Vielleicht gibt's ja einen passenden Schmierstoff für die Batterie Pole?
Ich nehme dafür an Autos & Motorrädern Liqui Moly Batterie-Polfett.
Gruß
Vielleicht gibt's ja einen passenden Schmierstoff für die Batterie Pole?
Ich nehme dafür an Autos & Motorrädern Liqui Moly Batterie-Polfett.
Gruß
Bekommt ihr eigentlich ne Meldung, dass Start Stop nicht geht oder merkt ihr das, weil die Kiste nicht mehr ausgeht an der Ampel?
Nein, es gibt keinen Hinweis.
Genauso wie Heckscheiben- und Spiegelheizung funktioniert Start&Stop dann einfach nicht.
Ich lese hier nur Batteriespannung.
Hat sich jemand mal die Mühe gemacht den SoC (State of charge) der Batterie auszulesen bzw. Zu überwachen? Bei Giulia/Stelvio ist es ja so, dass ab SoC 65% und darunter HSH und SH abgeschaltet, sowie die Leistung der Sitzheizung reduziert, werden um die Batterie zu schonen. Über Ladezustand 65% funktionieren HSH und SH dann wieder.
Dafür spricht ja bei dir, dass es nach Langstreckenfahrt eine zeitlang funktioniert hat. Schuld kann neben einer defekten Batterie auch ein fehlerhafter IBS sein.
Gruß
Versuchen kann man vieles, aber der alte IBS wurde ja nicht ohne Grund durch den 52122051 in den jüngeren Modelljahren ersetzt...
Wow, das Forum reagiert nun auf das Öffnen z.B. von Unterforen und Themen gefühlt doppelt so schnell als vorher ![]()
Im Vergleich zu anderen Foren war das träge Öffnen von Inhalten hier sehr auffällig.
Supi ![]()
Auf Grund vieler Kurzstreckenfahrten hält mein IBS 52122051 die Batteriekapazität auch nur um 70% herum, ohne Inanspruchnahme zusätzlicher elektrischer Verbraucher. Daher habe ich im letzten Winter auch das Problem gehabt, dass o.g. Systeme immer mal wieder nicht verfügbar waren. Sehr lästig. Mit meinem vorherigen X3 hatte ich nie Probleme mit der Batterie, und das obwohl die Spiegel automatisch immer beheizt, und Lenkrad- und Sitzheizung meine besten Freunde sind ![]()
Habe nach Recherche hier im Forum jetzt die chinesische Variante vom 68318616AC bestellt und probiere den mal aus. Kann nächste Woche aber erst berichten.
Gruß
Zudem gab es für die ersten Modelle 2017- mal ein offizielles Update, was das Batteriemanagement angeht.
Gruß
Der 50548044 ist der alte, originale, der eben deine Probleme verursacht.
Ein verbesserter wäre 52122051, der z.B. in meinem 2022er Stelvio verbaut ist.
Der 68318616AC ist sehr wohl ein MOPAR Originalteil; halt nicht für die Giulia gelistet, dennoch bei Stellantis Fahrzeugen, z.B. bei JEEP, original verbaut.
Bei dem Fehlerbild kann es nicht nur die Batterie sein, sondern auch der an der Batterie sitzende IBS (intelligenter Batterie Sensor). Ab einer Batteriekapazität von 65% und drunter schaltet dieser Start/Stop, Spiegel-und Heckscheibenheizung aus, um die Batterie zu schonen. Ist die Batterie darüber hinaus geladen, funktionieren die angesprochenen System wieder.
Ist nicht nur einmal Thema hier im Forum gewesen. Auch im englischsprachigem Forum ist das Thema insbesondere bei den Vorfaceliftmodellen (2017-2020) heiß diskutiert.
Im Laufe des Giulia/Stelvio Produktzyklus gab/gibt es mittlerweile zwei überarbeitete IBS, die besser arbeiten sollen.
Nach eigener Recherche hat der aktuellste die Teilenummer 68318616AC.
Auch der China-Zubehör bietet IBS für die Giulia an.
Ein tausch des IBS wäre daher eine Überlegung wert.
Gruß
Nein, leider nicht.
Das ist echt ein Schlag ins Gesicht, wenn man von einem BMW oder VAG-Fahrzeug kommt.
Gruß
Inwieweit muss man sowas bei Alfa akzeptieren?
Eigentlich gar nicht.
Die Frage, bzw. das Risiko ist, ob bei Maßnahmen den Fehler zu beheben, es nicht schlimmer gemacht wird.
