Grüße aus dem Norden in den Norden
Beiträge von Peterle
-
-
Wenn man sporadisch einen Diebstahlschutz braucht, kann man doch auch einfach die Batterie abklemmen? Der Massepol ist ja nur gesteckt und lässt sich ohne Werkzeug abziehen. Oder ist das nicht praktikabel?
Gehen dabei nicht die gespeicherten Daten verloren?
-
zwar schon letzten Samstag gewesen: aber den vermeintlich letzten sonnigen Tag im Jahr für ne Wäsche genutzt
-
Guten morgen, dass wäre natürlich super! Irgendwo ( finde es nicht mehr) habe ich mal gelesen, dass es von den Classicos Imitate gibt, aber von den Trofeos nicht..!? Kann dass vielleicht jemand bestätigen..vielen Dank!
Wenn die original classicos schon aus Thailand kommen, wie willst du das noch billiger imitieren?
-
Nene nicht nur OPF, deine Klappen sind nicht offen.
Diebstahlschutz kann ich helfen, Start Stop auch.


Auf D sind die schon eher offen...
Müsste auch mal auf D unterwegs sein.
Unter Tage kannst du bestimmt auch ein bisserl mehr bollern generieren...
-
Ich würde so auf mindestens 900.- Euro pro Stück tippen, vielleicht sogar noch mehr...
Die werden auch gebraucht hoch gehandelt, unter 2500.- ist der Satz kaum zu bekommen.
Die Wählscheiben, die ich drauf habe, sollen angeblich etwas teurer als die trofeos sein. Ich meine den Satz neu im Zubehör bei der Suche nach Winter Reifen für schlappe 5k gesehen zu haben. Also 4k Nein freundlichen kannst du da wohl rechnen...
-
Peterle Deine QV ist viel zu leise, da muss was passieren.


OPF lässt grüßen...
Mir ist die laut genug. Ich höre ja nur das, was im Innenraum akustisch passiert. Draußen ist mir sch**ßegal.
Neben der Start stop automatik aus bin ich aber für Vorschläge offen.
Außerdem muss noch die "wegfahrsperre" am Front Sensor verbaut werden.
Vielleicht kann man das verbinden.
-
tolle Farbe!
-
Alles anzeigen
Schön war es

auch wenn ich mal wieder ungewollt unterm Auto lag

Die Reparatur hat dann auch bis nach Hause gehalten

Danke an die Organisatoren und allen Beteiligten

Gelobt sei der, der es selber mal eben unterwegs reparieren kann!
-
Expecto Petroleum im Oleum.
Verdünnung, so zu sagen...
-
Mein Kumpel Marcel kommt mit seinem 156 2.5 Busso!
Da gibt's was auf die Ohren.
Wenn Conni mit seinem mafia 75er kommt wären es schon 2...
-
Heute kam noch eine Mütze als Dankeschön für die Teilnahme von Alfa direkt. Wuhuu

alleine dafür hätte es sich ja schon gelohnt....
-
Ich hatte echt drüber nachgedacht auch hin zu fahren. Aber da es von Hannover aus gesehen nochmal hinter Berlin liegt, ist es mir etwas zu weit.
Vielleicht beim nächsten Mal, würde mich freuen!
-
Kupplungsnehmer neu ☑️
beide untere Querlenker neu ☑️
Am Ende besteht der Wagen aus neuen Ersatzteilen...

