Start Stop und Heck + Außenspiegel Heizung Defekt

  • Hallo Zusammen,


    ich habe schon seit einiger Zeit ein Problem mit meiner Start und Stop Automatik sowie der Heck und Außenspiegel Heizung.


    Irgendwie scheint es eine Verbindung zwischen diesen beiden Systemen zugeben. Wenn meine Autowerkstatt den Fehlerspeicher löscht funktioniert die Start und Stop Automatik und die

    Heck und Außenspiegel Heizung wieder.


    Dann am nächsten Morgen keine Funktion mehr der Start und Stop. Die bleibt dann wieder auf unbestimmte Zeit offline (auch bei 30 Grad im Sommer).

    Die Heck und Außenspiegel Heizung funktioniert dann allerdings noch eine Weile ca. 5 Tage bis auch diese dann wieder ihren Dienst einstellt.


    Die Systeme sind also def. nicht kaputt, es scheint ein Fühlerproblem, Software etc. zu sein...


    Kennt jemand dieses Problem?


    Ich möchte ungerne nach Stellantis, aus sagen wir mal "Gründen"... 😅 und meine Werkstatt hier weiß leider auch nicht so recht weiter. Evtl. Steuerteil von der Batterie sagen Sie?


    VG & THX :AlfaFahne:


    Ach sorry..... Stelvio Baujahr 2019

  • Bei dem Fehlerbild kann es nicht nur die Batterie sein, sondern auch der an der Batterie sitzende IBS (intelligenter Batterie Sensor). Ab einer Batteriekapazität von 65% und drunter schaltet dieser Start/Stop, Spiegel-und Heckscheibenheizung aus, um die Batterie zu schonen. Ist die Batterie darüber hinaus geladen, funktionieren die angesprochenen System wieder.

    Ist nicht nur einmal Thema hier im Forum gewesen. Auch im englischsprachigem Forum ist das Thema insbesondere bei den Vorfaceliftmodellen (2017-2020) heiß diskutiert.


    Im Laufe des Giulia/Stelvio Produktzyklus gab/gibt es mittlerweile zwei überarbeitete IBS, die besser arbeiten sollen.

    Nach eigener Recherche hat der aktuellste die Teilenummer 68318616AC.

    Auch der China-Zubehör bietet IBS für die Giulia an.


    Ein tausch des IBS wäre daher eine Überlegung wert.


    Gruß

    Tutto passa.

  • Ahh okay also ein bekanntest Problem.


    Ich würde bei meiner Werkstatt den IBS 50548044 bekommen das soll der aktuellste sein?

    Kann das jemand bestätigen? Der 68318616AC ist kein original Teil.

  • Der 50548044 ist der alte, originale, der eben deine Probleme verursacht.

    Ein verbesserter wäre 52122051, der z.B. in meinem 2022er Stelvio verbaut ist.

    Der 68318616AC ist sehr wohl ein MOPAR Originalteil; halt nicht für die Giulia gelistet, dennoch bei Stellantis Fahrzeugen, z.B. bei JEEP, original verbaut.


    IMG_0568.jpg                  PXL_20240204_190221950.jpg

    Tutto passa.

  • mhhhh okay, sehr hilfreich danke schön. Habe ein paar Foren durchstöbert.


    Funktioniert deiner denn gut oder irgendwelche Fehler damit?

    Welchen von den beiden soll ich besorgen? Die Qual der Wahl.


    LG

  • Auf Grund vieler Kurzstreckenfahrten hält mein IBS 52122051 die Batteriekapazität auch nur um 70% herum, ohne Inanspruchnahme zusätzlicher elektrischer Verbraucher. Daher habe ich im letzten Winter auch das Problem gehabt, dass o.g. Systeme immer mal wieder nicht verfügbar waren. Sehr lästig. Mit meinem vorherigen X3 hatte ich nie Probleme mit der Batterie, und das obwohl die Spiegel automatisch immer beheizt, und Lenkrad- und Sitzheizung meine besten Freunde sind :)


    Habe nach Recherche hier im Forum jetzt die chinesische Variante vom 68318616AC bestellt und probiere den mal aus. Kann nächste Woche aber erst berichten.


    Gruß

    Tutto passa.

  • Vielleicht hat der IBS 50548044 aber auch mittlerweile ein Update bekommen und funktioniert besser. Wäre evtl. auch ein Versuch wert einfach einen neuen 50548044 einzubauen? 🧐

  • Versuchen kann man vieles, aber der alte IBS wurde ja nicht ohne Grund durch den 52122051 in den jüngeren Modelljahren ersetzt...

    Tutto passa.

