Beiträge von strados-

    Ich finde bei (allen) Blaupunkt Radios das Display unnötig "klein". Wenn ich Musik (von USB) höre, interessiert mich bei dem einen oder anderen Stück schon, wie der Titel heißt und wer der Interpret ist. Und DAS wird auf meinem Sony (gekauft im Jahr 2000) deutlich besser angezeigt. Außerdem hat es 10 Stationstasten, mit denen auch 10 Ordner / Alben auf dem USB DIREKT, also ohne Menü-Fummelei angewählt werden können.

    Ahhh Danke. Was gelernt. Das erklärt die Schwankungen bei meinem 75 TwinSpark. D.h es gäbe einen Antennenstab der auf den originalen Fuß passen könnte und der Splitter vor dem Radio am Antennenkabel dividiert das Signal trotzdem wieder auseinander?


    Schönen Gruß

    Leider (in den meisten Fällen) nein. Denn der im Fuß einer normalen "FM" Dachantenne eingebaute Verstärker lässt die doppelt so hohen Frequenzen für DAB einfach nicht durch. D.h. am Splitter kommt nichts an, was "gesplittet" werden könnte.

    Wenn man Glück hat, ist der Verstärker im Antennenfuß aber sehr " breitbandig" ausgelegt und DANN funktioniert das trotzdem.


    D.h. man kann es nur ausprobieren (oder mit einem speziellen Messgerät überprüfen).


    Spezielle FM/DAB Dachantennen haben übrigens auch 2 Kabelanschlüsse, 1 x für FM und 1 x für DAB., weil tatsächlich 2 getrennte Verstärker eingebaut sind. Leider bedeutet das, dass man das 2. Kabel nach vorne bis zum Radio verlegen muss.


    Ich hatte bei meinem 916 allerdings Glück, weil eine (passive) Antenne für FM / GSM (Telefon) eingebaut war. Den Antennenfuß konnte ich eingebaut lassen, den FM / GSM Stab habe ich durch einen FM / DAB ersetzt und den im Kofferraum eingebauten Splitter (Radio / Telefon) entfernt. Dafür dann direkt dort einen Antennenverstärker eingesetzt, der sowohl FM, als auch DAB auf einem Kabel (!) ausgibt. Das ist der ATBB 4723.

    Gesplittet wird dann erst direkt vorm Radio.

    Somit brauchte ich kein zusätzliches Kabel nach vorne verlegen (was beim Spider allerdings kein großes Problem wäre).

    Für FM sicher optimal, für DAB aber nur "suboptimal", weil viel zu lang. Das merkt man nicht, solange man nur bis ca. 80km vom jeweiligen Sendemast entfernt ist. DANN kommen allerdings die Aussetzer immer häufiger bis es völlig abschaltet (ein langsames "Schlechterwerden" mit immer stärkerem Rauschen gibt es bei DAB ja nicht).

    Die "Antennenstäbe" für FM + DAB (bei aktiven Antennen) haben nicht umsonst 2 (!) Wicklungen um den Fiberglasstab. Eine lange (für FM) + eine kurze (für DAB)

    mal schauen ob ich das geld zurück bekomme

    Wenn Du ganz regulär per PayPal bezahlt hast (und Dich NICHT hast überreden lassen, per "Geld an Freunde" zu bezahlen),

    bekommst Du das Geld ohne Problem von PayPal erstattet.

    Ob die sich das dann von dem Verkäufer zurückholen, hängt davon ab, wieviel Umsatz er bei denen macht. Wenn er ein "guter" Kunde ist, verbucht PayPal das als "Werbungskosten" und ermahnen ihn bestenfalls; wenn er wenig Umsatz macht, wird das Geld einfach von seinem Konto abgebucht, peng.

    DAS braucht Dich aber nicht zu interessieren.

    Und DESHALB bezahle ich (auch bei Privat-Verkäufern) grundsätzlich NUR per Warenkauf. Die PayPal-Gebühr (sind eigentlich Peanuts) überweise ich dem Verkäufer dann zusätzlich.

