Die von Belli?
Ja - genau die. Er hat die Seite runtergefahren - ist aber eh kaum hier, soweit ich das erkennen kann.
Ich dachte, Jemand hat ev. das im Fundus und könnte es mir zur Verfügung stellen.
Die von Belli?
Ja - genau die. Er hat die Seite runtergefahren - ist aber eh kaum hier, soweit ich das erkennen kann.
Ich dachte, Jemand hat ev. das im Fundus und könnte es mir zur Verfügung stellen.
elektrohydraulisch geschaltetes Getriebe, deshalb gibt's auch keine P Stellung.
Aha - wieder was gelernt.
Also zur Sicherheit, wenn die Normal-Automatik-Gewohnheiten wieder durchkommen, besser nicht auf N stellen, sondern auf 1 belassen, wo es ja eh beim Bremsen/Anhalten landet. Das Piepsen hatte ich übrigens auf das F-Licht bezogen, als ich den Motor abstellte.
Wo gibt es denn diese Selespeed-Anleitung etc. , deren Link leider inzwischen inaktiv/403 gesetzt wurde?
Gestern hatte ich mein erstes AHA-Erlebnis mit meinem 156, als ich den Wagen abstellte (minimal abschüssig), ums Auto herumging, um hinten rechts etwas aus dem Wagen zu nehmen und merkte, dass dieser etwas zu rollen anfing. Zack - zurück, F-Tür geöffnet und die Bremse getreten. Hätte bei stärkerer Neigung richtig schief gehen können ud mein schöner Roter wäre auf den vor ihm stehenden roten Polo des Nachbarn gerumpelt.
Hier unterscheidet sich wohl die Selespeed gegenüber anderen Automatik-Getrieben: dort gibt es die Park-Position im Wählhebel, die die angetriebenen Räder blockiert und der Wagen bleibt auch ohne gezogene Handbremse stehen - nur die Stufe N läßt freies Rollen zu. Oder habe ich diese Möglichkeit beim Selespeed noch nicht entdeckt?
Gruß
Claus
Das hier war mein 156:
Weisst Du noch, wieviel mm in den Federn das waren? Ging das auch mit einem Dämpferwechsel einher? Welche Felgengröße hattest Du - 16, 17" oder 18"?
Man kann wegen der Farbe schwarz das Ende des Reifens oben nicht genau erkennen.
Der Motorsound war einmalig und fahren konnte man den ziemlich schnell, aber das Problem waren die Bremsen. Absolut unsicher..
Da hättest Du mal den Alfasud fahren müssen! Motorsound mit den Remus-Töpfen auch vom Feinsten, ließ sich richtig schön um die Ecken fahren, aber ... die Bremsen! Fading ohne Ende.
So toll die Idee mit den Bremsscheiben wegen der bewegten Massen dicht am Getriebe war, so dramatisch war das in der Praxis. Die offenliegenden Scheiben wurden durch die vom Motor abgestrahlte Hitze stärker erwärmt - das ergab beim harten Bremsen dann Fading. Dazu kam, dass Spritzwasser auf die heißen Scheiben kam und diese häufiger verzogen. Das war meiner Erinnerung nach eine Dauerbaustelle.
Soweit ich weiß, wurde das beim 33 geändert und die Bremsscheiben wanderten wieder nach außen zu den Rädern.
Dafür hatte der 33 andere Verdienste - für mich war er der Design-Ausgangspunkt für den 75 und den 155. Der Alafasud war verrundet, ab 33 bis 155 wurde es kantig, danach mit dem 156 wieder runder. Müsste bald wieder kantiger werden.
P.S.
Den Satz des VK finde ich gelungen: "Ich werde es nicht wegscheißen; Billiger geht es nicht."
Ein bisschen hoch ist er, zumindest für mich, möchtest Du an der Stelle noch tätig werden?
Das finde ich auch und da sind Überlegungen angestellt, aber das hat keine Eile. Ist im Frühjahr auch noch früh genug.
Ich möchte jedenfalls keinen härter, breiter, tiefer-Exemplar - der ist eh schon straff genug. Bedenke bitte - ich bin ein schon etwas älterer Herr!
Aber so 30mm tiefer würde der Optik gut tun, ohne zuviel Komfort einzubüßen.
Diese Optik gefällt mir:
Beim BMW wüsste ich, was zu nehmen wäre! Aber beim 156 fehlen mir noch die passenden Infos.
