Beiträge von Drielander

    Vielleicht ist der Durchschnitts- Italiener

    Nicht nur vielleicht, sondern ganz sicher ist der Italiener kleiner als Menschen oberhalb der Alpen. Und ganau so sind die Autos konzipiert, wobei ich das im Alfasud damals nicht so empfunden hatte.

    Auf den Bildern ist das Licht eingeschaltet! ;)

    Anderes Auto? Ich habe doch nicht 1 Jahr lang einen roten FL-156 gesucht, um ihn jetzt wieder abzugeben. Eher besorge ich mir eine andere Bestuhlung, um auch überhaupt mal Seitenhalt zu erleben und mach zur besseren Lesbarkeit was mit den Zifferblättern.

    Ist überhaupt keine blöde Frage!

    Das war nicht zu umgehen: ich bin das, was man einen "Sitzriesen" nennt und musste einen Kompromiss zwischen halbwegs venünftiger Sitzeinstellung, Lenkradhöhe einigermaßen passend dazu finden und dann noch gewährleisten, dass ich dabei auch noch die Instrumente in den meist wichtigen Bereichen sehen kann.

    Und ich dachte schon, das geht nur mir so.


    Und ich habe hier noch nix davon gehört das Jemand die Schätzeisen nicht

    gut ablesen kann.

    Siehst Du, Gerd - und doch scheint es Einigen so zu gehen wie mir. Nur wurde es wohl bislang nicht wirklich thematisiert.

    ich habe noch nicht versucht, ob es an der Perspektive liegt, aus der man auf die Anzeigen schaut.

    Und das kommt m. E. auch noch dazu: diese "Küchenstuhl"-Position, die man im 156 einnehmen muss, weil der nicht weit genug runter geht, führt dazu, dass das Lenkrad optisch fast schon im Weg ist: oben der Lenkkranz und unten die dicke Lenknabe. Man kann kaum richtig in vollem Umfang die Instrumente sehen, wenn man nicht ein wenig mit dem Oberkörper einknickt. Sitz ist in der untersten Position - Rückenlehne normal (kommen die TI- oder GTA-Sitze weiter runter?).


    Cockpit10.jpg


    Wenn ich mich wieder aufrichte, sehe ich den oberen Bereich von Tacho & DZM nicht.


    Das sind m. E. Konzessionen an die Optik in ihrer AR-Tradition, aber mit guter Sicht auf das Cockpit hat das eher weniger zu tun.

    Klar unterscheiden die sich,

    Hätte mich auch gewundert, wenn nicht.

    Ich finde Selespeed grundsätzlich genial, wenngleich es doch recht anfällig/empfindlich zu sein scheint. Aber man kann den Wagen wie mit einem handgeschalteten Getriebe fahren, z. Bsp. wenn man an schräger/ansteigender Stelle ein paar mal rangieren muss, kann man den Wagen wie bei getretener Kupplung kurz etwas rollen lassen, wieder anfahren und weiter manövrieren.

    Dazu kann ich trotz geschalteter CITY dennoch paddeln und somit eingreifen, wenn Selespeed m. E. etwas zu früh hochschaltet. Ein großer Unterschied zur Standard-Automatik! :)


    alle Birnchen i.O., die richtigen eingebaut?

    Von der Art der Ausleuchtung würde ich das bejahen - bzgl. richtige weiß ich es nicht.

    Aber wie ich schon sagte: es geht nicht so sehr um die Nachtbeleuchtung, sondern um die grundsätzliche Ablesbarkeit.


    Hier mal ein Bild vom Tag mit eingeschaltetem Licht , bei dem zurücksichtigen ist, dass die Kamera zu dicht vor den Anzeigen ist und sie dazu deutlich schärfer/empfindlicher aufnimmt als das menschliche Auge.

    Dazu gibt das Foto auch die Spiegelungen & Reflektionen etwas wieder, die bei ansteigender Helligkeit um so stärker werden. Vielleicht kann man da etwas nachempfinden, wo für mich das Probem liegt.


    Cockpit03a.jpg

    Nobby hatte vor dem Gta einen 156 Ts 2.0, fährt ewig mit der 156 Serie.

    Das erklärt seine Methode: er liest nicht ab - er "hört" ab. ;)

    Und ich habe hier noch nix davon gehört das Jemand die Schätzeisen nicht

    gut ablesen kann.

    Das kann mehrere Gründe haben von "werde ich nicht publik machen" bis hin zu "ist mir egal, ich fahr nach Gefühl".


    Ich kann gerne mal vorbeikommen und es Dir vorführen. Eben war ich bei leichter Bewölkung und ab und an Sonnen(gegen)licht unterwegs und das eingeschaltete Licht machte die Sache kaum besser.

    bei ausgeschaltetem Licht schwarze Zifferblätter mit weißer Schrift

    ... und rotem Zeiger hat auch mein 2.0 JTS.


    Kann man bei Tag je nach Lichteinfall den roten Zeiger noch eingermaßen erahnen, ist das bei den Zusatz-Instrumenten schon fast unmöglich - das ist eher ein Raten als ein Ablesen. Und wehe, es scheint noch die Sonne.

