Beiträge von turitar

    Alfa gegen Audi: wer hätte das für möglich gehalten?!


    http://www.autobild.de/artikel…i-rs-5-test-13685521.html

    Stocki, ich hatte bei EDEKA während des Einkaufs den Bericht gelesen und war so erschrocken, dass meine Frau mich Fragte: "Christof, mein Gott wie siehst du denn aus, du bist ja ganz weiß, ist dir schlecht? Ich hol mal schnell den Notarzt!" "Nein lass mal, der kann mir auch nicht mehr helfen, das ist das Ende." Mein Gott was sind das für Zeiten, keine Beständigkeit mehr, kein Verlass, alles geht den Bach runter, was wird noch kommen? Jetzt das, der Test und dann die Ankündigung, dass das mit den Motoren bei VW wohl auch nicht klappt und wohl ein Produktionsstopp wahrscheinlich ist. Ist da jemand der mich wirklich braucht, ist da jemand der mir den Schatten vom Fließband nimmt (oder so ähnlich), ist da jemand der mit mir bis zum Ende geht.

    Bezüglich der konkurenzfähigkeit finde ich die bisherige Umsetzung gar nicht mal verkehrt. Man hat mit den 3 noch verbliebenen und 2 ganz neuen Modellen durchaus erste Erfolge erringen können. Das Alfa mal eben so aus dem Stehgreif eine ganz neue Flotte mit 7-8 Modellen innerhalb kürzester Zeit auf die Beine stellt wäre denke ich auch illusorisch. Wichtig für die Zukunft ist halt, ob AR sich einen guten Ruf erarbeiten kann und die alten Klischees endlich verdrängen kann. In Deutschland wird dies aber mit Sicherheit am allerschwersten sein, acu weil es sehr starke nationale Konkurenz gibt.

    Danke für Deine Zeilen Savino, dem habe ich nichts hinzuzufügen! Das Problem ist aber nicht nur die nationale Konkurrenz, sondern auch das hier besonders verbreitete Ignorantentum. Wenn es nicht BMW oder die anderen Marken sind, ist es hier geradezu absurd ein Gespräch über andere Fahrzeughersteller zu führen, das Ergebnis steht schon vor dem ersten Satz fest.

    Das mit dem Lancia Look könnte ich mir gut vorstellen. wenn der innenraum angehnt würde an die giulia würde es mir natürlich auch gefallen. Beim Lenkrad habt ihr sicherlich recht. Das 2010er ist jetzt nicht so der Brüller. Das sportliche aus dem 2016er aber OK. Wann könnte dieses ausgiebige Facelift denn kommen? Ende 2019? Was meint ihr?

    Ich möchte mal vermuten, dass das Jahr 2019 sehr realistisch ist. Eine Überarbeitung der Karosserie bzw. des Innenraums sollte so schwer nicht sein, nur die Frage der neuen Motoren könnte eine neue Fragestellung aufwerfen. Was nun die Kriegskasse betrifft verweise ich auf ein Gerücht. Nach diesem Gerücht soll Alfa den Stall Sauber komplett übernehmen und Sauber auszahlen, so das Gerücht, man wird sehen ...... :joint:

    Das Problem das bei dieser Fahrzeugklasse besteht, ist, und hier hängt eben der Zwirn am Nagel, dass das Segment mehr oder weniger eine speziell europäische Nische ist. Da aber, wir wissen es alle, die von Marchionne bevorzugten Märkte aber nun nicht gerade vor unserer Haustür liegen, diese Fahrzeuge nicht gerade den Verkäufern aus der Hand "fressen", wird das Augenmerk nun einmal auf die großen und einträglichen Klassen gelegt. Das C-Segment fällt dann erst einmal durch un wird hoffentlich später runderneuert. Wobei ich sagen muß, für mich ist die derzeitige Plattform, damit auch der Frontantrieb, völlig ausreichend und sportlich bzw. alfatypisch fährt sie sich alle mal, aber das ist, zugegeben, meine Betrachtungsweise. Andere werden mi da vermutlich nicht folgen, das ist auch völlig ok.

    "ClubAlfa" schreibt in der Ausgabe vom 6.6.2018:


    "Das Restyling wird in einer möglichen Version vorgestellt!"

    Bei der Vorstellung des Geschäftsplans für die nächsten 5 Jahre wurden die Interessenten enttäuscht, die auf eine Erneuerung der aktuellen Giulietta hofften. Leider wird dies nicht geschehen. Es wird das aktuelle Modell einer Überarbeitung der Karosserie unterzogen. Das ist enttäuschend, wenn man bedenkt. dass das Modell nahezu unverändert seit nunmehr 8 Jahren angeboten wird.


    Im Internet wurden einige Varianten bzgl. der Neuerungen des Designs eingestellt. Anleihen an den Stelvio oder die Giulia sind dabei nicht zu übersehen. Die Neuerungen unter der Motorhaube dürften dabei mehr Interesse hervorrufen. Es ist vorgesehen, die neu entwickelten 1.0 Liter/3 Zylinder bzw. 1.3 Liter/4 Zylinder zu verwenden. Der kleinere der beiden Motoren wird 120 PS zur Verfügung stellen, während der 1.3 Liter Motor mit 150 bzw. 180 PS anbietet. Da bis 2022 ein Batteriefahrzeug angeboten werden soll, besteht auch die Möglichkeit, zusätzlich eine Version der Giulietta als Mild - Hybrid Modell anzubieten.


