Beiträge von Spiderhase007

    Hallo, es geht, aber nicht so gut, wenn das Auto auf dem Boden steht (man muss halt für Schweller etc dann daneben liegen). Besser ist, wenn man das Auto hochbockt oder bestenfalls eine Bühne zur Verfügung hat. Ich habe meinen 115er damit nachbehandelt und selbst mit dem langen Schlauch, den man für das sehr flüssige FF dazu bestellen kann, geht es gut in die Schweller hinein, wenn man die Ablauflöcher dazu nutzt. Meiner wurde 1984 vor Auslieferung bei damals "TUFF COTE DINOL" durchgefahren. Man sieht es heute noch... es gibt auch ganz viele Extra Bohrungen, die man heute erneut zur Nachbehandlung nutzen kann. Perfekt ist es zB für die Hohlräume auch in der Heckklappe etc.. und am Ende einfach das abwischen, was auf Gummi gelangt. Ich habe bisher keine negativen Erfahrungen mit aufgequollenem Gummi gemacht, aber ebenfalls gelesen, dass es passieren kann. Wenn das Auto restauriert ist (vollständig) und nicht unrestauriert wie meines, lohnt evtl auch eine Behandlung durch DINITROL (Nachfolger von Tuff Cote Dinol) und dann immer wieder Auffrischung mit FF durch einen selbst.


    Die haben wohl noch die begehrten Bohrpläne parat - passend zu den Alfas der 60-80er.

    Genau die meine ich. Meine Räder sind ausgewuchtet und ich habe keine Unruhe im Lenkrad, von daher die Frage, was soll diese Masse bewirken?

    ich habe gehört, dass diese Masse Unwuchten der Antriebswellen ausgleichen soll. Da ich 2 für wenig Euronen bekam, montierte ich diese und es wurde danach besser.

    Ähm, ..... Du hattest Zittern am Lenkrad und hast Trägheitsmasse an die Antriebswellen geschraubt, statt direkt die Reifen / Räder zu sanieren ?

    Sachen gibt's .....

    nicht stattdessen... sondern danach. Hatte neue P7 drauf, alles gewuchtet und dennoch ein leichtes Zittern..

    Da gibt es doch noch diese Dämpfungsmasse vorne links an der Antriebswelle. Bei meinem Spider fehlt dieser jedoch. Laut Werkstattbuch sollte einer dort sein. Wie sieht das bei euch aus?

    Du meinst jede kleine Halbschalen, die dann wie eine Art Ring auf die Antriebswelle links geschraubt wird ? Habe die nachträglich montiert und dann auch noch rechts eine. Bringt ganz leichte Beruhigung ins Lenkrad, aber die neuen Reifen brachten noch viel mehr.

    Ich hatte auch 20 zu kurze Radschrauben drin. Aufgefallen beim Reifenwechsel (vorher so gekauft). Und 2 Gewinde waren beschädigt.. damit bin ich immerhin noch bis zum Gardasee letztes Jahr unwissend gefahren :(


    Mein Profi meinte - Feingewinde, wie vorher schon erwähnt, max 100-105 Nm.. die defekte Nabe haben wir erneut und längere Schrauben genommen, die nun fast plan innen abschliessen.

    nicht wirklich, aber wenn man in 2. Reihe (von der Strasse aus gesehen) im Haus wohnt und vor sich einen Hof und ein weiteres Haus hat, welches den Hof teilweise verdeckt, sieht es niemand..

    Hallo zusammen,


    etwas erschrocken sehe ich gerade, dass ich mich wohl auch bisher nicht vorgestellt habe.. wenn dem so ist, sorry. Also bin Hamburger, im Frankfurter Raum seit vielen Jahren wohnhaft und wir haben 2 Spider daheim. Einmal einen 2 Liter aus 1984 und einen 2.0 TS aus 2003. Ich hatte Ende der 80er in Hamburg auch einmal eine 78er Alfetta GT 1600.. wie die dann nach 10 Jahren aussah, können sich sicher viele, die ebenfalls Mitte der 60er geboren sind, sicherlich gut vorstellen - die stammte aus der schlimmen Blechzeit von Alfa.. ich bin kein Mega Technik Freak, kenne mich aber schon etwas aus und behandle die beiden Wagen wahrscheinlich eh immer zu vorsichtig, damit alles schön heil bleibt. Selbst die Türen etc lasse ich nie mit Wucht ins Schloss fallen, etc.