-
Das ist für den ganzen Motor nicht gut, nix ist schlimmer als ein Kaltstart.
Es dauert halt ein wenig, bis sich die Hydros wieder mit Öl gefüllt haben und das Klackern weg ist, so what?
Da würde ich mir wegen den Hydros keinen Kopp machen.
Das mit den täglichen Starts war eher als Scherz gemeint. Start stop sofort ausmachen und dann täglich kalt, oder wie? Ne lass mal.
Der Start ist am Verschleiß stärksten. Insbesondere wenn es draußen um den Gefrierpunkt kalt ist.
-
Alles anzeigen
Kleiner Erfahrungsbericht.
Durch Firmenwagen wird meine Q jetzt deutlich weniger bewegt (bei bereits 20.009km ist das auch gut so), was manches mal Standzeiten von 3 Wochen und mehr bedeuten. Ab November steht die Diva dann bis Ende März still.
Ich war mega erschrocken, was da einmal an Geräuschen aus dem Mototrraum kam.
Nach viel Recherche und nachlesen in verschiedenen Foren kann ich folgendes festhalten:
1. "Nageln" der Hydrostößel kommt sehr häufig, um nicht zu sagen bei fast allen Q vor. Die wenigsten sind nahezu ohne Geräusche beim Anlassen.
2. Je länger die Q steht, desto heftiger kann es ausfallen.
3. Einige Erfahrungsberichte beinhalten eine "Warnung" vor dem Abstellen der Q in DNA Modus A, mit halbseitiger Zylinderabschaltung. Es kommt wohl zu Unterversorgung bzw zu dem Umstand, dass die Hydros da nicht genug Öl fassen/behalten und beim neu Start (insbesondere nach Standzeit) besonders laut klappern. Ich habe das für mich mal die vergangenen Wochen getestet und ich wede den DNA Modus A in Zukunft meiden wie der Teufel das Weihwasser. (Start Stop ist eh das erste was ausgestellt wird. Da müsste Andre vielleicht mal ran, um da einen Dauerzustand herbei zu führen.)
4. Meine Q braucht definitiv länger als 2 Minuten Laufzeit im Stand, um das Geklacker einzustellen. Sobald Betriebstemperatur anliegt, sind die Hydros gänzlich lautlos. Vielleicht auch schon etwas früher, was vom Fahrersitz aus mit geöffnetem Fenster im Verkehr schwierig zu hören ist.
5. Warmstart geht ohne merkliche Geräusche von statten.
Ich schwanke, ob ich die vertragliche Fachwerkstatt hinzu ziehen sollte. Zumal der Motor bei Ankunft warm ist und auch mehrere Stunden bleibt, bzw nur bei Standzeit dieses Nageln auftaucht...
6. Nach gerade mal einem Tag Standzeit war das Anlassen unkompliziert und nicht von Klackern begleitet. Wenn ich also auch über Winter täglich die Q Starte, ist der Verschleiß an den Hydros am geringsten...

-
Kleiner Erfahrungsbericht.
Durch Firmenwagen wird meine Q jetzt deutlich weniger bewegt (bei bereits 20.009km ist das auch gut so), was manches mal Standzeiten von 3 Wochen und mehr bedeuten. Ab November steht die Diva dann bis Ende März still.
Ich war mega erschrocken, was da einmal an Geräuschen aus dem Mototrraum kam.
Nach viel Recherche und nachlesen in verschiedenen Foren kann ich folgendes festhalten:
1. "Nageln" der Hydrostößel kommt sehr häufig, um nicht zu sagen bei fast allen Q vor. Die wenigsten sind nahezu ohne Geräusche beim Anlassen.
2. Je länger die Q steht, desto heftiger kann es ausfallen.
3. Einige Erfahrungsberichte beinhalten eine "Warnung" vor dem Abstellen der Q in DNA Modus A, mit halbseitiger Zylinderabschaltung. Es kommt wohl zu Unterversorgung bzw zu dem Umstand, dass die Hydros da nicht genug Öl fassen/behalten und beim neu Start (insbesondere nach Standzeit) besonders laut klappern. Ich habe das für mich mal die vergangenen Wochen getestet und ich wede den DNA Modus A in Zukunft meiden wie der Teufel das Weihwasser. (Start Stop ist eh das erste was ausgestellt wird. Da müsste Andre vielleicht mal ran, um da einen Dauerzustand herbei zu führen.)
4. Meine Q braucht definitiv länger als 2 Minuten Laufzeit im Stand, um das Geklacker einzustellen. Sobald Betriebstemperatur anliegt, sind die Hydros gänzlich lautlos. Vielleicht auch schon etwas früher, was vom Fahrersitz aus mit geöffnetem Fenster im Verkehr schwierig zu hören ist.
5. Warmstart geht ohne merkliche Geräusche von statten.
Ich schwanke, ob ich die vertragliche Fachwerkstatt hinzu ziehen sollte. Zumal der Motor bei Ankunft warm ist und auch mehrere Stunden bleibt, bzw nur bei Standzeit dieses Nageln auftaucht...
-
Solange es dem Motor nicht schadet, kann ich damit leben.
...
-
-
Alles anzeigen
Hallo....

