Der 156er hatte Canbus, zumindest gibt mir mein Originalradio vom FL ein Canbus Error. Das Radio ist aber wie gesagt dem RGB Radio gewichen.
Radio und Audio Upgrade
- 
			
 - 
			
Puuh, das ist seltsam, evtl. verwechsle ich da auch was, hätte schwören können, das er keinen Canbus hat 🤔
 - 
			
ich hab das Frankfurt RCM82 DAB, von der Optik passt es mehr als perfekt in meinen Phase 3 Spider.
Wenn Du ein Radio verbaust, dann besorge Dir unbedingt eine dazugehörige Blende (gibts bei zB Ebay),
welche den Zwischenraum zwischen Radio-Außenkontur und der Mittelkonsole schließt - gibts für Phase 2 und Phase 3.
Für die Perfektionisten: Die Radioblende kann man als Ersatzteil bei Blaupunkt nachkaufen, ich hab sie im Ton der Mittelkonsole lackiert,
sieht absolut original aus und man hat Annehmlichkeiten wie Freisprecheinrichtung, MP3/USB/DAB/Navistimme von Google Maps etc.Ergänzt hab ich alles um andere Frontlautsprecher (JL-Audio C1 570x 5×7 Zoll Koaxiallautsprecher + JL-Audio C1 100CT Hochtöner) , einen anderen Mitteltöner hinten (mit Doppelschwingspule, AMPIRE DVC-Subwoofer, 16.5cm) und einen Rockford Fosgate Verstärker (Prime R2-300X4),
unsichtbar eingebaut vor des Spiders Batterie.
Optisch sind alle Veränderungen (bis auf den Radio natürlich) unsichtbar, es sieht alles original aus - das war mir sehr wichtig!
Aber alleine der Radiotausch brachte einen sehr großen Mehrwert!
Ein richtiger "High End Sound", so wie er Komponenten zB Ende der 90er Jahre möglich was, ist das natürlich nicht - aber kein Vergleich zum originalen "Sound". - 
			
Ich glaube wir haben einen Gewinner - wüsste man es nicht besser wäre das auf dem ersten Blick ein Originalradio.
Wie wurde das Radio lackiert, wie die Blende? Wie kommt der AR Schriftzug auf die Blende?
 - 
			
Sieht selbst gedruckt aus oder gekauft ...
 - 
			
Sieht selbst gedruckt aus oder gekauft ...
"Die Radioblende kann man als Ersatzteil bei Blaupunkt nachkaufen, ich hab sie im Ton der Mittelkonsole lackiert,"
 - 
			
Sieht selbst gedruckt aus oder gekauft ...
Die Idee ist klasse. Den Schriftzug findet man eventuell im Modellautobereich.
Schönen Gruß
 - 
			Alles anzeigen
ich hab das Frankfurt RCM82 DAB, von der Optik passt es mehr als perfekt in meinen Phase 3 Spider.
Wenn Du ein Radio verbaust, dann besorge Dir unbedingt eine dazugehörige Blende (gibts bei zB Ebay),
welche den Zwischenraum zwischen Radio-Außenkontur und der Mittelkonsole schließt - gibts für Phase 2 und Phase 3.
Für die Perfektionisten: Die Radioblende kann man als Ersatzteil bei Blaupunkt nachkaufen, ich hab sie im Ton der Mittelkonsole lackiert,
sieht absolut original aus und man hat Annehmlichkeiten wie Freisprecheinrichtung, MP3/USB/DAB/Navistimme von Google Maps etc.Ergänzt hab ich alles um andere Frontlautsprecher (JL-Audio C1 570x 5×7 Zoll Koaxiallautsprecher + JL-Audio C1 100CT Hochtöner) , einen anderen Mitteltöner hinten (mit Doppelschwingspule, AMPIRE DVC-Subwoofer, 16.5cm) und einen Rockford Fosgate Verstärker (Prime R2-300X4),
unsichtbar eingebaut vor des Spiders Batterie.
Optisch sind alle Veränderungen (bis auf den Radio natürlich) unsichtbar, es sieht alles original aus - das war mir sehr wichtig!
Aber alleine der Radiotausch brachte einen sehr großen Mehrwert!
Ein richtiger "High End Sound", so wie er Komponenten zB Ende der 90er Jahre möglich was, ist das natürlich nicht - aber kein Vergleich zum originalen "Sound".Okay, das ist perfekt! Super Lösung!
Ich muss mal schauen, ob ich nicht ein passendes Radio mit CD-Laufwerk finden kann.
 - 
			
