Beiträge von 916m

    Was ist jetzt eigentlich dein Problem? Nichts gegen Perfektion, aber wenn die Reifen gleichmäßig abgefahren sind und die Karre geradeausläuft ist doch alles paletti? Was erwartest du denn von so einer Mühle bitte schön? ? Verstehe den thread nicht, sorry. Fahr die Karre und gut is.....

    Gut, da vom te nix mehr kommt binde ich mal an. Ja, ich habe eine Dichtung. Sie lag press an. Dann habe ich versuchsweise die Bolzen etwas rausgedreht, da die beifahrerseitig das Verdeck beim entriegeln nicht hochsprang. Ergebnis: Spalt zwischen Gummi, aber es springt raus und läßt sich auch viel einfacher reindrücken.


    Gerade das feste reindrücken behagt mir nicht so. Oder ist das normal? Der nicht anliegende Gummi wird ja nur zum Problem wenn er bergab steht?

    In der Mitte am Stoß war sie etwas gerissen, aber ansonsten intakt. Weißt doch wie es ist, hier und da wird auch mal nur aufgehübscht :AlfaFahne:.


    Die Verdeckdichtung an der Frontscheibe habe ich noch nicht gesehen, die ist mikrorissig. Mehr als jedes Jahr pflegen bleibt erstmal nicht.

    So, heute mal noch die Kofferaumdichtung getauscht:

    https://www.myalfagroup.com/de…e/kofferraumdichtung.html


    Die alte runter, alles gesäubert, Wachs drauf und die neue reingedrückt. Ein Stück muss man abpetzen (Achtung Stahldraht innen).


    Der Kofferaum ließ sich dann trotz angewendetem Druck nicht mehr schließen :joint:.


    Die Lösung bestand darin die seitlichen Gummipuffer ganz reinzudrehen. Man kann ja sagen was man will: Abdichten tut sie schon mal.... ?. Nun muß immer noch leicht gedrückt werden, aber immerhin schließt der Deckel.


    Es wird sich wohl noch setzen...!?


    Gruß Markus


    DSC_5950.JPG

    Hmmm, all das tifft seltsamerweise auf meinen 208er nicht zu.


    Schau mal bei MT unter Getriebespülen... Oberhausen, dann weißt Du wer ich bin und wie ich zu MB stehe... :wink:

    Sag ja, bei Sommerfahrzeugen hat man etwas mehr Luft bezüglich Rost (wenn du das meinst mit "nicht" durchgehen). Nichts desto trotz ist Rost an Kanten ohne Lackschäden doch eher, sagen wir mal, "auffällig" ob der Ursache.


    Ich schrieb "Wechsel" , aber die Diskussion spülen mit Reiniger ist ausgelutscht. Da kann jeder selbst seine Erfahrung machen :Geheimnis:. Manchmal klappt es sogar... ?.


    Das der Stecker ohne Beachtung den Fussraum flutet ist ja erwiesener Standard. Nw-Magnet dito....hier halt den Kabelbaum....tausende zufriedene Kunden können sich nicht irren.... :wink:


    Mt mag ich nicht.

    Leider hatten die 208 / 209 / 210 und auch der spätere 203 arge Rostprobleme auf Grund von 'Sparmaßnahmen'.


    Da hatten es die offenen Gehhilfen besser:


    Die wurden bei Karmann montiert und hatten eine deutlich bessere Rostvorsorge.

    Theoretisch richtig, praktisch hilft diese Legende eher weniger. Verdeckrahmen hinten, Kofferaumschloss, etc. etc... da hilft das schönste Wachs oder Karmann-label nix wenn es unter dem Lack brodelt. Es war halt der missglückte Einstieg in die Wasserfarben.


    Unterboden und Gimmicks wie Kotflügel und dessen Halter rosten sowieso ab Werk (falls nicht ordentlich konserviert). Habe mir für einen Bekannten 3 offene angesehen. Er hatte auch die Karmann-Theorie (er war dann schnell ernüchtert als ich Fotos schickte). Immerhin geht die Besichtigung immer recht schnell. Wird die Bremsleitung hinten nicht beachtet enststeht schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden ab einem gewissen Alter. Aber klar, nur Sommer verzögert die Schäden etwas.


    Der Evo-M111er ist auch nicht gerade der Langläufer vor dem Herren verglichen zu den Vorgängern, aber dafür entfällt die Magnetkupplung am Kompri. Wiederum versifft ohne Ölstoppkabel der Kabelbaum mitsamt Steuergerät - Das beste oder nichts. Generell ist der M111 hier simpelste Technik mit einer super Erreichbarkeit der Teile - natürlich hinter dem R170, da mehr Platz im Motorraum.


