Am 33er die hinteren Radlager gewechselt.
Fährt jetzt wie ein Neuer
Am 33er die hinteren Radlager gewechselt.
Fährt jetzt wie ein Neuer
Hab heute das rechte Radlager gewechselt und vorher noch mit miele gewhatsapped.
Miele meinte man sollte die Mutter nicht zu fest anziehen, damit das Lager nicht gleich wieder hops geht.
Hab jetzt beide erst mal unter drehen der Trommel festgeknallt, danach wieder gelockert und nur noch mit 25nm festgezogen.
Ich hab die Muttern danach nochmal mit dem Körner gesichert.
Der Wagen fährt jetzt wie ein Neuer.
braucht man keine presse die lassen sich mit einem hammer und einem durchschlag raustreiben und die neuen setzt du dann mit zu hilfe nahme der alten faferschahlen eider ein
Hab jetzt heute das Linke Radlager gewechselt, ging eigentlich richtig einfach.
Allerdings hat mich gewundert, daß die Mutter auf dem Radnabengewinde, stark eingekerbt war.
Anscheinend wurde sie öfter verwendet, weil sie an zwei Stellen gekörnt war.
20250703_171147.jpg20250703_171134.jpg
Die neue Mutter hab ich mit 29 nm angezogen
Ich hab mich dann gefragt, wie stark man die Mutter körnen muß, damit sie sich nicht lösen kann.
Will hier schließlich keinen Dick-und-Doof-Film machen, mit abfallenden Autoreifen
Habt ich da einen Tipp, im Handbuch steht nur "Peen the nut
Ist das Grundierung und nur das Dach wurde lackiert ?
Ölwechsel am 33er gemacht und danach während einer kleiner Ausfahrt die 80.000km nach 31 Jahren überschritten.
Die Radlager hab ich immer noch nicht gewechselt, mal sehn ob ich diese Woche dazu komme.
Ölwechsel am 33er gemacht und danach während einer kleiner Ausfahrt die 80.000km nach 31 Jahren überschritten.
Durchschnittliche jährliche Fahrleistung von 2580km
Wenigstens kein SUV.
Ob ein E-Auto mit 54kWh Akku und nur 120 kW Schnellladung allerdings wirklich über 40.000€ kosten muß?
Alfa hat schon schöne Autos gebaut.
War wieder mal der Signalkabelstecker an der Zündspule, abgezogen ein bischen Caramba auf die Kontakt und schon dreht der Messer wieder
Hab gestern bei dem schönen Wetter noch eine kleine Ausfahrt gemacht.
Zuerst hat der Drehzahlmesser im Leerlauf nur gezuckt, bei höheren Drehzahlen hat er aber normal angezeigt.
Dann hat er plötzlich den Geist aufgegeben und rührt sich nicht mehr.
Hat jemand einen Tipp was ich da machen könnte?
PS: Die Radlager habe ich leider immer noch nicht getauscht.
Er hat das böse T-Wort geschrieben, ahh ............. jetzt sind wir alle verloren
Alles was über 80% Ladestand geht ist halt auch Stress für den Akku. Besser man läd von 10% auf 80%, das ist der gleiche Ladehub müßte aber schneller gehen als von 20% auf 90%.
Das er die 100kW nicht hinkriegt, kann natürlich auch am Schnelllader liegen, die Säulen schaffen oft nur 50 kW v.a. wenn 2 Autos an der Säule stehen.
Aber ich lese aus dem Beitrag, daß du eigentlich ganz zufrieden bist..
Unter anderem soll ein neues Getriebe von ZF mit eingebautem 160kW/450Nm -E-Motor kommen, so wie GME 3.0 -6Zylinder aus Ami-Land oder der Nettuno 3.0l V6 von Masserati
Hat hier eigentlich auch jemand den vollelektrischen Junior?
Jetzt ist der Junior nun mal da, es wurde über sein Aussehen auch schon alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.
Wer keine Infosfahne.PNG mehr aus dem Thread haben möchte, dem sei geraten nach ganz oben auf die Seite zu scrollen.
Über dem Antwort-Button ist eine kleine rote Fahne, wenn man die anklickt, kann man das Abo des Threads abbestellen, und muß sich nicht mehr aufregen.
Alfa-Fahren hat eigentlich auch was mit Toleranz zu tun.
Wir mussten immer viel aushalten:
- Wertverlust
- Ersatzteilversorgung
- Alfa-Händler die aufgegeben haben
- Witze über schon in Prospekten verostete Autos
- Witze über Elektrik
- den Arna
Wahrscheinlich wird in 20 Jahren einer erzählen, daß der Junior der letzte echte Alfa war, so wie ich das heute über meinen 33er tue
Rot war die Farbe Italiens bei Autorennen in der Zeit zwischen 1920-1950, deswegen waren viele Alfas rot lackiert.
Grün war GB und Blau Frankreich, Deutschland Silber (genauer Alu unlackiert)
Mein 2ter 33er war auch rot.
Allerdings nicht lange, nach ca. 5 Jahren war das Dach rosa, weil der Lack ausgeblichen ist.
Im Italienurlaub sieht man noch viele rosa Autos aus der Zeit.
Heute sind die Lacke besser und ein roter Alfa ist schon was schönes.
Die Ape kommt als Fiat wieder
https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/die-piaggio-ape-kehrt-zurueck-als-fiat-tris/
Aber erstmal nur in Nordafrika