Die Schriftzüge/Logos nennen sich Decals (Naßschiebebilder) und sind aus dem Modellbaubereich, korrekt. Erhältlich am einfachsten in der elektronischen Bucht. Die Taster kann man alle einfach ausclipsen, so dass nur der reine Gehäusevorderteil übrig bleibt.
Wenn das jemand nachmachen möchte:
ich empfehle, die Radioblende nicht anzuschleifen, dann reagiert der bestehende Lack nicht so leicht mit dem neuen Lack, sauber entfetten reicht (Isopropanol oder Bremsenreiniger).
Die "Schächte" in denen die Tasten geführt werden, sollte man zumindest grob abkleben. Das Mikrofon würde ich nicht mehr ausbauen, einfach in die Öffnung zum Abdichten was reinstecken - das reicht vollkommen. Verschraubt ist die Blende mit sehr vielen kleinen Torxschrauben,
Werkzeug dazu ist im Elektronikfachhandel oder im Internetz erhältlich - Achtung, warum ich immer gibt es mindestens 2 verschiedene Schraubengrößen.
Die Radioblende kommt übrigens komplett, mit allen Tasten, Mikrofon, Klappe und Verkleidung um USB/SD Slot und kostet an die 30 EUR.
Man kann sie in Ruhe am Schreibtisch zerlegen und sieht gleichzeitig, wo sie mit dem Rest verschraubt ist - das hilft beim Aus-Umbau.
Gekostet hat das komplette Vorderteil ca. 30 EUR, man muss Blaupunkt über den Menüpunkt "Service" direkt anschreiben, ich bekam sehr schnell eine Antwort - mit dem Hinweis, dass man das nicht lackieren kann und sicher die Tasten stecken bleiben.
Natürlich kann man das lackieren, bei mir steckt nichts, wenn man die Tastenführungen abbklebt besteht dieses Risiko ohnehin nicht. Ich hab gar nichts abgeklebt, bei einigen Tasten musste ich minimal mit einem Skalpell nacharbeiten, weil ein paar Tasten etwas schwergängig waren - da war ich aber selbst schuld, war aber gar kein Problem.Blaupunkt ist natürlich längst nicht mehr Blaupunkt und hat außer dem Namen / Logo gar nichts mehr mit der Ursprungsfirma zu tun, aber das ist ne andere Geschichte... Trotzdem finde ich die Idee mit den Retroradios grandios!
 - 
			Alles anzeigen
Die Schriftzüge/Logos nennen sich Decals (Naßschiebebilder) und sind aus dem Modellbaubereich, korrekt. Erhältlich am einfachsten in der elektronischen Bucht. Die Taster kann man alle einfach ausclipsen, so dass nur der reine Gehäusevorderteil übrig bleibt.
Wenn das jemand nachmachen möchte:
ich empfehle, die Radioblende nicht anzuschleifen, dann reagiert der bestehende Lack nicht so leicht mit dem neuen Lack, sauber entfetten reicht (Isopropanol oder Bremsenreiniger).
Die "Schächte" in denen die Tasten geführt werden, sollte man zumindest grob abkleben. Das Mikrofon würde ich nicht mehr ausbauen, einfach in die Öffnung zum Abdichten was reinstecken - das reicht vollkommen. Verschraubt ist die Blende mit sehr vielen kleinen Torxschrauben,
Werkzeug dazu ist im Elektronikfachhandel oder im Internetz erhältlich - Achtung, warum ich immer gibt es mindestens 2 verschiedene Schraubengrößen.
Die Radioblende kommt übrigens komplett, mit allen Tasten, Mikrofon, Klappe und Verkleidung um USB/SD Slot und kostet an die 30 EUR.
Man kann sie in Ruhe am Schreibtisch zerlegen und sieht gleichzeitig, wo sie mit dem Rest verschraubt ist - das hilft beim Aus-Umbau.
Gekostet hat das komplette Vorderteil ca. 30 EUR, man muss Blaupunkt über den Menüpunkt "Service" direkt anschreiben, ich bekam sehr schnell eine Antwort - mit dem Hinweis, dass man das nicht lackieren kann und sicher die Tasten stecken bleiben.
Natürlich kann man das lackieren, bei mir steckt nichts, wenn man die Tastenführungen abbklebt besteht dieses Risiko ohnehin nicht. Ich hab gar nichts abgeklebt, bei einigen Tasten musste ich minimal mit einem Skalpell nacharbeiten, weil ein paar Tasten etwas schwergängig waren - da war ich aber selbst schuld, war aber gar kein Problem.Blaupunkt ist natürlich längst nicht mehr Blaupunkt und hat außer dem Namen / Logo gar nichts mehr mit der Ursprungsfirma zu tun, aber das ist ne andere Geschichte... Trotzdem finde ich die Idee mit den Retroradios grandios!
Top, dankeschön für die Erklärung! Weißt du den Silberton noch, den du genommen hast? Passt bei dir ja wirklich außergewöhnlich gut.
Und mit "Blende" meinst du was genau? Wenn ich mir das Radio kaufe hat es ja schon eine komplette Front. Irgendwas verstehe ich da nicht ganz 😬
 - 
			
