Beiträge von Spiderhase007

    super, dass ein wichtiges Thema sich erledigt hat... er läuft vernünftig. Denke nicht unbedingt, dass es gleich das Differential sein muss. Kann sein, dass die Kardanwelle mal ab war und nicht wieder so montiert wurde wie vorher. Dann ggfs Unwucht. Das Lager erneure ich in der Mitte alle 7-8 Jahre seit 2006. Ist wird immer wieder weich, bis das Gummi irgendwann aufgibt. Kontrolliere dabei auch gleich die Hardyscheiben.. Kleinste Risse im Gummi führen früher oder später zum "Ausfall". Was komisch aussieht, am besten neu. Anbei Bilder alt und neu von diesem Jahr

    ich war bei CK Cabrio mit dem 916. Sonnenland... eigener Schnitt ohne herausnehmbares Heckfenster - alles ein Teil. Dadurch Heckfenster grösser. Incl Montage rund 1400 EUR binnen eines Tages. Den Himmel haben die übernommen, weil noch gut.

    Kann mir jemand sagen, welche Position Aus und welche Automatik/An ist? Ist Schalter unten = Aus? Ich will eventuellen Kriechstrom verhindern und bei meinem ist die Leuchte kaputt sodass ich nicht prüfen kann, welche Position Automatik ist. Oder zieht die Leuchte ohnehin gar keinen Strom wenn die Birne defekt ist (bin insoweit leider ziemlicher Laie)?

    Danke! :)

    Zur Not Handy mit Video-Funktion ins Auto legen und Kofferraum dann schliessen. Mal beide Schalterpositionen prüfen und sich die Clips dann anschauen.

    ich bin mir unsicher (Moin Moin zurück - bin Hamburger in Frankfurt). Hörte, dass die ganzen Systeme erst "richtig" herunterfahren, wenn man die ZV per Funkschlüssel bedient und das Auto so abschliesst. Wenn nur mit Schlüssel, dann scheinen sich die "Systeme" nicht 100 % korrekt nach einigen Minuten "schlafen" zu legen. Habe keine Alarmanlage... weiss nicht, wie die Stromfresser agieren oder reagieren, wenn man das Auto zumacht, aber nicht verschliesst...

    Gute Frage und interessant, wenn das jemand weiss. Ich habe gehört, mit FB verschlossen sei besser als ohne FB und nur mit Schlüssel... meine FB ist seit Jahren nicht mehr funktionsfähig und niemand weiss, wie es geht. Ich muss die ZV immer per Schlüssel im Türschloss nutzen.

    oh, meine Antwort sehe ich hier nicht - also erneut : Mit Schleifmittel und Maschine (Bohrer oder Dremel, Welle, Schleifkopf) versuchen, es innen so sauber wie möglich zu schleifen. Wird nicht ganz gelingen. Deshalb dann Tannox oder ähnliches (zur Eindämmung). Nach weiteren 24 Stunden eine 2. Schicht oder schon gleich dann transparentes Unterbodenschutzwachs drüber (Fertan UBS 240, KL Combiwax, Dintitrol 77 etc ). Nach einem Jahr mal kontrollieren. Ich habe bisher einmal drüber und da hinein gewachst und nach der Trocknung dann noch Fluid Flim NAS für die inneren Ecken. Letzteres geht irgendwann wieder verloren, weil es nicht grifffest wird, aber bisher sieht seit 2018 alles sehr gut aus.

    ich würde ggfs sogar eher ein auf Epoxid basierenden Haftgrund auftragen. Darauf sollte auch jeder Grundlack haften. Darüber kommt ja noch Klarlack. ich habe Schwarz met 632

    habe es nicht ganz verstanden.. sorry : Dein Wischfeld war bisher ok, Wischer gingen bei Aus in die unterste Stelle am Fenster, richtig ? Nun wischen die bei Dauerbetrieb über die A-Säule hinaus ins Leere (also zu weit nach links), gehen bei Aus aber nicht in die unterste Stellung zurück ? War das so gemeint ?

    Es gibt universelle Nachrüst-FB-Sets.. Amaz.. und die E-Bucht sind gute Quellen. 20-40 EURO je nach Hersteller und wohl auch Qualität. Man muss dabei in die Elektrik eingreifen und eben das neue Set damit implementieren. Ich kann sowas nicht, aber ich werde das auch bei meinem 916er machen lassen, denn ich finde es öde, immer mit dem Schlüssel die ZV zu bedienen.

    Update - ich bin leider (wohl aus Faulheit) diesen Sommer nicht dazu gekommen, zig Tests zu machen. Ich kann aber sagen, dass die 2 Dichtungen am Dach selbst hinter der A-Säule zwar untereinander berühren, aber irgendwie ist dennoch soviel Spalt (egal wie klein) da, dass Wasser über die Scheibe mittig eintropfen kann, wenn es regnet bzw ich den Wagen mit einer Lanze von oben wasche. Als wären die Dichtungen zu klein / zu kurz. ich werde die ganze Aktion diesen Herbst / Winter in Angriff nehmen und notfalls nach neuer Einstellung der Dachdichtung zusätzlich Schletek Flüssiggummi nehmen, um ggfs die Dichtungen zu verlängern bzw zu verdicken.

    Meines Wissens kosten die Teile komplett 30-60 EUR je nach Jahreszeit, Verfügbarkeit, Hersteller, etc... und halten 3-8 Jahre je nach.. siehe vorn + Nutzung ganzjährig oder nur im Sommer. Bevor ich da bastele, wird so ein Teil getauscht (wurde bei mir bei beiden Autos schon). Wenn man es auch mit Sikaflex einige Zeit oder ein paar Jahre hinbekommt, auch super - wenn man es vorrätig hat. Kaufen würde ich es extra nur dafür nicht.

    als wir noch unsere Giulietta 1,4 tb 120 PS hatten (2012-2017) hiess es, alle 5 Jahre oder 80.000 km seitens Alfa. Haben wir auch so gemacht. nach rund 5 Jahren und 85.000 km vor dem Verkauf alles incl WaPu, Rollen, etc wechseln lassen. beim 916 2.0 TS mache ich das alle 5 Jahre so fertig. Also alle 10000 km, weil nur Sommerauto.