Die Schriftzüge/Logos nennen sich Decals (Naßschiebebilder) und sind aus dem Modellbaubereich, korrekt. Erhältlich am einfachsten in der elektronischen Bucht. Die Taster kann man alle einfach ausclipsen, so dass nur der reine Gehäusevorderteil übrig bleibt.
Wenn das jemand nachmachen möchte:
ich empfehle, die Radioblende nicht anzuschleifen, dann reagiert der bestehende Lack nicht so leicht mit dem neuen Lack, sauber entfetten reicht (Isopropanol oder Bremsenreiniger).
Die "Schächte" in denen die Tasten geführt werden, sollte man zumindest grob abkleben. Das Mikrofon würde ich nicht mehr ausbauen, einfach in die Öffnung zum Abdichten was reinstecken - das reicht vollkommen. Verschraubt ist die Blende mit sehr vielen kleinen Torxschrauben,
Werkzeug dazu ist im Elektronikfachhandel oder im Internetz erhältlich - Achtung, warum ich immer gibt es mindestens 2 verschiedene Schraubengrößen.
Die Radioblende kommt übrigens komplett, mit allen Tasten, Mikrofon, Klappe und Verkleidung um USB/SD Slot und kostet an die 30 EUR.
Man kann sie in Ruhe am Schreibtisch zerlegen und sieht gleichzeitig, wo sie mit dem Rest verschraubt ist - das hilft beim Aus-Umbau.
Gekostet hat das komplette Vorderteil ca. 30 EUR, man muss Blaupunkt über den Menüpunkt "Service" direkt anschreiben, ich bekam sehr schnell eine Antwort - mit dem Hinweis, dass man das nicht lackieren kann und sicher die Tasten stecken bleiben.
Natürlich kann man das lackieren, bei mir steckt nichts, wenn man die Tastenführungen abbklebt besteht dieses Risiko ohnehin nicht. Ich hab gar nichts abgeklebt, bei einigen Tasten musste ich minimal mit einem Skalpell nacharbeiten, weil ein paar Tasten etwas schwergängig waren - da war ich aber selbst schuld, war aber gar kein Problem.
Blaupunkt ist natürlich längst nicht mehr Blaupunkt und hat außer dem Namen / Logo gar nichts mehr mit der Ursprungsfirma zu tun, aber das ist ne andere Geschichte... Trotzdem finde ich die Idee mit den Retroradios grandios!