Das Panoramdach von meinem Stelvio hat bis zur Inspektion keinen Mucks gemacht. Nichts, nada, niente, auch nicht im Winter bei schlechten Straßen. Ich bin da sehr empfindlich, leider. Bei der Inspektion habe ich auf eine ordentliche Schmierung des Schiebedachs bestanden, da es ab und zu bei heißen Temperaturen etwas schwerer aufging.
Nach der Inspektion muss ich feststellen, dass deutliche Knack-und Klickgeräusche bei Verwindung der Karosserie vom Dach kommen, die definitiv vorher nicht da waren. Bevor ich den Wagen aber 50 km zur nächsten Werkstatt bringe, wo die Mechaniker (nachvollziehbar) bestimmt 0 Bock haben, sich auf so eine Fehlersuche zu begeben, versuche ich mir erstmal selbst zu helfen (trotz Garantie).
Gruß
Wenn du eine Gulia hast solltest du beim Lichtschalter auch die Stellung O haben…wenn du den Lichtschalter also auf „O“ stellst sollten nur vorne die Tagfahrlichter und hinten die Rücklichter leuchten. Hab den Schalter bei meinem Stelvio umgerüstet und da ist es so… sollte dann bei dir auch so sein..
Das habe ich eben verdutzt gelesen und musste das gleich ausprobieren und es stimmt!
Hab letztes Jahr als erstes den nervigen Lichtschalter am STELVIO gegen einen von der Giulia gewechselt, aber das war mir noch nicht aufgefallen. Es leuchten auch alle Rückleuchten, und nicht nur die äußeren.
Bei AUTO geht hinten dann alles aus.
Wie bescheuert ![]()
Ihr könnt mich steinigen, aber ich habe seit ca.40000 km hinten Scheibe und Beläge von ATE und eine super glatte und rifenfreie Scheibe und Bremswirkung .
Vorne sind die seit ca. 60000 km drin und kommen dann sicher bald.
Die hatte ich an meinem vorherigen BMW X3 auch verbaut, mit dem gleichen zufriedenstellenden Ergebnis wie du ![]()
Daher habe ich die vor ca. 5.000 km auch an meinem Stelvio -bisher nur vorne- verbaut. Bremswirkung ist gut, Bremsgefühl etwas schwammig, dürfte etwas giftiger sein. Scheibe ist aber sehr glatt. Eingebremst wurde sie auf Grimsel- Furka- Gotthardpass, und Stelvio ![]()
Gruß
In den allermeisten Fällen sind Bremsbeläge und auch Bremsscheiben vom freien Teilemarkt schlechter als die originalen. Schlechter in der Belastbarkeit, Haltbarkeit und in der Bremsleistung. Dass das erst mal kaum jemanden auffällt, liegt vor allem daran, dass die Bremsen vor dem Wechsel nicht im Bestzustand, sondern vergammelt, verrostet, verschlissen und/oder schwergängig waren. Dazu kommt noch die Wirkung der positiven Erwartungshaltung, welche wiederum von direkter und indirekter Werbung, toll klingenden Namen und Bezeichnungen sowie dem Aussehen beeinflusst wird.
Dass mindestens die originalen Beläge beim Stelvio nicht das optimalste sind, ist hier im Forum bereits mehrfach Thema gewesen, sowohl an der VA, als auch an der HA.
Auch ich musste vor Kurzem bei erst 40.000 km an der VA Scheibe & Belege wechseln, weil die originalen Beläge ein besch..... Tragbild an der Scheibe verursacht haben und nur ein Wechseln der Beläge nicht mehr möglich war. Hinten sieht es ähnlich aus, da muss in schätzungsweise 5.000 km alles neu.
Der Stelvio ist mein 4. SUV, so früh musste ich noch nie Scheiben erneuern, bzw. so ein schlechtes Tragbild habe ich nach der Laufleistung noch nicht gesehen.
Gruß
ZF selbst gibt eine Lebensdauer des Getriebeöls bei 8-Gang-Automaten von maximal 150.000 km vor.
Meine top freie Alfa/BMW Werkstatt empfiehlt aus Erfahrung spätestens alle 6 Jahre / 60.000 km zumindest einen Ölwechsel, bei höheren Laufleistungen auch eine Spülung, zu machen.
Bei meinem vorherigen X3 28i Xdrive (mit eben dem gleichen ZF8HP75) bin ich dieser Empfehlung gefolgt und konnte danach einen leichten Unterschied in "Geschmeidigkeit" feststellen. Die Spülung lag bei um die 600€.
Gruß
Schade, es war einen Versuch wert und die Beschreibung hat es ja erwarten lassen.
