Beiträge von strados-

    Ich wurde noch von keinem Auto mit LED Scheinwerfer jemals geblendet. Die Dinger sind allemal besser eingestellt als Xenon. Und wie der Name schon sagt, das ist Tagfahrlicht. Damit blendet man niemand, da es nur am Tag an ist. Und nachts kann man bei Bedarf mit der 2. LED noch die Nebler einschalten

    LED Scheinwerfer ist ja auch was völlig anderes als TFL. Diesen Quark braucht KEIN Mensch, aber viele fahren sogar bei vollem Sonnenschein damit rum,


    Ist einer von Euch schon mal in einem Tunnel seinem Vordermann viel zu nahe gekommen, weil der von hinten zwischen all den anderen Rücklichtern fast nicht zu erkennen ist ? Super Nummer !

    Ich hatte auch noch die Originale, aber der Spider hatte Telefon-Vorbereitung ab Werk.


    Es gibt dann auch noch einen Antennensplitter, welcher den Radioempfang nicht gerade fördert. Raus damit... DSC_0001.JPG;)

    Genau so eine Radio / Telefon Antenne hab ich auch eingebaut. Allerdings nicht mit ausfahrbarem Teleskop, sondern ein fester, abnehmbarer Stab wie wie Dachantennen.

    Da ich mir gerade ein neues Navi mit Verkehrsfunk via DAB eingebaut habe und dies per "aktivem TMC-Splitter" an der Fahrzeugantenne hängt, denn die mitgelieferten "Wurfantennen" gehören in die Mülltonne "gewurft", möchte ich den blöden Antennensplitter nun endgültig rauswerfen.

    Hast Du evtl. eine Ahnung, was das für Stecker sind (die kleinen, s. Bild), damit ich mir einen Verbindungs-Adapter (Antenne -> Radio) anfertigen kann ?


    P.S.: Das Navi (Garmin DriveSmart 55 TM-D) ist oben in der Mittelkonsole "fest" eingebaut, hat ein extrem helles Display und schaltet automatisch auf die Rückfahrkamera um (die baue ich grade ein). Ansonsten bietet es eigentlich alles, was man auch von google maps auf dem Handy erwartet (also auch Verkehrs-Infos per Internet, d.h. auch auf jeder Landstraße, Wetter Online, Parkplatz Belegung am Ziel usw. usw.


    Verlässlichen Verkehrsfunk brauche ich bei längeren Fahrten, z.B. in die Schweiz und überhaupt in den Urlaub (sonst nicht)


    Mir ging's aber hauptsächlich um die RFK.

    Ich habe mich schon immer gewundert, wie der Dicke bei so wenig Gaspedalstellung so viel Ladedruck fährt.... Dazu viel Ruß und wenig Dampf. Das Mapping ist echt Murks

    Da hat dann wohl einer Deiner Vorbesitzer geglaubt, man könne mit Chip-Tuning aus einem "Heizöl-Ferrari" einen Sportwagen machen.

    Ist leider weit verbreitet, dieser Irrsinn.

    Hey, hätte ein Dokument von Novitec zuhause, welches den Abstand ab Werk angiebt. Zumindest bei meinem 97 Spider mit Original Fahrwerk hat dies vor 4 Jahren mehr oder weniger auf 2-3mm gepasst. Wenn ich daran denke, könnte ich diese Info am Abend hier einstellen.

    Wär ich auch dran interessiert..

    Na ja, der Zahnriemen beim 2.4er ist ja auch nicht ohne

    Is das nicht in Wirklichkeit ein Opel Motor, oder hab ich im anderen Fred was falsch gelesen / verstanden?

    Und Opel widerum hat einige ISUZU Motoren verbaut,

    (außer dem Busso Arese- und Nord- Motor scheint wohl auch bei Alfa kaum irgendwas "echt Alfa" zu sein)

    Heute Kühler und Thermostat erneuert.

    Der Aus- und Einbau war völlig easy Dank der Anleitung von "Manney" aus 2006 (im alten Forum = Archiv).

    Heute nun die zweite "Probefahrt" (ca. 50km) mit dem neuen Kühler (+ Thermostat) gemacht.

    Die Temp-anzeige steht jetzt bombenfest auf 90°, perfekt. Vorher mal 60 - 70, dann wieder 95, dann plötzlich wieder runter....

    Wenn der Lüfter angeht, läuft der auch auffallend kurz, ich schätze nicht mehr als 15 - 20 sec. D.h. der neue Kühler scheint auch einen wesentlich besseren Wirkungsgrad zu haben als der alte.

    Hat sich also wirklich gelohnt.

    P.S.: der Kühler ist von "Kühler-Rath" in Trier; der Thermostat von Behr Italia (gehört zu Mahle)

    Wußte ich auch erst als er mir das gesagt hat. Bekannter hat mal so noname Dinger aus ebay eingebaut. Dem ist fast die Heckklappe oben aus dem Scharnier gerissen. Sollten angeblich die richtigen sein. Dei vom 159 sind original von Stabilus.

    D.h. wenn man welche sucht, sollte man drauf achten, dass die auch wirklich von Stabilus sind, oder ?

    Ich bräuchte nämlich welche für meine 916 Motorhaube. Das Ding ist zwar aus GFK, aber ein echter Trümmer. Die jetzigen (originalen) Dämpfer halten die geraaade noch so.