€ 1.800,- (war ursprünglich mit 2.500,- angesetzt) - in meinen Augen angesichts dessen, was ich dafür bekommen habe, ein mehr als akzeptabler Preis - vor Allem, wenn ich mir andere Angebote im Netz anschaue.
immer schön auf den ZR Wechsel alle vier Jahre oder 60tkm achten und 10w60 rein, dann sollte es passen
Was hat Deiner denn runter?
Das wurde durch konstantes Einhalten der Service-Intervalle durch die Vorbesitzer gewährleistet. Das Heft ist bis Juli 2019 mit Serviceangaben voll gefüllt. Für den ZR-Wechsel habe ich noch 2 Jahre bzw. 30.00Km Zeit.
Der Wagen ist im Grunde genommen aus "erster Hand", wenn man die ersten 10 Monate eines Autohauses als Ersthalter mal ausklammert. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Vorhalter alle Rechnungen etc. noch aufgehoben haben. Wäre interessant für die Historie und deshalb werde ich da mal nachfragen.
Tacho-Stand ist derzeit ca. 178.000 Km.
Schönes Teil,
Besten Dank!
Ich lasse mir den Spaß an meiner "Bella" durch solche Geschichten über irgendwelche "Sch....buden" und deren Mängel nicht verderben - das ist an sich ein Thema für Reparaturthreads und passt eh nicht hierher.
Danke auch, dass Du die die Lösung durch ...
der Schrott war bei dem 1. Facelift mit dem grösseren Display, tauschen kann man aber plugnplay vom 1. Facelift auf der 2. Facelift und dann sollte Ruhe sein...
für die Betroffenen verdeutlicht hast und damit sollte das Thema erledigt sein.
Glückwunsch nochmal..
Danke, Danke!
Und Danke auch für Deine beratende Unterstützung (und auch die von Gerd aka 75 Evo), ohne die ich deutlich ahnungsloser an das Thema 156 herangegangen wäre.
Ja - ich bin auch mit der Optik ziemlich zufrieden! Alles Weitere wird sich zeigen.
schnellt der Blutdruck sofort in ungeahnte Höhen
Dann schlage ich Dir zur Abhilfe und auch Schonung Deines Blutdrucks vor, das "Drecksteil", wie Du es nennst, auszubauen und die flache Abdeckung drauf zu setzen. Dann gibt es kein Draufhauen und kein Jaulen mehr. Wer brauchst schon diese Anzeige? Wenn doch, wären die Reparatur-Threads der richtige Ort, sich darüber auszulassen!
Wie sieht der innen aus?
So!
156-06.jpg 156-07.jpg 156-08.jpg 156-09.jpg 156-10.jpg 156-11.jpg
Könnte m. E. gut als Jahreswagen durchgehen!
aber ich stehe eben auf den Arese Sound.
Kann ich gut nachempfinden. Hat mit meinem 156-Neuerwerb noch nicht geklappt, aber ich arbeite dran!
Danke!
Gefällt mir ausnehmend gut wie schon lange kein Auto mehr: Emotion pur!
Nicht nur auf den Fotos - auch in Natura.
Hätte nicht gedacht, dass ein Alfa nach 15 Jahren noch so gepflegt aussehen kann. Wenn ich an meine Alfasuds denke, wie die schon nach 5 Jahren aussahen!
Aber das Vorbesitzer-Ehepaar, das seit ewigen Jahren nur Alfa fährt, hat dem 156 auch allerbeste Pflege mit allen Inspektionen etc. angedeihen lassen und ich geniesse es jetzt, auch wenn es kein 2.5 V6 geworden ist!
Hallo,
da ich mich nun endlich nach 35 Jahren auch wieder als Alfisti bezeichen darf, weil mir unvermutet doch ein roter 156 ins Haus "stolperte", möchte ich Interessierte auf ein paar Bilder zum Auto hinweisen.
Viel Spaß!
Gruß
Claus
Hallo,
wer meine Vorstellung Guten Tag aus dem Dreiländereck und die nachfolgenden Hilfe-Ersuchen an Foren-Kollegen um Inaugenscheinnahmen fernab meiner Heimat mitbekommen hat, weiß, dass ich seit ca. 1 Jahr auf Autosuche war. Objekt der Begierde sollte ein FL 156 2.5 V6 sein und - ganz wichtig - unbedingt in der Farbe Alfa-rot.