Ich habe nicht über das Getriebe an sich gejammert.
Die kurzen Schaltzeiten und das, je nach Einsatz, schlupffreie und schnelle Reinknallen der Gänge, das macht schon Spaß...

Problem sind die Abstufungen der einzelnen Gänge. Die modernen Getriebe sind halt auf den spritsparenden Alltagseinsatz abgestimmt.
Gänge 1 und 2 extrem kurz
Gänge 3 bis 6 einigermaßen brauchbar....der Rest wird dann mit der Übersetzung der Antriebsachse angepasst.
Gänge 7 und 8 hätte man sich sparen können.
So funktioniert normalerweise kein Sportgetriebe.
Mit diesem grundsätzlichen Problem müssen aber auch die anderen Anwender (z.B. bei BMW die M's) leben.
Das stimmt, bei dem 280er ist der 8. irgendwie ein bisserl .... naja....unnütz auch net, aber sobald du bei höherer Geschwindikeit gas gibst, schaltet der eh runter in den 7. bzw tut sich schwer, den 8. einzulegen.
-
Ich habe mir eine klappenauspuffanlage ab OPF anfertigen lassen von den Jungs aus Hagen (Workshop no.5). Klang ist gut und eher dumpf hier einmal ein Video davon wie die Anlage aussieht. Am Montag geht es nochmal zur nachkontrolle dann mach ich mal ein Video vom Sound ( ist eh schwierig Sound über Video wiederzugeben) wenn es wen interessiert. Leider bekommt man sowas nicht für 1000€ . Aber alles legal mit Gutachten wenn der Kunde es wünscht
Edelstahl ist was feines, auch wenn nicht ganz billig....aber von Dauer
-
Und wieder Tausend Kilometer diese Woche ohne Probleme in der perfekten Reiselimousine und wenn es drauf an kommt, Sportwagen.
Ich weiß, Georg jammert immer über das ZF Getriebe aber ich finde es einen Traum
Ich mag das ZF Getriebe.
Sowohl im 2L als auch 3L springt die Schaltelektronik je nach Gasstellung in den 8 Übersetzungen oder verschleppt mit ordentlich Gebrumme die Gangwechsel. Einfach herrlich.
Auch nach mehr als einem Jahr bi Turbo habe ich immer noch feuchte Hände beim Anlassen und der Puls geht bei den ersten Metern sofort 20 Schläge rauf...
-
Dann wechsele doch erst später auf Saisonbetrieb bzw. wechsele gleich den ganzen Laden.
Ist bereits auf saison gewechselt.
sonst der Allianz Onkel, der auch schon meine Eltern über 50 Jahre betreut, empfahl bereits den Wechsel.... was ich echt krass finde.
-
Da ich gerade mit der Allianz Kämpfe, was meine Ummeldung auf saison betrifft und da in der Abwicklung offensichtliche Unfähigkeit vorherrscht, bin ich da nicht ganz sicher wie das seitens versicherungsschutz ausgeht, um mit meinem alfa moped vorbei zu kommen.
Unfassbar wie sich so ein laden selbst ausbremst...
🤦
-
Ich will mich ja nicht beschweren. Nicht das ich es wollen würde 😜
schüttelt's net am watsch'n Baam!