Top, dankeschön für die Erklärung! Weißt du den Silberton noch, den du genommen hast? Passt bei dir ja wirklich außergewöhnlich gut.
Und mit "Blende" meinst du was genau? Wenn ich mir das Radio kaufe hat es ja schon eine komplette Front. Irgendwas verstehe ich da nicht ganz 😬
die ganze Front meine ich damit - so wie am Foto, wo ich sie halte - Radio-Frontblende hieß das früher einmal.
Wenn Du mit einem Muster zu einem Farben-Fachbetrieb gehst, kann Dir dort eine exakt passende Dose zusammengemischt werden. zB mit der Verkleidung um den Schaltknauf - das geht am einfachsten. Theoretisch brauchst Du natürlich keine Ersatzteil - das ist korrekt. Ich hab sie mir einfach besorgt, weil ich die bestehende für alle Fälle noch behalten wollte. Und sooo extrem billig ist das Frankfurt-Radio auch nicht, wenn was schief geht beim lackieren...
Aber es ist deutlich leichter, wenn Du bereits ein zu bearbeitendes Teil in der Hand hast und nicht zuerst schon das nagelneue Radio zerlegen musst und nicht genau siehst, wo die Schauben / Clipse sind - das mach´ ich nicht sehr gerne. Der Farbton passt bei mit perfekt - nur ein klein wenig zu "körnig" ist er, das fällt im eingebautem Zustand aber überhaupt nicht auf. Das kommt daher, da ich die alte Verkleidung angeschliffen hatte und die 2 Lacke geringfügig reagiert hatten.
Phase 2 und Phase 3 haben geringfügig andere Farben, das Silber bei Phase 3 ist geringfügig dunkler und ich meine einen Tick matter. - 
			
Bin ich froh, dass ich KEINE silberne Mittelkonsole habe. In meine (in Wagenfarbe lackiert) passt JEDES Radio

 - 
			
Bin ich froh, dass ich KEINE silberne Mittelkonsole habe. In meine (in Wagenfarbe lackiert) passt JEDES Radio

Jo, dafür hast halt eine in Wagenfarbe lackierte Mittelkonsole

 - 
			
Bin ich froh, dass ich KEINE silberne Mittelkonsole habe. In meine (in Wagenfarbe lackiert) passt JEDES Radio

Und das hier dann also auch? Hast ja geschrieben, JEDES Radio.
 - 
			
Und das hier dann also auch? Hast ja geschrieben, JEDES Radio.
Sorry, sowas scheußliches hatte ich tatsächlich nicht "auf dem Schirm"

 - 
			
Kleines Update zu meinem Audio-Upgrade:
Radio: Blaupunkt Frankfurt (werde ich silber lackieren)
Tieftöner: Helix Ci5 S200FM-D2 mit einem Adapter aus dem 3D-Drucker
Türlautsprecher: Helix Ci3 K130.2 S3
Verstärker: Helix M Four 100W
Dazu werde ich die Türen noch etwas dämmen. Ist ein schönes Projekt für die Jahrezeit jetzt.
 - 
			
Sind die Türlautsprecher Plug&Play und können die original Lautsprecherblenden ganz normal weiter benutzt werden ?
 - 
			
Sind die Türlautsprecher Plug&Play und können die original Lautsprecherblenden ganz normal weiter benutzt werden ?
Das ist der Plan – wenn nicht irgendwas unerwartetes beim Einbau auftritt, dann sollten am Ende einfach nur neue Lautsprecher drin sein und von außen nicht erkennbar, dass es so ist.
 - 
			
ich musste die Lautsprecherverkleidungen minimalst anpassen. Von Aussen sieht bei mir Alles original aus.
Nachtrag zum Frankfurt RCM82 DAB: Besorge Dir unbedingt ne dezente DAB Antenne für die Frontscheibe, das funktioniert Top! MP3s höre ich übee eine Micro SD Karte im Slot, dann kann die Klappe geschlossen bleiben. Tonbeimischung von Android Auto (Navi) funktioniert ebenfalls gut.
Einzige Einschränkung: bei Sonnenschein und geöffnetem Verdeck lässt sich das Display kaum ablesen, vor allem nicht mit dunkler Sonnenbrille- das wird anderswo aber auch nicht viel anders sein.
 - 
			
