Fehler 0170 in GTV 916 1,8L

  • Hallo,


    nachdem ich den Fehler P1173 nach wechseln des LMM und resetten los bin kommt jetzt sporadisch ab und zu Fehler P0170 vor


    Irgendwas scheint mit dem Temperatursensor nicht zu stimmen.


    Meistens zeigt die Temperaturkurve keinerlei Schwankungen und dann plötzlich kackt was ab, führt aber nicht direkt zu ner Fehlermeldung


    Kann jemand aus den beigefügten Kurven was hilfreiches rauslesen ?


    Ist ein neuer Temperatursensor fällig ?


    Folie1.JPGFolie2.JPGFolie3.JPG

    Gruß


    HWQ

  • Hallo, das ist mir schon letztens aufgefallen. Leider habe ich meinen gerade nicht hier, wollte aber mal nachschauen im August. Kann wirklich sein das dass Signal unterbrochen wird.


    Die lambda sieht wie gesagt gut aus, das die mal auf Null geht hat meiner auch, jedoch nicht so oft. Ansonsten regelt sie schön.


    Also du kannst den Stecker der Sonde mal reinigen (aber nur kurz einwirken lassen und trockenpusten). Der sitzt mittig am Kopf vor der Schottwand.


    Der T-Sensor kost nix und schadet nie (sitzt am Thermostat). Reinigen kann man auch versuchen.


    Den kann man auch eingebaut auf Widerstand im warmen Zustand messen, allerdings weiß ich hierfür den Wert nicht...

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

  • Klingt doch schon mal ok. Wenn du nochmals ausliest wäre mal interessant ob das Signal nun durchgängig ist. Mit was hast du abgedichtet?

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

    Einmal editiert, zuletzt von 916m ()

  • Klingt doch schon mal ok. Wenn du nochmals ausliest wäre mal interessant ob das Signal nun durchgängig ist. Mit was hast du abgedichtet?

    Jetzt kommt sporadisch nur noch der Fehler 0170


    Kann ich irgendwo aus den Parametern rauslesen ob die Sonde einen Schaden hat ?

    Ich habe keine Lust sie auf Verdacht zu wechseln.


    Merke ich eigentlich an der Leistung ob die nicht regelt ?




    pasted-from-clipboard.png

    Gruß


    HWQ

  • Auslesen geht nur an der Spannung, und die sieht eigentlich gut aus bei dir. Ggf. wirklich ein Aussetzer der abgelegt wird (sporadisch)?

    Ansonsten merkt man es halt am hohen Verbrauch. Also auch hier könnten die kurzen Unterbrechungen der Grund sein. Das kann ich zumindest aber nicht gesichert sagen bzw. wäre das reine Experimentiererei.


    Habe meinen aktuell hier und heute mal angeschaut.


    Die Trims sehen gut aus, allerdings läuft er "etwas" zu fett im Leerlauf:

    FT.png


    Das Tempsignal ist konstant. Allerdings war die Karre warm und die Sonde regelte nicht:dislike::

    temp.png


    Kurz die Krise gekriegt (da Sonde letztes Jahr gewechselt) und dann beim fahren noch mal geschaut. Dann sprang sie an und regelt bei Gas sehr schnell und beim Anhalten dann halbwegs normal:

    Lambda.png


    Das könnte auch besser/schneller sein, allerdings weiß ich nicht ob das bei der alten Bosch-Steuerung normal ist bzw. ob die berühmten 0,5 – 4 Hz nur bei Last gelten. Bei Drehzahl wird es zackiger. Einen Schubbetrieb haben wir wohl auch. Da ging sie mal gegen Null und mal auf max (keine Ahnung, sollte eigentlich immer gegen Null gehen) ?


    Warum sie erst nicht warm im Stand regelte weiß ich nicht, werde es aber beobachten. Ein Fehler war keiner da.

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

    Einmal editiert, zuletzt von 916m ()

  • Welcher Kraftstoffverbrauch ist eigentlich normal ?


    Meiner braucht bei "normalem" Fahrverhalten hier in der hügeligen Rhön bei überwiegend Kurzstrecken von 5 - 20 Km so ca. 10,5Liter/100Km.


    Auf der Autobahn bei Tempo 130 - 140 braucht er übrigen so zwischen 8,5 und 9 Liter

    Gruß


    HWQ

  • Hallo 916m,


    Danke für Deine Geduld.


    Ich habe die Werte aus meinem Fahrzeug jetzt mal mit Deinen verglichen.


    Was mir als ECU Laie auffällt habe ich eingekringelt.


    So richtig was gebracht hat scheinbar der neue Temperatursensor.

    Die angezeigten Werte sind auf jedenfall jetzt auf Linie.


    Wie ich den Wert für die Selbstadaptionsparameter hinkriegen soll ?

    Keine Ahnung.


    Vielleicht kannste ja mal drüberschauen.Folie1.JPG

    Folie2.JPG

    Folie3.JPG

    Folie4.JPG

    Folie5.JPG

    Folie6.JPG

    Gruß


    HWQ

    Einmal editiert, zuletzt von HWAQ55 ()

  • Um Himmels willen, ist doch Hobby. Die Anzahl derer die sich hierfür interessieren ist ja auch eher gering.