    Hier einige Designentwürfe:

    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png

    "ClubAlfa" schreibt in der Ausgabe vom 1.6.2018:


    "Alfa Romeo, der Geschäftsplan bis 2022 im Detail"

    Tim Kuniskis, CEO von Alfa Romeo, kündigt den Abschied vom Dieselantrieb und die Bevorzugung des E - Antriebs an. Zukünftig sollen die Modelle in den folgenden Versionen erhältlich sein. Entweder mit Hybridantrieb, E-Boost im Mild-Hybrid Modus, er garantiert 25% mehr Leistung ohne Turbo, oder einem Plug-in Hybrid Motor. Dieser letzt genannte Motor soll ermöglichen, 50 Kilometer rein elektrisch zu fahren und das Fahrzeug in 4 Sekunden auf 100 Km/h zu beschleunigen.


    Die absolute Neuheit im Fahrzeugsegment wird der Alfa ( C sein. der ein Monocoquerahmen aus Carbon besitzt. das Hybridsystem das dieses Fahrzeug antreibt wird eine Leistung von über 700 PS haben und die Motorhaube und alle anderen Fahrzeugteile innerhalb von weniger als 3 Sekunden auf 100 Km/h beschleunigen.

    Weiterhin wird eine Coupe Version der Giulia mit der Bezeichnung GTV am Markt etabliert. Bei einer Gewichtsverteilung von 50/50 wird das mit einem E - Boost Antrieb versehene Fahrzeug eine Leistung von 600 PS anbieten.

    Bis 2022 sollen insgesamt 7 Innovationen geben, darunter auch selbstfahrende Anwendungen. Das anvisierte Umsatzziel von 400 000 Fahrzeugen soll eine Gewinnmarge von 10% erwirtschaften.

    Neben den erwähnten neuen Modellen werden die besthende Giulia und der Stelvio weiter entwickelt, während der 4C verschwindet. Da vorgesehen ist, die Fahrzege besonders in China zu vermarkten, wird der Stelvio dafür "verlängert", eine sogenannte China - Version. Zusätzlich ist ein kompakter und ein über dem Stelvio angesiedelter SUV vorgesehen.

    Was nun die Giulietta betrifft, das dürfte hier wohl die meisten interessieren. sie wird weiterhin in der derzeitigen Konfiguration angeboten, will sagen, weiterhin als Kompaktversion. Sie wird allerdings, natürlich, stilistisch und technologisch erneuert und weiter entwickelt.


    Zu erwähnen bleibt folgendes: Der Umsatz stieg von 2014, 66 000 verkaufte Einheiten, auf 109 000 verkaufte Einheiten im Jahr 2017. Die Prognose für dieses Jahr liegt bei 170 000. Die Anzahl der Händler stieg um 34%, von 1059 auf 1390.


    Hier Daten zum 8C

    pasted-from-clipboard.png


    Die Antriebe

    pasted-from-clipboard.png


    Es sollte eventuell für den Einen oder Anderen von Interesse sein, dass das Geschäft von FCA eigentlich gnaz gut läuft. Man kann über Marchionne ja nun sagen was man will, aber er hat, auch wenn es für manchen nervig war, den Kurs von Fiat, später von FCA, einen entscheidenden Tick gegeben, der wohl nicht so ganz verkehrt war/ist. So meldet z.B. ntv, dass der Konzern bald schuldenfrei ist und bis 2022 den Gewinn verdoppeln will.

    "ClubAlfa" schreibt in der Ausgabe vom 29.5.2018:


    "FCA wird beim Pariser Autosalon 2018 nicht vertreten sein"

    FCA hat bestätigt, in diesem Jahr nicht auf dem Pariser Autosalon anwesend zu sein. Damit werden keine Modelle von Fiat, Jeep und Alfa Romeo ausgestellt werden. Obwohl häufig mitgeteilt wurde, dass internationale Autoausstellungen integraler Bestandteil der Gesamtstrategie von FCA ist, wurde angedeutet, dass der Pariser Autosalon nicht Teil des Geschäftsplans von FCA ist.


    Die für den Pariser Autosalon angekündigten Neuerungen, werden daher wohl bei anderen Ausstellungen gezeigt. Zu bemerken ist in diesem Zusammenhang auch die Tatsache, dass die Marken Volvo, Mazda, Opel, Nissan, Ford und Infiniti ebenfalls durch Abwesenheit "glänzen". Maserati und Ferrari wird allerdings genauso vertreten sein wie Porsche, BMW, Audi und Mercedes.

    "ClubAlfa" schreibt am 27.5.2018:


    "Alfa Romeo gewinnt den Wettbewerb Coppa d'Oro in der Villa d'Este"

    Bei der Veranstaltung im Mai 2018 wurde der Alfa Romeo 33 Stradale mit der Coppa d'Orio ausgezeichnet. Dieses Modell wurde von Alfa Ende der 70er Jahre in nur 18 Exemplaren hergestellt.


