boah. Das tut echt weh, der Anblick...
Beiträge von Peterle
-
-
Um nochmal auf die Ursprungsfrage zurückzukommen:
Ich hatte meinen Stelvio gerade bei der 3. Jahresinspektion / 45.000 km inkl. Ölwechsel in einer Vertragswerkstatt und habe hierfür 508 € inkl. Material (Öl, Filter, Pollenfilter) und Außenwäsche bezahlt. In einer anderen Vertragswerkstatt hat die vorherige 2. Inspektion 518 € inkl. Material gekostet.
Gruß
Voll im Rahmen. Geht deutlich teurer ohne Mehrwert...
-
Alles anzeigen
Zum
übernimmt auch hier die Occasionsgarantie. Müsste ich selbst für die Kosten aufkommen, wäre das Auto direkt auf dem Marktplatz gelandet.Ob das "Klackern" mit dem Wechsel der Hydrostössel tatsächlich weg ist, zeigt sich auch erst dann, wenn das Fahrzeug wieder eine Woche gestanden ist.
Einerseits bin ich glücklich, dass alles auf Garantie repariert wird. Andererseits habe ich Sorge, dass weitere Probleme nicht lange auf sich warten lassen..
Grüsse swizz
moin
Da meine Q auch unüberhörbares klackern von sich gibt: wie funktioniert das mit der occasion Garantie?
Meine ist bj 2022 und hat erst 20k runter.
Ich vermute Vertrags Werkstatt ist ein Muss. Was noch, dass ich zumindest gegen checken lassen kann?
-
Hab heute mal freundlich nachgefragt, anstatt 30,47 Euro pro Liter zahle ich jetzt 25 Euro.
Das kannst du nichts sagen. Für meine veloce ti habe ich beim freundlichen schon über 50 Euro pro Liter bezahlt. Echt frech.
-
wenige Sekunden....
Ne, hier bei mir ist das deutlich länger. Ich nehme mal die Zeit.
-
Wenn meine Giulia länger stand dann klackert sie auch kurze Zeit beim Kaltstart. Das verschwindet dann nach kurzer Zeit wieder.

Was heißt in dem Zusammenhang kurze Zeit?
-
Für die 6.5L Öl rufen Sie 198,06 Euro auf.
Hab schon im Netz geschaut, da würde man es um einiges günstiger bekommen.
5 L für 79 Euro
https://augustin-group.de/p/selenia-quadrifoglio-5w-40-8281289-5l
-
Mir wurde am Samstag gesagt, dass das "Klappern" auch von den Spannern der Steuerketten kommen kann.
Hat wohl die gleichen Symptome.
Da das Klackern nach ein paar Minuten verschwindet, kann es die Kette nicht sein, da würde es permanent bleiben. (Oder, Fabri?)
Interessant ist, dass meiner nicht mal 20k km drauf hat und sich so anhört.
-
Keine Ahnung was die Hydros kosten, aber die Arbeit wird hier den größten Posten auf der Rechnung machen.
Denke mal Motor und Getriebe muss auch raus.
Motor muss wohl mindetens getrennt werden, auch wennnicht komplett raus, wenn ich das richtig im Kopf habe, was ich im Alfisti Forum gelesen habe. Meine macht gerade nach langer standzeit >1Woche auch Geräusche, als wenn es ein Diesel aus den 80ern ist.
Na dann kann ich mich ja auf was vorbereiten...
Auf der anderen Seite, meine ist EZ 23...da sollte wohl was seitens Garantie machbar sein...
-
Alles anzeigen
Nächsten Monat steht bei meiner Q der erste "kleine" Service an, seit Sie in meinem Besitz ist.
Hab mir mal einen Kostenvoranschlag eingeholt, der beinhaltet
-Ölfilter
-Dichtung
-Pollenfilter
-Pollenfilterreiniger
-Filtereinsatz
-Selenia 5W40 Öl
-Bremsflüssigkeit
Das Autohaus ruft 824,40 Euro dafür auf, würdet ihr sagen dass das ein guter/fairer Preis ist?
Wie schon geschrieben, ist mein erster Service mit diesem Fahrzeug und bin deshalb noch nicht mit den Preisen vertraut.
Da der Alfa Händler um die Ecke (nur nohc Vertragshändler und keine Vertragswerkstatt mehr) alleine für nen außer der Reihe Ölwechsel beo 2500km mit Filter über 700 Euro haben wollte und die Freie nach Herstellervorgaben es für 360 (inkl Kosten für selbst beigestelltes Öl) gemacht hat, kannst du hier nix sagen. Das Öl wird immernoch vergoldet, klar. muss dich aber um nichsst kümmern, außer hinfahren.
Bei meiner Veloce TI waren es auch an die 800 bei den Inspektionen.
-
Gibt nichts besseres als Bier aus dem Garagenkühlschrank. Warum weiß ich auch nicht, ist aber so. 😁
Das hat mir der Garagen Meditation zu tun. Mit einem Getränk in der Hand in der Garage stehen und auf einen Punkt starren.
Ist extrem entspannend
-
Fremdstart via Starterpack war auch hier die einzige Lösung, aber die Ursache ist bislang noch unklar. Weihnachten war dann auch bei mir wobeis auf nem Display eher nach Hinweis als Fehler aussieht