    Gut, der absolute tra ist eindeutig zu hoch. Der Rest paßt ja gut (fra). Eigentlich müssten die zusammenpassen. Ist zum verrecken nirgends nachzulesen mit den Dingern los ist bzw wie die zu interpretieren sind. Kannst ja mal beim Fahren schauen. Ist ggf. Nur im Leerlauf so hoch?


    Egal, tja die Sonde könnte echt auf Null gehen und das Signal unterbrechen.

    Da der Fehler nur sporadisch ohne Lampe ist wäre das eine Erklärung.


    Also die Sonde wäre ein Versuch wert, aber was soll man sagen? Schaden tut es nicht, ob es hilft ist die Frage.


    Der Verbrauch klingt eher normal. Denke das dürfte auch beim 1,8er normal sein.


    Also? :

    Anleitung Lambdasonde tauschen Spider 916 2.0 TS `98

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

  • Bosch, ist ggf. auch nicht mehr das was es mal war, aber immer noch das Beste.


    Waren meine ich 100 Euro?!


    Ach ja, mir wurde gesagt von Schulze wenn er länger mit 98er Sprit stand verharzt alles durch das Methanol. Also ne Dose Einspritzdüsenteiniger schadet auch nicht.


    Der air quantity Wert weicht auch bei dir ordentlich ab. Wäre logisch, zuviel Luft, mehr Einspritzung. Da bliebe nur die Drosselklappenstellung. Aber das habe ich bei mir noch nicht getestet, da sie eigentlich sauber ist und nicht einstellbar außer durch die Adaption....

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

  • Bei den Bosch ist die Schmiere schon dabei. Denke auch: Kupfer ist ok. Keramik schadet auch nichts. Die Menge macht es halt... ?

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

  • Im Fehlerprotokoll vom P1173 steht was von einem O2 Sensor.

    Wassn das und wo sitzt der?

    Das ist die Lambdasonde. Schon getauscht? Ansonsten halt fahren und vorher resetteten...

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

  • Nee, noch nicht getauscht.


    Ich wollt halt, dass Du Dir das Diagramm noch mal anschaust.


    Irgendwie sieht das mit der Regelung der Lambdasonde strange aus, oder?


    Muß ich heute Abend noch bestellen.

    Gruß


    HWQ

  • Ja, wechselt halt nicht. Ok, also da würde ich anfangen jetzt. Meiner fängt im Stand anfangs auch nicht an zu springen, sollte aber beim Fahren oder im Stand beim Gasschub reagieren!? Gut, tauschen und Schauen. Ansonsten bliebe fast nur die DK (aber mechanisch) oder der berühmte Leerlaufsteller, der macht wohl auch Probleme. Da habe ich aber keine Erfahrung mit.


    Die trims sind wieder Banane, demzufolge kann man nur mit der sonde weitermachen.

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

  • Ich habe jetzt den einzigen 1,8L GTV mit zwei Lambdasonden.


    Ich habe die alte einfach dran gelassen und die Sonde sowie den Stecker mit Kabelbinder irgendwo festgezurrt.

    Raus kriegt man das Ding nur mit zerstörerischen Gewalt oder durch ausbauen des Motores.

    Der Grund für den unzugängliche Verlauf liegt warscheinlich darin, dass der Motor ganz wo anders als die Karosserie gebaut wurde.


    Das Kabel der neuen Sonde hängt jetzt irgendwo in der Nähe des alten Kabels lustlos rum und ist auch mit Kabelbindern irgendwo sinnvoll festgemacht .


    Reset habe ich durchgeführt.


    Ich habe den subjektiven Eindruch dass das Auto von unten rauf jetzt besser Gas annimmt.

    Der Leerlauf schwankt auch nicht mehr.

    Die Trims sind i.O.

    Nach der 10Km Anlernfahrt gab's keine Fehlermeldung.

    Danach kam nochmal P0170.

    Die nächsten 10 Km waren wieder fehlerfrei.

    Ich fahr jetzt erstmal, in der Hoffnung, dass sich die bits und bites noch etwas sortieren.


    Im Ernst: Manchmal wünsche ich mir meinen Fiat 850 Spezial zurück.

    Stroboslampe und Schließwinkeltester habe ich noch!

    Gruß


    HWQ

    Einmal editiert, zuletzt von HWAQ55 ()

  • Sag ich doch dass das alte Kabel verbleibt :Geheimnis:. Wurde wohl mit dem Motor verbaut?


    Ich wünsche dir inständig das es das jetzt war und Ruhe ist. Jetzt noch ein kkl ohne Schalter, dann ist alles grün. ?

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

    Einmal editiert, zuletzt von 916m ()

  • Shit. Na die Spannung im Minusbereich ist nicht normal. Vorausgesetzt die Sonde ist ok und richtig verbaut (d. H. nicht zu fest reingedreht) bleibt ggf. nur ein Kontaktptoblem oder die ecu oder dieser ominöse Leerlaufsteller. Mit ein bißchen Glück nur ein einmaliger Fehler. Der Spannungsverlauf ist ok?


    Sonst fällt mir nix mehr ein....


    Die deutsche Übersetzung in mes ist immer Panne. Denke die meinen Falschluft, aber das wäre für die Sondenspannung nicht so relevant.

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)