Und die Betauung über 25 stillgelegte Winter ?
Wenn man so ein "Sommer"-Auto nicht gerade in einer klimatisierten Garage, sondern abgedeckt unter einem Carport oder u.U. in einer unbeheizten Garage abgestellt hat (was man nach 25 Jahren als Käufer sowieso nicht mehr rausbekommt) , kann sich die Feuchte, jedes mal nach einer kalten Nacht, an den Blechen zu schaffen machen (Beispiel: Spiegel im Badezimmer). Da braucht es kein Salz zum rosten, sondern nur konstante Feuchte.
Und da man die Vergangenheit anhand des Ist-Zustandes erkennen kann, gibt es gar keine andere "sichere" Methode als gründlich unters Kleid zu schauen... kostet ja nix !
Ich persönlich gucke mir alle Autos von unten an und ich hab schon das ein und andere angebliche "Sommer"-Fahrzeug dankend abgelehnt...
Und ja, es kann seitens Vorgänger oder Werkstatt auch suboptimales / billiges oder falsches Öl eingefüllt worden sein. Bei einem derart alten Auto wird zu 99% kein lückenloses Serviceheft vorhanden sein. Hier kann man eigentlich nur nach dem Kauf den Ölwechsel selber machen um sicher zu gehen. (Dabei sollte man vielleicht auch mal über alle anderen Flüssigkeiten und Schmierstoffe nachdenken)
Und nein, nicht jeder "alte" Motor erleidet sofort einen Schaden durch falsches Öl, den man u.U. auch bei einer Probefahrt nicht erkennt...
Das macht es eben spannend !