    Entworfen wurde dieses Fahrzeug 1966 von Franco Scaglione, auf Rennbasis des Typ 33 produziert und als Version für normale Straßenrennen zugelassen. Angeboten wurde das Fahrzeug 1967 für 9,75 Millionen Lire (ca. 10 000 DM) und besitzt nun einen Sammlerwert von ca. 10 Mill. €. Bei dem Wettbewerb in der Villa d'Este hatte der Alfa die doppelte Punktzahl gegenüber dem zweit Platzierten.


    Der Alfa Romeo 33 Stradale war das erste Fahrzeug, das von der Carrozzeria Marazzi mit vertikal öffnenden Türen hergestellt wurde. Angetrieben wurde/wird das Sammlerobjekt von einem 2.0 Liter V8 Motor, der von Autodelta hergestellt und produziert wurde. "Geistiger Vater" dieses Motors war/ist ein gewisser Herr Giuseppe Busso.


    Der Motor leistete 230 PS und damit 40 PS weniger als die Rennversion. Der Rahmen wurde aus den Materialien Aluminium und Magnesium gebaut, unter Verwendung von Erkenntnissen der Luftfahrtindustrie. Im Unterschied zur Konkurrenz, war der rahmen ca. 10 cm länger. Die Höchstgeschwindigkeit dieses Modells lag bei 260 Km/h, die Beschleunigung von 0 - 100 Km/h betrug 5,6 Sekunden.


    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png

    "ClubAlfa.it" schreibt in seiner Ausgabe vom 28.5.2018:


    "Simone Resta ist der neue technische Direktor des Teams"

    Simone Resta wird ab dem 1. Juli diesen Jahres die Rolle des technischen Leiters übernehmen. Damit endet seine Aufgabe bei Ferrari als Chefdesigner, die er 17 Jahre lang ausübte. Er ersetzt bei dem italienisch/schweizerischen Rennstall Jörg Zander.


    2002 war er Konstrukteur für Federungs- und mechanische Systeme und zwischen 2002 und 2006 Leiter dieser Abteilung. Ab 2013 war er für die Entwicklung der Fahrzeuge verantwortlich, die wir aus den vergangenen Formel 1 Saison kennen.



    pasted-from-clipboard.png




    Auch in Italien werden in einzelnen Städten, Mailand u. Rom, Fahrverbote bzw. Einschränkungen bei Umweltbelastungen angeordnet. Es ist völlig richtig und legitim, dass die Umweltbelastung in einzelnen Stadtgebieten zu Einschränkungen führen kann. Nur ist hier ein gewisses Augenmaß an vorderster Stelle anzuwenden. Durch die Sprunghaftigkeit und die latente Angst vor dem Zeitgeist, der eine sachliche Debatte nicht zulässt, wird mit teils überzogenen rudimentären Eingriffen eine Situation geschaffen, die dem Bürger das Gefühl geben soll, die Politik kennt das Problem und hat auch eine Wegweisung. Das ist nun aber, unabhängig von politischen Parteien, eine Mär, da allen bei dem Thema Umweltschutz die Angst im Nacken sitzt, sie könnten etwas falsch machen.


    Solange keine grundsätzliche und in sich schlüssige, tragende Übereinkunft zwischen der Politik und den Autoherstellern erreicht wird, wird das Problem auf die Käufer verlagert, die letztendlich im Regen stehen gelassen werden.

    Schwierige Frage, mir gefallen die Lochfelgen besser, aber das ist eine Geschmacksfrage. Verkaufen lassen sich, so glaube ich, beide gut.

    Endlich mal ein Mensch der meine Meinung bestätigt. Das ist ja auch der sichtbare Unterschied zu den deutschen HighTech- und Premiummarken. Wir haben bei den beiden Giuliettas jeweils vor dem Erwerb immer Kontakt zu den Familien aufgenommen, die die Autos zusammengeschustert und lackiert haben. Besonders hatten es uns in beiden Familien die Großeltern angetan, die für die Polsterung der Sitze und die Einsetzung der Drehgriffe bei der Klimaautomatik zuständig waren, ganz liebe Menschen! Bei der Lackierung haben wir über die "Tropfnasen" hinweggesehen, die Buben und Mädels haben sich wirklich Mühe gegeben, wir wollten die Kinder nicht unnötig in eine Sinnkrise stürzen. Es ist halt alles Handarbeit und nicht so unpersönlich, wir mögen das! :wink:

    Ah, Chris ... da kann man doch z.B. am Lack was machen (z.B. Comic-Lackierung) und paar Spurplatten raufdrehen & schicke Felgen, Lederhocker etc ... ich würde Dir da ein dezentes *Show_Vehikel draus zaubern .. hehe :joint:


    & nun hör auf zu schnattern hier & feier' zünftig Deinen B_Day .. :knutsch:

    Ich sag mal so: "Es gibt Autos, die sind so häßlich, dass sie schon wieder schön sind, hier ist so einer!" :like: