Beiträge von Spiderhase007

    Update : trotz des 6 mm Schlauchs in der A-Säulendichtung ist der Wasserablauf bei verschlossener Tür oben zugedrückt. Hilft also nicht wirklich. Oder man muss den Schlauch ganz bis nach oben ziehen, um eine Zwangsöffnung des Ablaufs zu erwirken. Beide vorderen Dachdichtungen waren verranzt und schon mal mit Silikon verschmiert worden. Habe die gestern ausgebaut und war erstaunt. Habe nun auch eine für die Beifahrerseite bestellt, da die alte sicher von 2002 ist, so wie die aussah.


    Verstehe jedoch nicht, warum die Fensterrahmendichtung an den obersten Ecken Material ausspart. Testweise mal etwas gummiartiges drauf gemacht und schon umschliesst es die Scheibe auch oben an den beiden vorderen Ecken. Hilft garantiert, wenn man fährt und dadurch das Wasser auf den Wagen trifft und durch die Fahrt zwangsläufig nach oben in diese Ecken geweht wird. Ich bleibe am Ball. Scheiben sind beide eingestellt. Hantiere dann noch final mit der Höhen- und Abstandseinstellung der Dachdichtungen an den Langlöchern herum.


    Es muss möglich sein, dass man es hinbekommt, dass sich jene um das Türglas "schmiegen", wenn die Scheibe hochgefahren wird. Mache morgen auch mal Fotos, die das Erzählte besser erklären.

    "nicht erkannt" , wat ? Da stecken keine Geister drin.. hast Du die richtig angeschlossen und fährt die hoch, wenn Du das Radio an machst. Du musst den Stecker richtig einstecken und das Kabel ans Radio an den richtigen PIN für Zündstrom.

    nur mal so als Info, da ich mal mit Johan in NL einen Email-Austausch hatte... er meinte, für eine endgültige und komplette Lösung muss das Auto nebst allen Schlüsseln 2-3 Stunden zu ihm und er macht alles neu. ca. 400 EUR (vor 2-3 Jahren). Ich weiss nicht, wie es heute ist. Ich habe 2 rote Funk-Schlüssel, einen braunen Master und keine Code Karten.. es geht alles bis auf die FFB und ich hatte noch nie Probleme, aber wenn irgendwann mal, muss abgeschleppt werden... die Idee mit der WFS off und Schalter irgendwo finde ich auch reizvoll...

    Ich hebe mir die Rechnung für das Material auf. Auch die Pickelterminbeläge werden archiviert. Werkstattrechnungen und durch gestempelte Servicehefte müssen noch nix heißen ... Gar keine Historie ist aber aus meiner Sicht immer schlecht, außer man verkauft nie, dann ist es egal.

    richtig.. klar habe ich auch immer Papiere über jeden TÜV nebst den alten, die beim Kauf dabei waren. Ausserden führe ich einen dicken Leitz Ordner mit Oel- und Filterkäufen und schreibe immer auf, wann was gemacht wurde. Ersatzteilkäufe, insofern durch mich erfolgt, hefte ich dahinter. Nur ob mein Schrauberfreund nun das abends macht (hat eigene Halle etc) mit seinen knapp 30 Jahren Berufserfahrung an aktuellen und alten Autos oder bei sich in der offiziellen Markenwerkstatt (Händler im VAG-Netz), ist mir egal. Wir haben auch 100 Fotos von Arbeiten dabei gemacht. Was ein Glück, dass der Wagen eine Kette hat, die nach der ZYL-Kopf Revision erneuert wurde.. man hat ewig Ruhe damit :)

    doch nicht bei einem nächstes Jahr 40 Jahre alten Auto... ! Da ist der Zustand wichtig und von mir aus kann jeder in die seit 1984 gefluteten Hohlräume schauen.. nur das zählt, nicht das Papier. Nicht einen gebrauchten mit einem alten Zossen vergleichen. Ich fahre den roten von 1984 seit 2006 (!) und habe gerade 1400 in ein neues Dach gesteckt. ich bin auf gar nichts aus, denn ich mache alles, was zu machen ist :) für mich...