Dann weiß ich aber nicht, wie man das so bewerben kann ![]()
Gruß
Um nochmal auf die Ursprungsfrage zurückzukommen:
Ich hatte meinen Stelvio gerade bei der 3. Jahresinspektion / 45.000 km inkl. Ölwechsel in einer Vertragswerkstatt und habe hierfür 508 € inkl. Material (Öl, Filter, Pollenfilter) und Außenwäsche bezahlt. In einer anderen Vertragswerkstatt hat die vorherige 2. Inspektion 518 € inkl. Material gekostet.
Gruß
Alles anzeigenHallo Zusammen
Kleines Update: Es werden alle Hydrostössel ersetzt, also alle 24 Stück. Wieviele "defekt" sind, weiss ich leider nicht.
Während der Reparaturarbeiten ist noch eine spröde Hardyscheibe zum Vorschein gekommen. OEM lässt sich dieses Teil allerdings nur mit der kompletten Kardanwelle bestellen und austauschen. Und auch der Kühler ist etwas undicht.
Kostenpunkt: Umgerechnet nochmal zusätzliche 6100 Euro.
Der absolute Wahnsinn, was hier alles anfällt bei einem Stelvio Q mit knapp 50'000 km. Es geht hier um Reparaturen welche mehr als 20K (!!!) Euro kosten. Zum
übernimmt auch hier die Occasionsgarantie. Müsste ich selbst für die Kosten aufkommen, wäre das Auto direkt auf dem Marktplatz gelandet.
Ob das "Klackern" mit dem Wechsel der Hydrostössel tatsächlich weg ist, zeigt sich auch erst dann, wenn das Fahrzeug wieder eine Woche gestanden ist.
Einerseits bin ich glücklich, dass alles auf Garantie repariert wird. Andererseits habe ich Sorge, dass weitere Probleme nicht lange auf sich warten lassen..
Grüsse swizz
Puh, das ist echt ein Brett.
Die Sache mit den Hardyscheiben ist allerdings keine Unbekannte, und kommt auch bei den "kleineren" Motoren bei der Laufleistung vor. Hier liest man jedenfalls von dem ein oder anderem Einzelfall. Dass Stellantis allerdings immer noch die komplette Kardanwelle mittauschen will, obwohl mittlerweile selbst im freien Zubehör verstärkte Hardyscheiben einzeln erhältlich sind, ist nach wie vor der größte Bullsh*t.
Gruß
Das wäre ja mal was.
Grundsätzlich bin ich ja froh, dass Giulia/Stelvio kein fahrendes Tablet darstellen. Ein etwas größerer Bildschirm hätte es im Rahmen einer Modellpflege aber doch sein dürfen. Zumal der Platz ja da wäre.
Fügt sich da gut ein, das Teil.
Gerne weitere Bilder.
Gruß
Hab interessehalber noch was gestöbert...
Eventuell ist dieses Gerät was für dich:
Ottocast® Mirror Touch Wireless CarPlay Adapter
Die bewerben diese Variante des Geräts ausdrücklich mit Screen Mirroring. Wäre kostenmäßig für eine plug&play -Lösung noch einigermaßen im Rahmen, finde ich.
Gruß
Die "einfachste" Möglichkeit bleibt leider weiterhin, eine von den zahlreichen Carplay/AndroidAuto Chinaboxen zwischenzuklemmen, die eine Spiegelung des Displays erlauben. Leider eben mit dem entsprechenden Installationsaufwand.
Ja, es ist wirklich schade, dass nur ausgewählte Apps eine Carplay Funktion anbieten. Das hat sich auch nicht mit dem neuen iOS 26 geändert, obwohl Carplay ordentlich überarbeitet wurde.
Gruß
Soll das für einen dauerhaften, oder nur temporären Einsatz für Rallyes, Streckeneinsätze, etc. sein?
Was spricht im zweiten Fall gegen eine simple Smartphone-Halterung im Sichtbereich? Z.B. einen MagSafe-Halter für die Lüftungsdüse unterhalb des Bildschirms.
Bevor ich mir für viel Geld halbgare Lösungen einbauen würde (die auch einen Einbauaufwand erfordern), würde ich das bevorzugen. Obwohl ich da grundsätzlich kein Freund von bin.
Gruß
Habe mir jetzt Fotos von der Blende angesehen wo die USB Buchse und der Zigarettenanzünder eingebaut ist. Dürfte nur geclipst und gesteckt sein und die USB Buchse mit 2 Torxschrauben dann angeschraubt sein. Muss mir ein Kunststoffhebel besorgen und die Blende ausbauen.
Schau mal hier rein, das dürfte dir bei der Deinstallation helfen ![]()