zur Not eine Kappe Zweitakt-Öl in den Tank, dann passt es auf jeden Fall.
Beiträge von 33er
-
-
Mach mal so einen CO2-Test fürs Kühlwasser (RELD o.ä)
-
tJa, ja, .... bei "normalen" Autos würde niemand auf die Idee kommen hier zu erwähnen, dass er zum Tanken gefahren ist.
Ist doch geil, wenn die Tankstelle in der eigenen Garage ist und der "Sprit" kostenlos vom Dach kommt

-
E-Autos fördern hat nur die Preise oben gehalten und ist somit Quatsch.
Leider ist dann der Michl aber beleidigt, wenn er keine Staatsknete mehr bekommt, und wartet mit dem E-Autokauf bis Vater Staat die Kohle wieder rausrückt.
Noch was zum Thema Ideologie.
Für das Jahr 2023 betrugen die Subventionen für Kohle, Öl und Gas in Deutschland über 41 Milliarden Euro pro Jahr.
Fossile Energien werden weltweit mit über 1 Billion US-Dollar pro Jahr direkt subventioniert. Rechnet man die versteckten Umwelt- und Gesundheitskosten hinzu, die die Gesellschaft trägt, belaufen sich die Gesamtsubventionen laut IWF auf 7 Billionen US-Dollar pro Jahr. (7000 Milliarden USD), die unter anderem bei den Koch-Brüdern landen.
-
Gibt halt nur nicht so viele Kunden, die sich mehrmals das gleiche Auto kaufen.
Ich bin da mit meinen zwei 33er Imolas sicher die Ausnahme und zwischen den Käufen lagen über 30 Jahre

-
Na ja, das Methanol soll wohl klimapositiv sein, weil ein Teil vom CO2 bei dem Prozess in festen Kohlenstoff umgewandelt wird, den man lagern kann.
Dann haben die Teslas einen Generator der Strom erzeugt, mit dem dann das Auto elektrisch fährt.
Ob dafür ein Verbrennungsmotor läuft oder eine Methanol-Brennstoffzelle ist nicht ganz klar.
Der Wirkungsgrad wird verglichen mit einem E-Auto auf jeden Fall unterirdisch sein, weil ja erst mal mit Strom H2 hergestellt wird, aus dem man dann Methonol bastelt, das man dann wieder verbrennt.
Das ist vlt. was für Flugzeuge und Containerschiffe, wo man weite Stecken ohne Lademöglichkeit überbrücken muß.
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/mannheim/mannheim-auto-klimafreundlich-100.html
-
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/stellantis-investitionen-usa-100.html
"In den ersten sechs Monaten hatte Stellantis einen Milliardenverlust verbucht. Nun legten die Verkäufe im dritten Quartal jedoch um 35 Prozent auf 403.000 Fahrzeuge zu. Dies war unter anderem auf die Einführung des neuen Pickup Ram 1.500 zurückzuführen, ein Koloss mit Achtzylinder-Verbrennungsmotor.
Unter dem früheren US-Präsidenten Joe Biden wurden Autohersteller in den USA durch Emissionsregeln angehalten, in elektrische Automodelle zu investieren. Unter Trump jedoch wurden die Strafen für eine Missachtung der Emissionsregeln aufgehoben, wodurch Autohersteller wieder stärker Modelle mit höherem CO2-Ausstoß in den USA herstellen können."
Frage: Was grenzt an Dummheit?
Antwort: Kanada und Mexico
-
Ich wohne zur Miete, selbst wenn ich die Kosten übernehmen würde...

Du brauchst zumindest eine Schukosteckdose an deinem Stellplatz, die du auf CEE blau umbauen kannst (am besten mit 2,5mm² Leitungen).
Wenn Du keine Lademöglichkeit zu Hause oder auf der Arbeit hast, dann vergiss E-Mobilität.
Der Ladestrom an den Säulen ist mittlerweile viel zu teuer.
-
Das stimmt, allerdings hat der Elettrica einen Preisnachteil im Listenpreis zum Ibrida von 8000-10.000€, je nach Ausstattung
Die Rabatte sind zwar beim Elettrica eher höher, aber der Preisunterschied bleibt signifikant.
Das ist heutzutage nicht mehr zu rechtfertigen, v.a. wenn man eine eher traditionsbewußte Stammkundschaft hat, die der E-Mobilität sowieso eher skeptisch gegen übersteht und man neue Kundschaft auch über den Preis gewinnt.
Ich hab vor über 30 Jahren meinen ersten 33er unter anderem auch deswegen gekauft, weil er deutlich billiger als ein 3er BMW war.
-
Stimmen die Zahlen die ich im Nachbarforum gelesen habe: "von Januar bis September wurden nur 166 Junior BEV in Deutschland zugelassen."?
Damit ist kein Staat zu machen...
Laut den KBA-basierten Monatslisten auf GoingElectric wurden seit Markteintritt in Deutschland (Ende 2024) bis einschließlich September 2025 insgesamt 296 Alfa Romeo Junior Elettrica neu zugelassen (2024: 130; 2025 Jan–Sep: 166)
Viel ist das nicht, aber das lag auch dieses Jahr noch an der Lieferbarkeit des Wagens.
DIe Bauform und das Design ist auch nicht für jeden Alfisti was und für nicht-Alfisti ist der Preis einfach mit über 48.000€ viel zu hoch für ein Mini-SUV.
-
Ein Test von E-Autos wo auch "unser" Junior gestestet wird.
Vielen Dank für den schönen Artikel
Zwei Zitate daraus, die meine innerliche Zerrissenheit sehr gut ausdrücken:
"Warum muss der Junior ein SUV sein? Als ähnlich abgestimmter Hatchback könnte er noch mehr Spaß machen, eher der Alfa-DNA gerecht werden und dem Mini die Fahrspaß-Krone mopsen!"
"Der Junior macht uns Hoffnung: Knackig, quirlig, präzise, mitreißend – wer Alfa liebt, sollte sich keines der kompromissbehafteten Hybrid-Angebote ansehen, sondern den irren Elettrica."
-
Das ist halt wie bei Borsig: Die haben auch mal faszinierende Dampflokomotiven hergestellt.
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ....
-
Mit meiner Aussage habe ich nur den Mainstream nachgezeichnet