    Sicher sind meine Augen im Alter nicht mehr die allerbesten, aber sowas habe ich bei keinem Auto bisher erlebt und ich habe schon etliche gefahren. Es hat auch sicher mit der Anordnung der Instrumente in diesen Höhlen/Trichtern zu tun.


    Wenn man sein Auto kennt, eindeutig ja.

    Und wie lange fährst Du den 156 schon? ;)

    Und wie viele dieser Modellreihe in welchen Zeitabschnitt gab es davor?


    Kann mir Jemand sagen, wovon es abhängig war, ob der 156 schwarze oder weiße Zifferblätter hatte? Und wie schauen die bei Nacht hinterleuchtet aus?


    So sehr ich dieses Auto genieße (ich finde das Selespeed-Gedöns einfach genial und besser als eine herkömmliche Automatik) - die Instrumente sind ein starker Kritikpunkt.

    Hast du den Dimmer auf maximale Heligkeit stehen?

    Die Helligkeit kann man in vier (?) Stufen einstellen.

    Hier sprichst Du die Fahrt in der Dunkelheit an. Und was mache ich tagsüber? Ich fahre zwar häufig auch tagsüber mit Licht, aber das kann ja kein Muss sein, damit ich überhaupt ablesen kann. Man sieht den Zeiger so gut wie nicht.

    je nach Drehzahl

    Der war gut! ;)

    Hat man die auch im Gefühl, weil man diesen DZM eh nicht ablesen kann?

    Apropos "schöne Originalinstrumente": die weißen Instrumente gab es doch genau so (wovon war das überhaupt abhängig?) - sind somit doch auch Original.

    Ich habe bei meinen 156 leider schwarze Zifferblätter, die rot hinterleuchtet, aber sowohl bei Tag als auch bei Nacht völlig unzureichend abzulesen sind. Habe ich am Tag nur etwas Gegenlicht, kann ich in den Höhlen null ablesen. Man sieht diese schwarzen Zeiger überhaupt nicht.


    Ich überlege deshalb, die Anzeige-Instrumente gegen welche mit weißem Blatt auszutauschen.


    Wäre es möglich, dass ein 156-Fahrer Bilder seines Cockpits aus Fahrersicht sowohl bei Tageslicht als auch bei Nacht einstellt, damit ich erkennen kann, ob sich die Umrüstaktion überhaupt lohnt. Das wäre mir sehr wichtig, denn ich muss doch zumindest den Tacho ablesen können. Ich bin seit Nov. 19 schon in zwei Kontrollen reingeraten.

    Was sich AR da nur gedacht hat. :rolleyes:

    hier sind die Varianten:

    Jetzt habe ich das Formstück im Wohnzimmer liegen und Du hast Dir mit dem Abmessen soviel Mühe gegeben, aber ich werde vom TireFit-System Abstand nehmen und die konventionelle Methode mit Reserve-Reifen bzw. Notrad einschlagen. Dafür sind ja die runden Bordwerkzeug-Kits verwendbar.

    Ich hatte nämlich vor ein paar Minuten durch Zufall einen Beitrag zu diesem System entdeckt und dort war davon die Rede, dass mit TireFit notfall-reparierte Reifen nicht mehr richtig repariert/vulkanisiert werden können. Das war mir überhaupt nicht bekannt. Wenn schon Panne, dann sollte eine Reparatur möglich sein.


    Ich danke Dir dennoch für Dein Angebot und Deine tatkräftige Unterstützung. :thumbup:


    Gruß

    Claus

    Passt eine der Versionen in das Fach vom Facelift?

    Besten Dank für die Abmessungen - ich hole mir gleich den Styropor-Formklotz rein und messe nach.


    Hast Du mal ein Foto, wie die Sachen außerhalb der Taschen ausschauen ? Und was kosten die Dinger?

    Normal ist links noch ein Deckel drauf.

    Ist er auch - war nur für's Foto abegenommen. ;)


    Ich habe eben nochmal geschaut, was beim Wagenkauf mitgegeben wurde: einzig die Schleppöse scheint vom Wagen zu sein - der geforderte & beigelegte Wagenheber ist kein Scherenheber, sonder ein Kurbelteil ähnlich wie bei BMW mit einer Art Krampe, die unter den Holmfalz greift (da, wo bei den Gammel-Bimmern dann der gesamte Holm einknickt). Da sehe ich beim 156 gar keine dafür geeignete Stellen.


    Der VK sagte mir schon vorher, die Vorbesitzer hätten leergeräumt. Ich glaube eher, das war er selber, denn die Leutchen hatten den Wagen ja bei ihm gegen einen neuen AR eingetauscht, der bestimmt volltändiges Bordwerkzeug hatte. :rolleyes:


    Wie auch immer: für eine Panne sollte ich gerüstet sein. Gab es überhaupt beim 156FL ein Reserve-Rad oder war das immer dieses Rep-Kit? Wenn ja - muss das AR-spezifisch sein?


    Gruß

    Claus