Fast hätte es in Nähe Augsburg geklappt, wenn sich der mit 192 PS angegebene 156 für reichlich aufgerufenes Geld nicht als 2.0 JTS herausgestellt hätte. Hier geht mein Dank nochmals an redtshirt, der für mich den Blender aufdeckte.
Seitdem gab es alles Mögliche, nur keinen gut erhaltenen 156 V6 in Rot.
Langsam schwanden die Hoffnungen, aber vor 2 Wochen tat sich endlich etwas: ein roter FL 156 in sehr guten Zustand nicht zu weit entfernt vom Dreiländereck, aber ... leider kein V6, sondern ein 2.0 JTS Selespeed. Termin vereinbart und runter in die weitere Eifel - Rundgang, Probefahrt & Sichtung der Unterlagen und Kauf.
Ich konnte angesichts der Historie (lückenloses Service-Heft bis Juli 2019, den Werkstätten sind schon die Inspektionsseiten zum Abhaken und Stempeln ausgegangen, sodass sie notgedrungen auf die Karosserie-Checklisten ausgewichen sind ) und dem Zustand des 156 gar nicht NEIN sagen. Wer weiß, wann mir ein derart schöner Wagen wieder begegnet. Montag war Anmeldung und nachfolgend die Abholung (bei lausigem Wetter mit viel Regen auf der Rückfahrt).
Hier ein paar Fotos rund um das Auto:
156-A2.jpg 156-A3.jpg 156-A4.jpg
156-A6.jpg 156-A9.jpg 156-A10.jpg
Viel Spaß beim Betrachten - Fotos vom Innenraum kommen noch.
Gruß
Claus
Das man Geld noch in die Hand nehmen muss um den wieder fit zu bekommen ist fast klar.
Eben!
Du wirst auch vorher gerechnet haben, was Du noch investieren musst.
Wäre ich 20 Jahre jünger und hätte die Möglichkeiten bzgl. Platz & Technik, wäre ich schon in M gewesen.
Ich hoffe aber, dass ich mir irgendwann Dein Endergebnis anschauen darf, denn vom Dreiländereck bis nach Herzogenrath ist es ja eh nur ein Katzensprung
Bei dem Preis, war der bestimmt nicht ok der Wagen.
Weiß man bestimmt erst dann , wenn man vor Ort ist - es sei denn, der Wagen ist hier schon bekannt!
Denke er wird rot mit Kriegsbemalung
Gratuliere zum 155.
Ich muss gestehen, dass da schon leichte Neidgefühle aufkommen, denn ich war auch in Richtung 155 in Rot gepolt. Nun ist es ein 156 in Rot geworden.
V6 wäre natürlich besser gewesen, aber die werden immer seltener und wer einen hat, gibt ihn nicht ab.
Es steht ein 155 V6 DTM Wide Body bei einem Fähnchenhändler in München rum - sollte 2.500,- kosten:
https://www.ebay-kleinanzeigen…-2-5l/1245149763-216-6436
Hier ist auch noch einer: https://www.ebay-kleinanzeigen…5l-v6/1234454702-216-8741
oder gar aus der Erinnerung verdrängt haben
.. überhaupt nicht, denn das waren nach der Fiat-Ära meine ersten AR-Schritte: 2x Alfasud Berlina + 1x Alfasud Giardinetta @ Autodelta-Technik.
Ich habe es genossen und danach vermisst!
Ein herzliches Willkommen auch von mir aus dem Dreiländereck!
Gruß
Claus
von Souren in Weiß lackiert
Genau so war es! Und das nicht nur einmal: die Giardinetta war ab Werk alfa-weiss. Nach einem (1) Jahr sah man bereits Rostflecken ; also Komplett-Lackierung in Alfa-Weiss auf Kosten des Hauses.
Nach einem weiteren Jahr wieder Rostflecken: also wieder Komplett-Lackierung, aber diesmal in kalt-weiss. Schaute einfach besser aus und passte auch besser zu den schmalen, schwarzen Kotflügel-Verbreiterungen (eher Blenden).
Ich muss nochmal im Roetgen vorbei fahren und beim Händler und damaligen Käufer den motorlosen Wagen dort fotografieren - ich habe kaum Fotos von der damals schnellsten Giardinetta Deutschlands.