65.


    Dynacord-Gehäuse 001.jpg


    Vor 55 Jahren waren alle drei Modelle Teil unserer Ausrüstung plus ein selbstgebauter Showstar-Clone.

    Hätte ich mich beim AR156 nicht ganz klar auf Rot festgelegt, wäre ich bei meiner Lieblingsfarbe M-Blau geblieben (auf den Bild fehlt noch der Stufenheck-4-Türer)!


    318iC_325iT-01.jpg


    Es ist nicht nur das tolle Blau, sondern auch die elegante Linienführung, die den 158 SW so schick ausschauen lässt.

    Bilder findest in der Galerie

    Danke!

    Ein tolles Blau, muss ich als absoluter Fan meiner früheren E30 in Mauritius-blau sagen. Und das "Gesicht" des 159 gefällt mir ebenso gut.

    Die neuzeitigeren Fronten sind nicht so mein Ding (genau so wenig wie auch die heutigen Cockpits).

    !59 & 156 finde ich in ihrer Formsprache innen wie außen aus der Reihe der letzten 15 Jahre AR noch am gefälligsten. Aber das ist wie immer Geschmackssache und darüber lässt sich nicht streiten. ;)

    alle besseren Betriebssysteme

    Oh je - bitte jetzt keine Religionslehrstunde darüber, welches OS das bessere ist. Das entscheiden die Anwender schon selber und man sollte Jedem zugestehen, auf seine Weise glücklich zu werden.


    Nebenbei: bei den heutigen Datenträgerpreisen spielt der Platzverbrauch wirklich keine Rolle mehr.