Beiträge von Fabri

    Vielleicht auch so ein Problem?

    Ja das kann. Gab auch so ein Problem bei Mercedes bei dem ebenfalls Öl in das Motorsteuergerät gelaufen ist.


    uwemutz

    Der Kabelbaum selber kann keine Schäden durch das Öl bekommen. Allerdings ist es dann wie eine kleine Strecke der das Öl dahin Transportiert wo es eigentlich dann nicht hin gehört.

    1.8er Kabelbäume ist schwer einen zu bekommen. Ich kann mich aber mal umschauen/informieren.

    Glaub nicht das die cam autark ist. Die sollte/dürfte sich ihr Strom vom Fahrzeug abgreifen. Hab zumindest mal auf deren Seite nichts herauslesen können das diese Autark sei. Der Hersteller würde dies bewerben wenn es so sei.

    Auf welcher Seite befindet sich denn die Mutter? Rahmenseitig oder Turboladerseitig? Wenn Rahmenseitig dann sollte die lange schraube so heraus gehen. Sollte diese am oberen Luftansaugstutzen hängen bleiben, muss dieser abgeschraubt werden.

    Sollte ich mal in der SLS Gegend unterwegs sein dann versuche ich mal Ausschau zu halten.


    Also wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es für die Originalen Lader keine Teile zum Upgraden. Somit wird ein anderer neuer Lader verbaut der aber ein Upgrade bekommen hat.

    Ja es ist tatsächlich normal. Und wie Holger schon erwähnt hat, kann der DPF sogar glühen. Aus diesen Gründen wird bei z. B. Zwangsregenerationen die manchmal Werkstätte ausführen müssen auch auf den Diagnosegeräten davor gewarnt das Fahrzeug auf Brennbaren Untergründen abzustellen wenn eine Regeneration gestartet wird, Abstand von Gegenständen im Umkreis von 1m hinter dem Fahrzeug usw.

    Der wird sich gerade gedacht haben das du eine "längere" Fahrt geplant hast und hat soeben mal eine DPF Regeneration gestartet. Da kann es schon mal sein dass das ein oder andere Flämmchen oder quälmchen zum Vorschein kommt. Bei meiner 159er gab es sogar mal während einer Regeneration zu Flammen an der Endschalldämpferanlage was mich dazu bewegte die gute dann doch mal inklusive Fahrtwind "kalt" zu fahren.


    Falls du an der Turboladeranzeige oder an dem extrem hohen Verbrauch bemerkst dass gerade eine Regeneration durchgeführt wird, empfiehlt es sich nicht unmittelbar danach den Motor abzustellen ohne noch ein paar weitere Km gefahren zu sein um den Motor und die Abgasanlage "kalt" zu fahren.

    Da würde man mindestens die 2 Radarsensoren hinten benötigen wie haino07 schon angesprochen hat. Kostenpunkt pro Sensor 684 Taler. Plus Aussenspiegel Beifahrerseite 388 Taler und Fahrerseite 555 Taler.

    Da wärst du alleine mit der "Grundausstattung" auf 1627 Taler. Hinzu kommend noch eventuelle "Komplikationen" was das Einprogrammieren betreffen könnte. Ob es dann tatsächlich funktioniert 🤷🏻‍♂️

    Ich hab mal google angeschmissen und folgendes gefunden.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Jetzt der Knaller. Wenn ich mich nicht verlesen habe, hat der gute der die Stage 3 bekommt ein „SLS“ Kennzeichen. SLS würde demnach Saarlouis heißen und wäre keine 30km von mir entfernt. Jetzt wäre es genial wenn ich irgendwie zu ihm Kontakt aufbauen könnte um ihn A: hier rein zu bekommen und B: die Möglichkeit zu haben das ganze mal selbst zu erleben.

    Gerne. Vielleicht kann es dem ein oder anderen helfen.

    Bei voller Ladung zeigt meine Batterie nach einer Standzeit von ein paar Tagen auch nicht mehr die 100% an sondern pendelt sich irgendwp bei 75 - 80% ein aber bleibt dann auch dort.


    Da die Batterie nun neu ist, kann sich um die andere Baustellen gekümmert werden. Wenn letztendlich keine stiller Verbraucher im System hängt dann muss wie TruEnemy schon erwähnt hat ein blick auf das Batteriemanagement geworfen werden. Wenn die nämlich der Meinung ist das die Batterie voll ist, wird diese auch dann nicht geladen. Einige Modelle laden im ersten Zyklus die Batterie gar nicht sondern werden verzögert erst aufgefordert dies zu tun.


    Die Händler oder Werkstätte werden tatsächlich seidens der Hersteller nicht bzw ungenügend bezahlt da die für so einen Aufwand i. D. R zwischen 0,3 - 0,6 AW begleichen wenn überhaupt. Und in dieser Zeit bekommt man gerade mal die Dokumentation eines Fehlerberichtes zusammen.

    Wenn ich das alles hier so lese wie die Werkstätte mit den Kunden umgehen dann bin ich tatsächlich froh vor 27 Jahren den „richtigen“ Job ausgesucht zu haben.


    Das ganze Geschisse was die Werkstatt hier betrieben hat ist in 1 std erledigt.

    Batterie prüfen 2 Minuten

    Ruhestromprüfung 40 Minuten ( 30 Minuten Wartezeit bis alle Steuergeräte 100%ig in den Schlafmodus wechseln)

    Reglerprüfung 2 - 5 Minuten