    Falls nicht geschehen ist natürlich der Getriebeölwechsel Pflicht (egal ob Schalter oder Automat) sowie die Einstellung der Schaltung. Es gibt kein beschisseneres Getriebe wie das damalige MB-6Gang. Falls nicht schon mal gewechselt wäre der Steckeradapter zum Steuergerät (Automat) zu erneuern (bzw. dessen Dichtung). Ungläubige gibt es immer wieder, allerdings lohnt sich immer ein Blick unter den Teppich im Beifahrerfussraum.


    Zu den Ersatzteilneidern hier: Keine Panik, auch hier laufen Verkleidungsteile und neuralgische Teile am Motor schon schrittweise aus. Was man noch kriegt erklimmt oft absurd hohe Preise. Ist halt kein Klassiker aus Sicht von MB. :Geheimnis:


    Der 916er ist im Vergleich zu den C-Klassen eine nichtrostende Offenbarung - glaubt es oder lasst es. Wo Alfa mit dem Rost aufhörte fingen MB erst richtig an.


    Stehe auf Roadster, wenn es ein Viersitzer werden müsste wäre es schon dieser oder der 209er - allerdings mit M112 und Automatik ;-)

    Na viel mehr Möglichkeiten gibt es ja nicht zum Einbau? Draufschieben war mir zu heikel da du nach dem 2. Bolzen die Schiene stark auf einem kurzen Stück verbiegen musst :Geheimnis:. Anders kannst du die volle Länge nutzen. Da die alte Schiene Spuren der Bolzen aufwies wage ich die Behauptung das es komplett geklippt wurde. Aber jeder wie er will wenn er zugange ist - ist ein freies Land. Funktioniert ja wohl offensichtlich beides....


    Wo hast du denn das Zeug billiger bekommen?

    Hallo,


    ich habe nun die linke äußere Türdichtung mitsamt der Halteschine gewechselt (3/4):

    https://www.myalfagroup.com/de…osserie/tuerdichtung.html


    Der obere Abschluss der Dichtung war "weg".
    Joah, passt. Über die Preise haben wir ja schon philosophiert.


    Also:

    - Dichtung nach oben abziehen oder seitlich aus der Schiene ziehen (oben beginnend).


    - Schiene rausklipsen und die neue ganz unten aufsetzen und dann vorsichtig von unten beginnend schräg reinklipsen.

    Aus Kunststoff gerade mach krumm veranlasste mich das Teil etwas vorzuwärmen. Die Aussparung gehört oben hin.


    - Dichtung von oben in die Führung setzen und nach unten ziehen. Dabei aber immer am Ende oben draufdrücken, sonst springt sie raus.

    Oben ist ein Klebestrip, den vorher natürlich "aktivieren" - sprich den Schutz abfummeln.


    - Einführen bis das Ende oben bündig an der "Griff"-Mulde ist und dann noch das obere Ende mit dem Blech verkleben.


    War alles vor dem putzen (also sorry 8))

    DSC_5938.JPG


    DSC_5939.JPG


    DSC_5940.JPG


    Gruß

    Markus

    Du bist ganz schön voreingenommen, was? Wo, bitte, hab ich geschrieben, dass der Wagen eine Baustelle ist?:ueberzeug:
    Steig also bitte mal von deinem hohen Ross ab.

    Nee sorry, sehe das wohl etwas verbissen mit der communitygeschichte. Weitermachen! :joint:

    Och du, es gibt bestimmt hunderte Firmen die dir binnen 3 Tage einen Motor aus den 70ern überholen, Motortuning machen, teilweise noch originale Teile und Motoren haben, fast jede Schraube bei Alfas kennen und dir zudem für faire Preise ein ordentliches Ergebnis liefern. Leider kennt die niemand.... :/

    Also nicht das mit dem Schalter sondern das oben genannte? Das meinte ich. Wenn es ohne Schalter auch nicht funzt dann ist es blöde. Ansonsten stehen die Chancen nicht schlecht..

    Manchmal muss ich den USB abstecken wenn er nicht will und diese Meldung kommt. Die Einstellungen sind normal. Ist das das neue kkl?

    Bosch, ist ggf. auch nicht mehr das was es mal war, aber immer noch das Beste.


    Waren meine ich 100 Euro?!


    Ach ja, mir wurde gesagt von Schulze wenn er länger mit 98er Sprit stand verharzt alles durch das Methanol. Also ne Dose Einspritzdüsenteiniger schadet auch nicht.


    Der air quantity Wert weicht auch bei dir ordentlich ab. Wäre logisch, zuviel Luft, mehr Einspritzung. Da bliebe nur die Drosselklappenstellung. Aber das habe ich bei mir noch nicht getestet, da sie eigentlich sauber ist und nicht einstellbar außer durch die Adaption....

    Um Himmels willen, ist doch Hobby. Die Anzahl derer die sich hierfür interessieren ist ja auch eher gering.


    Gut, der absolute tra ist eindeutig zu hoch. Der Rest paßt ja gut (fra). Eigentlich müssten die zusammenpassen. Ist zum verrecken nirgends nachzulesen mit den Dingern los ist bzw wie die zu interpretieren sind. Kannst ja mal beim Fahren schauen. Ist ggf. Nur im Leerlauf so hoch?


    Egal, tja die Sonde könnte echt auf Null gehen und das Signal unterbrechen.

    Da der Fehler nur sporadisch ohne Lampe ist wäre das eine Erklärung.


    Also die Sonde wäre ein Versuch wert, aber was soll man sagen? Schaden tut es nicht, ob es hilft ist die Frage.


    Der Verbrauch klingt eher normal. Denke das dürfte auch beim 1,8er normal sein.


    Also? :

    Anleitung Lambdasonde tauschen Spider 916 2.0 TS `98

    Auslesen geht nur an der Spannung, und die sieht eigentlich gut aus bei dir. Ggf. wirklich ein Aussetzer der abgelegt wird (sporadisch)?

    Ansonsten merkt man es halt am hohen Verbrauch. Also auch hier könnten die kurzen Unterbrechungen der Grund sein. Das kann ich zumindest aber nicht gesichert sagen bzw. wäre das reine Experimentiererei.


    Habe meinen aktuell hier und heute mal angeschaut.


    Die Trims sehen gut aus, allerdings läuft er "etwas" zu fett im Leerlauf:

    FT.png


    Das Tempsignal ist konstant. Allerdings war die Karre warm und die Sonde regelte nicht:dislike::

    temp.png


    Kurz die Krise gekriegt (da Sonde letztes Jahr gewechselt) und dann beim fahren noch mal geschaut. Dann sprang sie an und regelt bei Gas sehr schnell und beim Anhalten dann halbwegs normal:

    Lambda.png


    Das könnte auch besser/schneller sein, allerdings weiß ich nicht ob das bei der alten Bosch-Steuerung normal ist bzw. ob die berühmten 0,5 – 4 Hz nur bei Last gelten. Bei Drehzahl wird es zackiger. Einen Schubbetrieb haben wir wohl auch. Da ging sie mal gegen Null und mal auf max (keine Ahnung, sollte eigentlich immer gegen Null gehen) ?


    Warum sie erst nicht warm im Stand regelte weiß ich nicht, werde es aber beobachten. Ein Fehler war keiner da.

    Alle Schalterstellungen versucht und auch den latency Mode deaktiviert? Wenn ja hängt es am kkl. Wie gesagt, das einfache ohne Schalter funktioniert bei mir...

    Der Vorstellungsbereich ist vielleicht nicht ganz passend und der username etwas melodramatisch, aber das nur am Rande.


    Kein Motor läuft 5 Minuten ohne Pumpe. Eingeschränkt macht er das ewig oder gar nicht.


    Also muss es an der Temperatur liegen.


    Wie so oft fehlt die Info ob mal der Fehlerspeicher oder die livedaten bemüht wurden, wie der Pflegezustand des Motors ist, was im Display so passiert, wann er wieder anspringt, Baujahr etc.


    Demzufolge ist das bereits geschriebene inkl. meiner These reine Spekulation. Der Riemen macht Sinn wenn man eh den nws tauscht, ok....

    Das habe ich gerade bei meinem spider vorne rechts. Die Recherche ergab meist zuviel Nachspur, sprich zu negativ. Generell sind die Werte zumindest beim spider eher falsch und sollten ins positive verändert werden. Also zum Glück nur auf einer Seite, dann kann ich die Werte von links nehmen, wie immer die auch sein mögen. Hoffentlich ist der Querlenker nicht hinüber. Freue mich aber jetzt schon auf die Diskussion mit dem Vermesser der wild auf sein Display mit den Vorgabewerten zeigt... ?