Vor allem wenn man bedenkt, dass ich die Gute seit gerade mal einem Monat habe
Mein Stelvio damals hatte nach 2 Tagen Batterie leer, weil der Lautstärkeregler in der Konsole zwischen 2 rastungen stand und das zugehörige Steuergerät von Freitag bis Montag auf Trab hielt. Wieder auf Garantie getauscht.
-
Es soll Leute geben, die mögen weder Alu, noch Chromkram. Zu denen würde ich auch gehören. Wo möglich, fliegt das bei mir auch raus.
Es geht nichts über ein wunderschönes, freundliches schwarz, am besten in carbon!
-
Heute den Spider aus der Werkstatt abgeholt...
Ölwechsel, TPMS Sensoren eingebaut und mängel freie HU.
Mayen Koblenz...

-
Was haltet ihr davon, als ich hier mit gelesen hab dachte ich an 0,8mm Rolle Rztschmatten, in einer Breite von 300mm
Auf der Rolle, die dann passiert schneiden, drei oder 4 über übereinander kleben, müsste ja auch gehen, oder die dicken Rutschmatten unter den Waschmaschinen
Karat Gummimatte Antivibrationsmatte, verschiedene Größen, ideal als Unterlage https://share.google/iSccqM8NCziHTN8t3
Wow schon geschrieben geht das mit ein bisserl handwerklichen Geschick.
Ich stelle mir die Frage, wie viele matten brauche ich, und wie viel spare ich da wirklich, mal unabhängig von der Zeit, die ich da investieren muss?
Und für n 20er..... ne, da ist mir die Zeit zu kostbar, den hole ich raus, wenn ich bei ein paar Auto man Strecken nicht ganz so hart aufm Gas bleibe.
-
Dann komm nach Berlin.


Mal drüber nachdenken, ...gute 200km, also ne knappe stunde, wenn's frei ist....
-
Hab mir soeben welche für den Bertone bestellt.
check!
-
Wow, die Bandbreite von unter 20 bis über 200 Euro ist ja beachtlich. Auf der anderen Seite: Schau dir an, was ein neuer Pneu auf der Q kostet, plus den trouble....weisste bescheid.
Empfehlungen/Erfahrungen?
DIe Haskyy Matten machen auf den erten Blick den besten Eindruck
-
Hab früher meine Supermoto immer hoch gebockt, wenn sie über einen längeren Zeitraum stand. Die Straßenmopete stand auch auf Reifenschoner im Winter. Hatte damals so Vollgummi Teile.
Sollte ich mir jetzt für den Bertone auch holen, ich glaub das ist ne gute Idee.
Muss ich zugeben, da kann ich mir nichts drunter vorstellen. Eibau dicke gummie matten?
-
Werd ich so handhaben wie ich es 11 Jahre mit meinem E46 Coupe damals gemacht habe. Bleibt in meiner Garage stehen, wird abgedeckt, Batterie ans CTek und unter die Reifen kommen Reifenschoner drunter.
hast du ne Empfehlung für die Reifen Schoner?
Abgesehen von zyons tat zu mehr Luftdruck.
-
die Q wird demnächst auf Saison laufen.
Meine ist seit neuestem von 04 bis 10 auf Saison.
dank Firmenwagen wird die Q jetzt nur noch und ausschliesßlich für Spass Fahrten gestartet. (Bei 20k km in den ersten 14 Monaten auch zwingend erforderlich)
Wie machst du das mit den langen Standzeiten?
Alle 14 Tage mal starten und 3 Minuten laufen lassen?
Gar nicht anpacken und sogar Batterie ausbauen?
Stehplatten der Reifen ist ja auch noch ein Thema.
Meine steht trocken in nem Hochparkhaus und wird noch ne KFZ-Plane als Schutz für die kommenden Monate bekommen.
Gibt es vielleicht ein paar Tips und Tricks der alten Hasen unter euch?
-
Ich schaue mal, ob ich es schaffe vorbei zu kommen Chris Helferich

Bock hätte ich schon.
Würde gerne mal einen Blick in den Motorraum mit dem V6 werfen...
-
Die sind selbst für dein Quh rar


...das ist mir beim drücken des "Antworten" Buttons auch durch den Kopf gegangen!
-
Wenn das ding bei Regen noch sicher fahrbar ist, dann braucht es noch einen KOMPRESSORR!
und NUR Heckantrieb!
-
Jungs Ihr träumt alle so groß! Denkt mal klein! Ein MiTo-Nachvolger, mit dem Hemi-V8! DAS Wäre mal was! RETVRN TO HOT HATCH!
Ahhh...schöner Porsche Schreck mit understatement oder so prollig wie damals der Subaru impreza mit Pommes Theke und Goldfelgen, dass man es eigentlich nciht ernst nehmen kann...und dann: BÄNG!