Beiträge von 33er
-
-
Unter anderem soll ein neues Getriebe von ZF mit eingebautem 160kW/450Nm -E-Motor kommen, so wie GME 3.0 -6Zylinder aus Ami-Land oder der Nettuno 3.0l V6 von Masserati
-
Hat hier eigentlich auch jemand den vollelektrischen Junior?
-
Jetzt ist der Junior nun mal da, es wurde über sein Aussehen auch schon alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.
Wer keine Infosfahne.PNG mehr aus dem Thread haben möchte, dem sei geraten nach ganz oben auf die Seite zu scrollen.
Über dem Antwort-Button ist eine kleine rote Fahne, wenn man die anklickt, kann man das Abo des Threads abbestellen, und muß sich nicht mehr aufregen.
-
Alfa-Fahren hat eigentlich auch was mit Toleranz zu tun.
Wir mussten immer viel aushalten:
- Wertverlust
- Ersatzteilversorgung
- Alfa-Händler die aufgegeben haben
- Witze über schon in Prospekten verostete Autos
- Witze über Elektrik
- den Arna
Wahrscheinlich wird in 20 Jahren einer erzählen, daß der Junior der letzte echte Alfa war, so wie ich das heute über meinen 33er tue
-
Rot war die Farbe Italiens bei Autorennen in der Zeit zwischen 1920-1950, deswegen waren viele Alfas rot lackiert.
Grün war GB und Blau Frankreich, Deutschland Silber (genauer Alu unlackiert)
-
Mein 2ter 33er war auch rot.
Allerdings nicht lange, nach ca. 5 Jahren war das Dach rosa, weil der Lack ausgeblichen ist.
Im Italienurlaub sieht man noch viele rosa Autos aus der Zeit.
Heute sind die Lacke besser und ein roter Alfa ist schon was schönes.
-
Die Ape kommt als Fiat wieder
https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/die-piaggio-ape-kehrt-zurueck-als-fiat-tris/
Aber erstmal nur in Nordafrika
-
Ich hab dich schon richtig verstanden.
In Wolfsburg hängt alles an VW.
Da kommt man selbst als Bäcker oder Kempner nicht umhin einen VW zu kaufen, weil man Angst haben muß, daß sich die Kunden abwenden, wenn man mit einem Opel ankommt.
In München gibts außer BMW noch viele andere Großbetriebe,
Zu Zeiten vom BMW 2002 gabs halt als Konkurrenz nur die Giulia und bis in die 90er Jahre wurden BMW und Alfa immer in einem Atemzug genannt.
-
Ich habe bisher auch nur einen einzigen in freier Wildbahn gesehen. Und das mit Kennzeichen von außerhalb .
OK, gebe zu das Alfas hier in Wolfsburg auf Grund Faulweh eher rar sind. Aber das ist auch gut so
VW ist halt kein Gegner
Bei uns in München gab es früher viele Alfa-Händler für Leute die keinen BMW fahren wollten, und viele Leute die das Angebot gerne annahmen.
Aber das ist auch schon 20 Jahre her, jetzt gibt es nur nur 2 und das sind Stellantis-Mehrmarken-Händler und einen im Nachbarlandkreis.
-
Ich hab letzte Woche einen in Weiß auf einem Parkplatz in Bad Tölz gesehen.
Die Verballhornung des Scudettos ist einfach eine Frechheit und der Wagen an sich ist nicht schön.
Ich wünsche Alfa trotzdem viel Erfolg mit dem Junior, kann/will aber leider nichts dazu finanziell beitragen
-
Bedeutet das, daß man die eigentlichen Lager einfach so aus den Lagerschalen nehmen kann.
Wenn die dann daußen sind, kann man die Lagerschalen mit einem Durchschlag und Hammer langsam raustreiben?
Kann man da eigentlich ein normales Staucherfett für die Radlager nehmen oder gibts da was spezielles?
-
Radlager_Hinten.PNGRadlager2.PNG
Jetzt bereite ich mich gerade "mental" auf den Radlagertausch vor.
Wie kriegt man die alten 2teiligen Radlager aus den Trommeln
Im Handbuch steht nur "Using a suitable drift, extract the inner bearing outer cone from its seating "
und "Using a suitable drift, extract the bearing bearing outer cone from its seating "
Braucht man da eine Presse oder sitzen die Lager relativ locker in den Trommeln?
-
der 33er ist wieder aus der Werkstatt heimgekommen.
Die Kupplung war zwar noch nicht am Ende, allerdings war der Geberzylinder kaputt.
Ursache war ein falscher Schlauch vom Ausgleichsbehälter zum Geber, das war wohl ein Wasserschlauch, der sich langsam zersetzt hat und den Geber total zugesetzt hat, der daraufhin kaum noch Hub entwickeln konnte.
Die Federzungen der Druckplatte waren bis auf einen halben mm abgeschliffen.
Jetzt hat er eine komplett neue Kupplung und fährt wie ein Junger.
Jetzt muß ich nur noch die Radlager hinten wechseln, dann ist er wie neu.....
-
Die Kupplung ist getauscht, allerdings hat das Pedal ca. 5 cm "Spiel" bevor sich was tut.
Die Werkstatt wollte die Kupplung entlüften, aber leider kommt am Nehmerzylinder nichts raus.
Jetzt wird der Geberzylinder getauscht.
Hab im Eper gesehen, daß es da welche von ATE (60502664) und von Benditalia (60501237) gibt.
Und auch unterschiedliche Nehmerzylnder ATE (60502666) und Benditalia (71738466)
Die Nachbauten von Delphi und Luk und Sachs werden mit beiden Teilenummern gefunden.
Sind die Zylinder untereinander austauschbar oder muß man da bei einem Hersteller bleiben?
-
Eine kompakte "Problemübersicht" zu STELLANTIS mit Hintergrundinfos
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Schau ma amoi, dann segn mas scho . . .🙈
Entspanntes WE aus Tirol
Und da redet man in Deutschland von einer VW-Krise.....
-
Hi Miele, war letzten Donnerstag in der Werkstatt.
Der Meister meinte, ich soll noch die Krümmerdichtungen, einen Ölfilter und die Dichtung vom Nockenwellendeckel besorgen.
Wegen Ostern kommen die Teile erst am Montag, dann hoffe ich daß er mal Zeit hat, die Kupplung zu tauschen.
Ist wohl ein halber Tag Arbeit.
-
Sachs baut wohl mittlerweile für Oldtimer keine Kupplungen mehr selbst sondern kauft sie zu.
Aber Luk (Schaeffler) hat glücklicherweise nichts mit Sachs (ZF) zu tun, beide haben zwar Werke in Brasilien, labeln aber keine Kupplungen vom andern um.
-
Hey miele, super, daß du wieder mal reinschaust.
Ich hab aber keine Valeo sondern die von LuK gekauft
Ist die auch OK?
-
und wenn es ja in Europa nicht zu den dämlichen Verbrenner-Verboten ab 2030 kommt...
denn danach sieht es aktuell aus
könnten sehr wohl Benzin-Motoren UND Batterie-Motoren rein kommen.
Es gibt kein Verbrennerverbot, neue Autos mit Kolbenmaschinen müssen nur CO2 neutralen Kraftstoff tanken.
Also Diesel mit HVO oder Benziner mit E-Fuels.
Wenn ab 2027 die CO2-Zertifikate frei gehandelt werden, hat sich das bei uns mit dem Fossilen Treibstoffen sowieso erledigt.