    Anbei mal ein Bild, wie es bei uns im "Fuhrpark" aussah bis März 2017. Das Julchen mussten wir verkaufen, weil meine Frau nun auch einen Firmenwagen hat..


    Liebe Grüsse, Heinz (oder Enzo, wie mein Name in Italien heisst)

    2 Eimer, ein Handschuh.. vorher mit Gartenschlauch vom Aussenwasserhahn Sand und Schmutz so gut es eben geht, entfernt. Dann ein Eimer mit Babyshampoo (nicht lachen, ist ph neutral und greift nicht den Lackschutz an), der 2. Eimer dann mit klarem Wasser.


    Nach der langen Schlauchdusche mit Handschuh und Schaumwasser dann immer sanft über die Karosserie, in klarem Wasser gründlich ausspülen und mit neuem Schaumwasser weiter reinigen. Habe 4 Handschuhe aus weicher dicker Mikrofaser. Wenn dann man einer echt dreckig ist, nehme ich den nächsten. Dann am Ende abspülen mit Schlauch, trocknen mit diesen orangenen Mikrofaser-Trockentüchern, Scheiben separat, Türen unten, Holme, Schweller, etc.. Felgen mache ich auch so. Geht gut - Felgenreiniger bisher unnötig. Ab und an mal die Dächer versiegeln, 2 mal im Jahr den Lack. Reicht, weil ich beide Autos nur von April bis Anfang Oktober - trotz H-Kennzeichen beim roten Spider - fahre. So richtig dreckig werden die bei 2000-3000 km pro Jahr nicht wirklich.


    P.S. : Ich muss mir wirklich mal ein mildes Autoshampoo holen :) lach :)

    Zugang zur Hydraulik bekommt man entweder durch das Fach hinter den Sitzen, oder über den Verdeckkasten.

    Wer durch das Fach arbeitet, tut gut daran, den großen Halter zu entfernen um leichteren Zugang zu haben.


    Wer lange Arme hat, kann auch das Verdeck ein wenig öffnen und den 5. Bogen abstützen.


    - Verdeck öffnen, Verdeckkastendeckel muß geschlossen sein

    Hi 916/2.. Danke ! ich habe noch nicht bei deinen Bildern geschaut, aber ich frage mich gerade (vll mangels Vorstellungskraft), wie man an die Einfüllschraube gelangt, wenn der Verdeckkastendeckel runter ist. Muss ich dazu vorher nicht diese halbrunde Wanne hinter den Sitzen raus nehmen, die aufrecht stehend montiert ist ? Vll denke ich aber auch gerade in die falsche Richtung.. Danke und Gruss, Heinz

    Hallo zusammen,

    etwas überrascht war ich schon, dass es auch einmal ein neues ARP gibt.. also, ich bin Heinz, lebe nahe Frankfurt / Main und wir haben daheim einen unrestaurierten, aber letztes Jahr erstmalig lackierten roten Spider 115 Gummilippe aus 1984, seit 3 Jahren H-Kennzeichen und noch unten herum und an der Karosserie original (ungeschweisst). Den fahre ich seit 2006. In 2015 haben wir uns noch einen 916 2.0 TS gegönnt, erst 76 Tkm (jetzt heute knapp 85 Tkm gelaufen. Sondermodell Edizione Elegante. Ich selbst bin kaufmännisch unterwegs, habe aber vor der Ausbildung vor 27 Jahren 3 Jahre Maschinenbau studiert und damals (1988-1989) mal eine Alfetta GT wieder aufgebaut. Bin also nicht vom Fach und weiss auch nicht alles (vor allem nicht besser :) ), habe aber immer noch ein wenig Erfahrung im Umgang mit den Autos und kann ein wenig schrauben...