  • Bekommt ihr eigentlich ne Meldung, dass Start Stop nicht geht oder merkt ihr das, weil die Kiste nicht mehr ausgeht an der Ampel?


    Mein Start Stop hat bislang genau 2 Wochen funktioniert, nach einer 6 Std. Urlaubsfahrt... Ich bekomme aber keine Meldung oder einen Hinweis...

  • Bekommt ihr eigentlich ne Meldung, dass Start Stop nicht geht oder merkt ihr das, weil die Kiste nicht mehr ausgeht an der Ampel?

    Nein, es gibt keinen Hinweis.

    Genauso wie Heckscheiben- und Spiegelheizung funktioniert Start&Stop dann einfach nicht.

    Tutto passa.

    • Offizieller Beitrag

    Wenn die Batterie so langsam dem Ende zu geht, oder sich stark entladen hat, merkt man das als Erstes an der fehlenden Funktion von Start / Stop. Danach setzten dann Funktionen wie Heckscheibenheizung, Sitz und Lenkradheizung aus. Die letzte Stufe ist dann die ZV, die ihren Dienst quittiert.

    Alles ohne erkennbare Fehlermeldung.

    Bei OBD und Fehlerspeicher auslesen wird einem nichts angezeigt.


    Selten fahren, oder zu oft Kurzstrecke ist leider tödlich für die Batterie.

    Ich hab eine Giulia mit dem „neueren“ IBS, trotzdem entlädt sich die Batterie regelmäßig, sofern ich die Giulia nicht regelmäßig nutze.



    IMG_1919.jpeg


    In meinem Fall kann ich die Batterie zwar per Ladegerät wieder aufladen, aber trotzdem hat die Batterie nach 2 Jahren so einen weg, das sie alleine durch die Fahrten nicht richtig aufgeladen wird.


    Neulich mit voller Batterie losgefahren, nach 400 Km das Auto abgestellt. Am nächsten Morgen war die Batterie komplett tot. Ich konnte noch nicht einmal das Auto per Fernbedienung öffnen.


    Mit Multimeter waren dann noch 6,8 V zu messen.


    Vor ca. 3 Monaten hatte ich das bei der Inspektion angesprochen. Den Wagen abgeholt, es konnte nichts festgestellt werden.

    Nachdem ich dann deutlich gemacht habe, das dies nicht die erhoffte Antwort bzw. Diagnose war, hab ich einen erneuten Termin zur „Batteriediagnose“ und Überprüfung bekommen.

    Es folgte dann die Diagnose mit anschließender „ Ticketeröffnung“ bei Alfa.


    Nichts ist passiert seitens Alfa und dem Händler.

    Als dann neulich die Batterie erneut tot war, gab es wieder einen sehr freundlichen Anruf meinerseits bei dem Händler.


    Letztendlich passiert mit der Diagnose und dem Ticket nichts. Problem bleibt weiter ungelöst.


    Heute gibt es auf Garantie eine neue Batterie.

    Dadurch ist das Problem zwar nicht gelöst, aber ich kann erstmal wieder fahren.


    Bei längeren Standzeiten werde ich die Batterie einfach vollständig abklemmen, damit sie sich nicht entlädt. Ist zwar nicht im Sinne des Erfinders, aber wahrscheinlich die einzige Methode sich nicht ständig über das Thema zu ärgern.


    Bei dem Thema bekleckert sich Alfa nicht gerade mit Fachkompetenz und Ruhm.

    Ist ja nun wirklich kein Einzelfall.

  • Ich fahre allerdings keine Kurzstrecke. 2 x 20 KM Wegstrecke am Tag habe ich und dennoch diese Probleme.


    Ich werde jetzt erstmal meine 3 Jahre alte Batterie wechseln und die Varta gegen die original Alfa Batterie tauschen lassen.

    Den IBS Sensor lasse ich erstmal wie er ist und tausche den dann später wenn es sein muss.


    Die alte Alfa Batterie hatte damals 4 Jahre gehalten ohne Probleme. Eines Tages im Winter ging dann halt das Auto nicht mehr an und es ging nix mehr.

    Aber vorher hatte ich nie Ausfallerscheinungen, dass wunder mich halt zu der jetzigen Situation wo das Auto schon vorher Probleme macht.

  • Auf jeden Fall sollte man die Batterie Kontakte auch regelmäßig von Korrosion befreien. Das Problem hatte ich beim 159 auch immer...


    Vielleicht gibt's ja einen passenden Schmierstoff für die Batterie Pole?


    Hab mir jetzt mal das ctek 5.0 geholt und werde es ab und an mal anklemmen.