    ach so - verstehe. bei meinem roten wird durch einen Spezialisten immer das gemacht, was gemacht werden muss. Man sieht ja, wenn neue Bremsen oder das ganze Fahrwerk neu sind. Und eine Getriebesynchro-Repa äussert sich durch ein wieder normal schaltbares Getriebe. Da brauche ich keine Belege. Wenn ich das alles bei Alfa machen lassen würde, wären es jedes Jahr über 1000 EUR oder mehr. Ich habe den defekten Synchro-Ring daheim als Souvenir :) Man sieht schon die total abgefahrene ausgewaschene Seite...

    Bei meinem letzten Unfallschaden hat das volle Scheckheft mehr Kohle gegeben für den Nutzungsausfall, ohne den Scheckheft wäre der Betrag deutlich niedriger ausgefallen.

    Hat also auch was gutes.

    Konservierung usw. habe ich auch gemacht, mehrfach beim GTA und noch vieles mehr, was ins Geld gegangen ist.

    Aber was tut man nicht alles für sein "Schätzchen".

    Du hattest mit einem fast 40 Jahre alten unfallfreien Spider einen Unfall oder was meinst Du genau ?

    eben... sehe ich genauso. ich gebe allerdings in dem Alter nicht mehr zuviel aufs Scheckheft... ich mache mehr als vorgeschrieben. Und das betrifft die Technik und die Optik (Konservierung). Wenn ich das alles bei Alfa machen lassen würde, hätte ich jedes Jahr 2500 EUR zu bezahlen (Pro Spider). Wichtig ist mir, dass es gemacht ist und ich das in meinen Wartungsplan aufschreiben kann. Dazu die Belege für Oel etc und gut ist.

    und die Beifahrertür

    und die billig-Reifen

    und den Zahnriemen

    Danke - mache ich.. ich fahre nur premium-Reifen. Sowas würde ich sofort ändern.. und wahrscheinlich sind auch schonmal 25 EUR Bremsscheiben no name drauf gekommen, etc etc.. Du hast Recht. Da sind knapp 8 Mille vielleicht schon zuviel.

    Imprägnieren geht bei 20 oder mehr Jahre älteren Dächern, aber taugt nur kurzweilig etwas. Ich habe beim 115 das Dach von 2005 auch gerade erneuern müssen, weil der Stoff eben altert. Es kam trotz Imprägnierung tröpfenweise bei einem Starkregen von 15 Minuten Wasser an vielen Stellen durch. Nicht im Schwall, aber eben kontinuierlich. Wenn das so eine ganze Nacht geregnet hätte, wäre die Gummilippe auch total nass von innen. Beim 916 habe ich es vor 2 Jahren machen lassen. Beides ist ein Segen und sieht auch vieeeel besser aus als das Geschrumpel am Heck mit dem ollen "Reissverschluss" des Original-Daches vom 916. Haben nun ein einteiliges mit grösserer Heckscheibe.


    Neue Dächer nicht imprägnieren - sagt jeder Sattler. Durch die 3 Lagen sind die Wasserdicht und durch eine Imprägnierung wird Staub und Schmutz im Stoff eher festgehalten und scheuert beim Öffnen. Ja, ich kenne die Frage, ob ich dann erst das Dach öffne, wenn es sauber ist, weil ja auch so Staub etc drauf ist. Die Antwort ist JA. Zur Not wasche ich den Wagen komplett...

    wie alt ist das Dach (die Dachhaut) ? Auch was nach 20 Jahren und mehr noch eingermaßen aussieht, kann im Inneren sprüde und rissig sein. Das Dach hat 3 Schichten. Die äussere sichtbare, darunter eine wasserundurchlässige PE Schicht und dann noch eine Lage Stoff innen beim Dachhimmel. Die PE Schicht wird im Alter durchlässig... vielleicht tropft es bei Regen durch das Dach direkt nach innen. Hatte ich bei beim roten 115er Spider, der nun auch ein neues Dach bekommen hat.