    --------------------------

    Update:

    Hab jetzt zwar welche gefunden, und angeblich auch genau für mein Modell, aber deren Nummern und die auf den bei mir eingebauten Dämpfern sind ziemlich unterschiedlich.

    Hat da jemand mehr Ahnung als ich und kann helfen ?Teil vom Händler.jpgalfa-romeo-portal.com/attachment/25582/alfa-romeo-portal.com/attachment/25582/meine eingebauten_02.JPGmeine eingebauten_01.JPG

    Heute eine neue Antenne aufs Dach geschraubt.


    DAB Empfang ist erheblich besser, UKW ist so gitnwie zuvor, GPS etwas schneller als mit dem GPS Empfänger vom Chinaradio.

    Alle 3 Punkte völlig klar. NICHTS ist so empfangsstark wie eine Dachantenne.

    - DAB hattest Du vorher wie ? Scheibenantenne ?

    - UKW war ja wohl auch vorher über die Dachantenne, oder ?

    - GPS Empfang muss per Dachantenne nicht zwangsläufig besser (schneller) sein. Das kommt ganz drauf an, WO und in welcher LAGE der zum Navi gelieferte GPS Empfänger vorher angebracht war. Wenn innerhalb des Armaturenbretts, dann darf dieses (logischerweise) NUR aus Kunststoff bestehen. Wenn sich da eingegossene Metallteile drin befinden, dämpfen die den Empfang von oben schon merklich.

    UND die "GPS-Maus" muss waagerecht liegen. Es gibt Leute, die klatschen diese mit dem integrierten Magneten seitlich (!) an das Radiogehäuse, wodurch der Empfänger aber "senkrecht" steht und dann geht mit Empfang fast garnichts mehr

    ...aber vielleicht fällt mir ja noch was ein :)

    versuch mal mit Aceton, das löst Sachen (besonders auch Kleberückstände), die man weder mit Waschbenzin, noch sonstigen "Reinigungsmitteln" weg bekommt.

    Aber Vorsicht, erstmal an einer unkritischen, kleinen Stelle ausprobieren, ob die Kunststoff Oberfläche das aushält !

    Besser ein leicht rauchenden Diesel als einen Rasenmähermotor der sich Benziner schimpft. Konnte in 9 Jahren nur dann Qualm am Diesel feststellen wenn ich billige Supermarktplürre getankt habe. Ansonsten steige ich dann aus meinem Diesel aus, wenn ich das will und nicht wann mein Auto will dass ich aussteige.

    Wie alt ist Dein Trecker denn ?

    Wenn der manchmal dauerhaft "qualmt", ist das was völlig anderes als das, wovon wir jetzt hier reden.

    Die "Dampflok" entsteht, wenn ein "moderner" Diesel den DPF freibrennen muss. Und das tut er möglichst schnell und möglichst "intensiv". Da siehst Du fast den Hintermann nicht mehr.

    Aber eben nur ca. 20 - 40 sec., je nach Füllgrad des DPF

    Sowas machen nicht nur "Bellas" (wobei, sowas zu einer echten "Bella" einfach nicht passt).

    Bin letzten Samstag nach Kaiserswerth gefahren (falls das jemand kennt) und schon auf dem Kennedydamm (in Düsseldorf) hat mein Toyo SUV dermaßen angefangen zu räuchern, dass es OBER peinlich war. Bin dann die B8 einfach weiter Richtung Norden gefahren, weil ich mit dieser Dampflok unmöglich in den Ort fahren konnte.

    Ich würde mir nie wieder einen Diesel kaufen (war auch mein erster).

    Da Geld-Zurück-Garantie probiere ich das!

    Arbeitskollege war damit erfolgreich, nachdem er seinen RS6 Kopf mit nem Racemapping geschossen hat.... Seit einem Jahr hält es!

    Im Leben nicht würde ich so einen Quark in meinen Motor kippen.

    Außerdem steht da groß drauf " Bei defekter Zylinderkopf Dichtung".

    -> Ich denke Du hast Haarrisse im Kopf, oder hab ich hier was übersehen ?

    Habe immer einen grossen Entfeuchter im Auto und da ist auch immer einiges an Wasser drin.

    Ich stell über den Winter 2 Entfeuchter innen hinterm Tor auf den Boden (genau da, wo die Luftschlitze im Tor sind). Luftfeuchtigkeit soll also direkt "am Eingang" abgefangen werden, was offensichtlich auch funktioniert, denn Ende Februar die die Behälter meist halb- bis ganz voll (ab März darf mein Spider ja wieder freie Luft auf der Straße atmen).

    Der Vorteil meiner "Reihen-Garage" ist, dass sich hinter der Rückwand ein Wohnhaus (Wohnzimmer) befindet und links und rechts weitere Garagen. Feucht war es da drin noch nie.

    Aber auch die Tiefgarage, die ich vorletztes Jahr hatte (2 x Spider), war sehr schön trocken und gut belüftet.


    Aber is schon klar, es gibt auch Orte, da gibt es eben keine Tiefgaragen ....

    Überlege deshalb gerade ernsthaft, mich von meinem Spider im Laufe des Jahres zu trennen, den Platz möchte ich ihm nicht mehr zumuten ....

    W A S ? Das ist doch kein Grund, sich von einem Spider zu trennen.

    Ich würde da ratz fatz ne abgehängte Decke einbauen (lassen). Sowas macht Dir 'n Profi an einem Vormittag, da ja keine abschließenden "Verschönerungen" wie spachteln etc. notwendig sind.