Beiträge von 33er
-
-
Die Front vom Phase3 Spider schaut einfach klasse aus.
-
Gleich mal die Batterie ausprobiert20250811_194127.jpg
-
Batterie ist getauscht.
(Für den Fall daß es jemand nicht weiß: immer erst Minus abklemmen, dann Plus und beim EInbau der Neuen erst Plus, dann Minus)
Jetzt ist eine 54Ah Kalzium-Langzeit drin --- daß ich mal was österreichisches kaufe... ?
Am Schluß war es schon ein bisschen peinlich, wenn man an der Tankstelle mit dem Starthilfe-Booster rumhantiert.
-
Solange der CO2 Test nicht gelb wird ist alles gut, selbst bei türkis oder grün ist es meist nur das CO2 aus der Umgebungsluft...
-
Für einen V6-Kapitän sind so ein Onboardcharger für 1500€ plus 600€ Einbau zzgl. MwSt vlt. Peanuts.
Für einen COrsa-e oder Fiat 500e Fahrer ist das schon Geld.
Und nachdem die Stellantis-Marken sogar noch knallhärter als Ford bei Kullanz geworden sind, bleibt der Kunde auf den Kosten sitzen, wenn er keine 5 Jahres-Garantieerweiterung abgeschlossen hat.
Hab das bei einem Bekannten mitbekommen. der empfiehlt Opel sicher nicht mehr weiter und hat sich jetzt einen gebrauchten ID.3 gekauft.
( .... nachdem er die OBC-Reperatur bezahlt und dann 6 Wochen einen Opelbetrieb gesucht hat, der eine Leasing-Rücknahme für die Karre gemacht hat, weil der Händler bei dem er den Wagen gekauft hat, dicht gemacht hat) .
Und das ist erst so richtig schlimm geworden seitdem Opel bei Stellantis ist.
-
Häufige Mängel bei Stellantis-BEVs insbesondere:
-Defekte beim Onboard-Charger (OBC), auch bei wenig Kilometern
- Rückrufe wegen Batterieproblemen und möglicher Brandgefahr- Häufung von Softwarefehlern und Problemen bei Updates
- Unklare oder zu optimistische Reichweitenanzeige, dazu laufende Ermittlungen wegen Verbrauchertäuschung in Italien
- Schlechte Kulanzpraxis nach Ablauf der Garantie
- Schlechte Ersatzteilverfügbarkeit
-
Gibt es auch Kontext dazu? Wann, wo, wie groß die Umfrage war? Was jeweils gefallen und gestört hat? Ich tippe bei Opel auf Software-Kinderkrankheiten besonders bei der ersten Generation mit 136 PS.
Hier ist die ganze Präsentation https://uscale.digital/en/wp-c…y-2025-Example-Slides.pdf
Es wurde 5004 Leute online befragt, da werden vermutlich nur die mitgemacht haben, die total begeistert oder extrem entäuscht von ihrer Kiste gewesen sind.
-
VIelleicht mit ein Grund weswegen Stellantis nicht gut geht.
Die Elektroauto-Kunden empfehlen unterdurchschnittlich ihre Stellantis-Marken weiter.
Unter den Besten 10 4 Chinesen und nur 2 Deutsche (3 wenn man Skoda mitzählt)
-
So das Gestänge vom Scheibenwischermotor ist geschmiert/geölt.
Die Scheibenwischerarme gingen recht leicht runter nachdem ich sie mit dem ICE Spray vom Norma eingesprüht hatte und einen Tag gewartet habe.
Aber die Abdeckung hat sich leider ein bisschen gewehrt - die ist nicht nur geschraubt sondern auch noch je Seite mit 3 Plastikclips befestigt.
Erstaunlich was sich in 31 Jahren an Kompost in der Lüftungswanne ansammelt, hab auch gleich das verstopfte Abflussloch wieder gängig gemacht.
Leider hab ich den Scheibenwischermotor zu lange laufen lassen und die Batterie war dann leer. Aber wofür hat man ein Starthifegerät.
Hab dann noch eine Runde gedreht und morgen werde ich wohl eine neue Batterie kaufen, weil die sich trotz der gedehten Runde nicht aufgeladen hat.
-
Das ist ja Interessant, aber Giulia fehlt da leider. Gibt es sowas auch für 952?
Geht leider nur bis 2013 und deine Bella gibt`s ja erst seit 2016.
Vlt. wenn du zahlendes Mitglied beim fiatforum.com wirst und um ein Update bittest.
Aber nicht, daß dann die älteren Modelle - wie mein 33er - rausfliegen
-
-
D.h. der Einsatz eines Abziehers ist zumindest konstruktionsbedingt nicht notwendig, höchstens korrosionsbedingt
-
Ich würde gerne das Gestänge der Scheibenwischer schmieren.
HIerfür müßte ich die Abdeckung entfernen und vorher die Scheibenwischerarme entfernen.
Braucht man dafür einen Abzieher?
https://eper.fiatforum.com/en/Drawings/Detail/R/R/33/W6/555/14/0/0/SubGroup
-
Ich hatte mal so einen,,,, was ich da erlebt habe, da bräuchte ich Seiten zum schreiben. Damals was das Thema Alfa für mich gestorben
.
Das hattest Du wohl einen Montagswagen erwischt.
Ich hab 10 Jahre lang und über 200.000 km Alfa 33 (907) gefahren und hatte keine einzige Panne.
Seit letztem Jahr habe ich wieder einen und fühle mich damit 30 Jahre jünger.
-
I
So langsam gehen mir die Autos aus
Du brauchst einen 33er
-
Stellantis stellt Entwicklungsprogramm für Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie ein
>>> weitere Informationen <<<
Im PKW Bereich hat die Brennstroffzelle ohnehin wenig Erfolgschancen, weil die Batterien einfach schon leistungsstark genug sind und genügend elektrische Reichweite bieten.
Irgendwann wird sogar Toyota das einsehen.
Mal sehen was aus dem Opel Vivaro HYDROGEN wird.
Aber das Ding hat sich auch kaum verkauft, im Gegensatz zum BEV.
-
Ich wollte mir eigentlich entweder einen 166er oder einen 156er noch in die Garage stellen, aber leider gibt es von den Nicht-Bussos nichts gutes mehr auf dem Gebrauchtwagenmarkt, und die 6-Zylinder sind mir einfach eine Nummer zu groß.
Ich bleib bei meinem Boxerlein.
-
Erinnern mich irgendwie an die Pril-Blumen der 70er Jahre
-
Stellantis ist in China eher schwach aufgestellt und hat seine Präsenz deutlich zurückgefahren. Deswegen hat Stellantis auch nicht so den großen Druck in E-Mobilität zu gehen, w.z.B. die Deutschen Hersteller.
Die Gruppe konzentriert sich stattdessen auf Märkte wie Europa und Nordamerika.
Nachdem die Amis ihre E-Mobilitätspläne zurückgefahren habe, weil sie dort so großartige weitsichtige Führer haben, will man halt bei Stellantis weiterhin das tote Pferd reiten und man macht Stimmung gegen die EU Pläne, damit man auch hier weiterhin Verbrenner verkaufen kann und beide Märkte mit den gleicher Technik versorgen kann.
Ist halt einfach eine Kapitulation von Stellantis, weil sie auf dem größten Automarkt der Welt - China, nicht mitspielen können.