Hier spielt der Marine Receiver von Kenwood seine Vorteile aus. Das Display ist so hell das kann man sogar noch bei direkter Sonneneinstrahlung ablesen. Ich verwenden einen DAB Splitter von Brandenburg mit der Original Antenne - Funktioniert prima - Hatte keine Lust auf eine Klebeantenne auf der Frontscheibe ...
 - 
			
Was DAB und so angeht bin ich komplett ahnungslos. Aber ich meine man könnte die normale Antenne mit einem Splitter(?!) auch als DAB-Antenne benutzen.
 - 
			
Yes korrekt hab ich auch so verbaut und funktioniert einwandfrei. Eine DAB Antenne auf der Frontscheibe geht gar nicht ...
 - 
			
Yes korrekt hab ich auch so verbaut und funktioniert einwandfrei. Eine DAB Antenne auf der Frontscheibe geht gar nicht ...
Hab ich auch so gemacht, zumal die Scheibenantennen bei schlechterem Empfang ganz schnell raus sind...
 - 
			
Was DAB und so angeht bin ich komplett ahnungslos. Aber ich meine man könnte die normale Antenne mit einem Splitter(?!) auch als DAB-Antenne benutzen.
Kommt immer drauf an, WAS für eine Antenne eingebaut ist.
Wenn "Motorantenne" für UKW, dann fährt die ja ca. 80cm lang aus. Und das ist für DAB VIEL zu lang.
Man bekommt zwar über einen Splitter auch damit DAB Empfang, aber ziemlich suboptimal.
DAS merkt man in Städten und in der Nähe vom nächsten Sendemast erstmal nicht, ABER sobald man etwas "über Land" fährt, sehr deutlich.
Wenn "aktive" = kurze Antenne, dann kann man den vorhandenen (ca. 40cm langen) Stab durch einen speziellen FM/DAB Stab ersetzen.
Diese Stäbe haben nämlich 2 Drähte um den Fiberglas Stab gewickelt, einen langen (für FM) + einen kurzen (für DAB).
2. Voraussetzung, dass DAB damit dann funktioniert ist, dass der im Antennenfuß eingebaute Verstärker die mehr als doppelt so hohen DAB Frequenzen überhaupt "durchlässt". Wenn nicht, kann man die Antenne nur durch eine komplett neue ersetzen.
P.S.: ein Trick bei der Motorantenne wäre, das "Rausfahren" nicht automatisch per Radio, sondern manuell über einen "Tast-Schalter" zu steuern und (für DAB) bei 37cm zu "stoppen".
 - 
			Alles anzeigen
Kommt immer drauf an, WAS für eine Antenne eingebaut ist.
Wenn "Motorantenne" für UKW, dann fährt die ja ca. 80cm lang aus. Und das ist für DAB VIEL zu lang.
Man bekommt zwar über einen Splitter auch damit DAB Empfang, aber ziemlich suboptimal.
DAS merkt man in Städten und in der Nähe vom nächsten Sendemast erstmal nicht, ABER sobald man etwas "über Land" fährt, sehr deutlich.
Wenn "aktive" = kurze Antenne, dann kann man den vorhandenen (ca. 40cm langen) Stab durch einen speziellen FM/DAB Stab ersetzen.
Diese Stäbe haben nämlich 2 Drähte um den Fiberglas Stab gewickelt, einen langen (für FM) + einen kurzen (für DAB).
2. Voraussetzung, dass DAB damit dann funktioniert ist, dass der im Antennenfuß eingebaute Verstärker die mehr als doppelt so hohen DAB Frequenzen überhaupt "durchlässt". Wenn nicht, kann man die Antenne nur durch eine komplett neue ersetzen.
P.S.: ein Trick bei der Motorantenne wäre, das "Rausfahren" nicht automatisch per Radio, sondern manuell über einen "Tast-Schalter" zu steuern und (für DAB) bei 37cm zu "stoppen".
Ohje, das wird ja komplizierter als gedacht 🥲
Ich habe die lange Motorantenne. Die fährt aus, egal was ich am Radio einstelle, also auch beim CD-Betrieb zB. Glaube das ist so auch schon nicht ganz richtig.
Ich bespreche das nochmal mit meinem Radio-Menschen. Danke für die Hinweise!