In dem i4 habe ich schon gesessen, war aber nix für mich.
Ist eine Alpine A 290 geworden, weniger PS aber auch viel weniger Gewicht

Du hättest den i4 natürlich auch fahren sollen
-
Setz dich mal in einen elektrischen BMW i4 mit über 500PS, dann hast du certamente emozioni.
Bei mir reicht sogar mein kleiner e-Up! um mir ein Lächeln ins Gesicht zu Zaubern, wenn ich mal wieder einen 3er an der Ampel stehen habe lassen (bin aber auch ein bisschen kindisch geblieben
) -
-
Die Front vom Phase3 Spider schaut einfach klasse aus.
-
Gleich mal die Batterie ausprobiert20250811_194127.jpg
-
Batterie ist getauscht.
(Für den Fall daß es jemand nicht weiß: immer erst Minus abklemmen, dann Plus und beim EInbau der Neuen erst Plus, dann Minus)
Jetzt ist eine 54Ah Kalzium-Langzeit drin --- daß ich mal was österreichisches kaufe... ?
Am Schluß war es schon ein bisschen peinlich, wenn man an der Tankstelle mit dem Starthilfe-Booster rumhantiert.
-
Solange der CO2 Test nicht gelb wird ist alles gut, selbst bei türkis oder grün ist es meist nur das CO2 aus der Umgebungsluft...
-
Für einen V6-Kapitän sind so ein Onboardcharger für 1500€ plus 600€ Einbau zzgl. MwSt vlt. Peanuts.
Für einen COrsa-e oder Fiat 500e Fahrer ist das schon Geld.
Und nachdem die Stellantis-Marken sogar noch knallhärter als Ford bei Kullanz geworden sind, bleibt der Kunde auf den Kosten sitzen, wenn er keine 5 Jahres-Garantieerweiterung abgeschlossen hat.
Hab das bei einem Bekannten mitbekommen. der empfiehlt Opel sicher nicht mehr weiter und hat sich jetzt einen gebrauchten ID.3 gekauft.
( .... nachdem er die OBC-Reperatur bezahlt und dann 6 Wochen einen Opelbetrieb gesucht hat, der eine Leasing-Rücknahme für die Karre gemacht hat, weil der Händler bei dem er den Wagen gekauft hat, dicht gemacht hat) .
Und das ist erst so richtig schlimm geworden seitdem Opel bei Stellantis ist.
-
Häufige Mängel bei Stellantis-BEVs insbesondere:
-Defekte beim Onboard-Charger (OBC), auch bei wenig Kilometern
- Rückrufe wegen Batterieproblemen und möglicher Brandgefahr- Häufung von Softwarefehlern und Problemen bei Updates
- Unklare oder zu optimistische Reichweitenanzeige, dazu laufende Ermittlungen wegen Verbrauchertäuschung in Italien
- Schlechte Kulanzpraxis nach Ablauf der Garantie
- Schlechte Ersatzteilverfügbarkeit
-
Gibt es auch Kontext dazu? Wann, wo, wie groß die Umfrage war? Was jeweils gefallen und gestört hat? Ich tippe bei Opel auf Software-Kinderkrankheiten besonders bei der ersten Generation mit 136 PS.
Hier ist die ganze Präsentation https://uscale.digital/en/wp-c…y-2025-Example-Slides.pdf
Es wurde 5004 Leute online befragt, da werden vermutlich nur die mitgemacht haben, die total begeistert oder extrem entäuscht von ihrer Kiste gewesen sind.
-
VIelleicht mit ein Grund weswegen Stellantis nicht gut geht.
Die Elektroauto-Kunden empfehlen unterdurchschnittlich ihre Stellantis-Marken weiter.
Unter den Besten 10 4 Chinesen und nur 2 Deutsche (3 wenn man Skoda mitzählt)
-
So das Gestänge vom Scheibenwischermotor ist geschmiert/geölt.
Die Scheibenwischerarme gingen recht leicht runter nachdem ich sie mit dem ICE Spray vom Norma eingesprüht hatte und einen Tag gewartet habe.
Aber die Abdeckung hat sich leider ein bisschen gewehrt - die ist nicht nur geschraubt sondern auch noch je Seite mit 3 Plastikclips befestigt.
Erstaunlich was sich in 31 Jahren an Kompost in der Lüftungswanne ansammelt, hab auch gleich das verstopfte Abflussloch wieder gängig gemacht.
Leider hab ich den Scheibenwischermotor zu lange laufen lassen und die Batterie war dann leer. Aber wofür hat man ein Starthifegerät.
Hab dann noch eine Runde gedreht und morgen werde ich wohl eine neue Batterie kaufen, weil die sich trotz der gedehten Runde nicht aufgeladen hat.
-
Das ist ja Interessant, aber Giulia fehlt da leider. Gibt es sowas auch für 952?
Geht leider nur bis 2013 und deine Bella gibt`s ja erst seit 2016.
Vlt. wenn du zahlendes Mitglied beim fiatforum.com wirst und um ein Update bittest.
Aber nicht, daß dann die älteren Modelle - wie mein 33er - rausfliegen