    Sind das App,s die in Auto-Android laufen??

    Nein, hat mit Handy ABSOLUT nix zu tun. Die installiert man DIREKT auf dem (Android) NaviRadio, was ja praktisch ein Tablet ist, NUR eben mit zusätzlicher Hardware, wie Radio Tuner (DAB und FM), 4-Kanal Endstufe, DSP, Interface für LFB (entweder direkt = analog oder per CanBus), mehreren USB Anschlüssen und i.d.R. zwei SD Card Slots.

    Das ist nicht nur die beste, es ist die einzig wahre. Nur nutze ich noch die Version mit dem alten Design. Die moderne gefällt mir überhaupt nicht

    Ach was ..... ;)

    Ich bin auch zurück auf die 1.9.127 . Habe mit dem Entwickler auch darüber diskutiert (wir haben jahrelang zusammen Projekte entwickelt)


    Dann kennst Du sicher auch die beste App für FM, oder .... => NavRadio +

    Mit dem Entwickler (ein Italiener) habe ich auch schon einige Details diskutiert, (der er für mich dann optimiert hat).

    Moin,


    Dichtmittel sind immer nur für den Notfall, aber nix für Dauerbetrieb.


    Egal, ob Klima oder Kühler.

    So ist es. Solche Klebe-Dichtmassen sind nicht mehr als eine lächerliche Bastellösung, die von 12 bis Mittag hält.

    Klima Druckleitungen sind aus Aluminium. Jeder gute (!) Klimaanlagen Betrieb kann sowas aber reparieren bzw. nachfertigen. Dafür braucht man keine "original" Ersatzteile, weder von Alfa, noch von anderen Herstellern.

    Die Retro Blaupunkt DABs haben alle einen USB Anschluss auf der Rückseite. Schön zu erkennen auf dem weiter oben verlinkten Bild.

    OK, ok, aber bei dem von Alfistiforever genannten "Blaupunkt Skagen 400" ist kein USB Anschluss rückseitig zu finden (und darauf bezog ich mich).

    Zumal Blaupunkt heute ja nix mehr mit Blaupunkt von früher zu tun hat...

    Nicht erst heute. Ich habe schon 2012 auf der IFA in Berlin versucht, einem "Blaupunkt" Mitarbeiter "auf den Zahn zu fühlen". Er hat sich gewunden wie ein Aal....

    Schönes Teil - Danke für den Tipp. USB hinter der Fake-Cassetten-Klappe ... COOL :like:

    USB Buchse ausschließlich auf der Front ist für mich ein absolutes NOGO.

    Bei mir ist in ALLEN Autos ein kurzes USB "Verlängerungskabel" am Anschluss auf der Rückseite angeschlossen und das Ende davon liegt im Handschuhfach.

    Eine akzeptable Variante wäre ja ein SD Card Slot in so einer "Klappe", aber USB, never....


    (ich kann nun mal auf / am Armaturenbrett "herum baumelnde" Gegenstände nicht ausstehen; natürlich auch keine Handy-Halterung oder sowas. mein Handy ist und bleibt in der Hosentasche !!!

    Ja. Riecht ja auch nur zeitweise beim fahren. Wenn das Auto steht überhaupt nicht.

    Dann must Du eine Runde fahren (evtl. 3 - 5 km), damit sich der Druck in Tank aufbaut (!) und bei Rückkehr den Motor im Stand weiter laufen lassen (NICHT ausschalten).

    In diesem Zustand dann (bei geschlossenem Verdeck) den Gassensor a) im Kofferraum, b) im Fußraum, also innen und c) im Verdeckkasten

    "schnüffeln" lassen.

    Wenn nix zu finden ist, auch im Motorraum. Bei mir war z.B. die erste Schelle vom Benzinschlauch zur "Ringleitung" an der die Einspritzventile angeschlossen sind, "etwas" zu lose. Wenn man den Schlauch angefasst hat, spritze etwas Benzin raus !!!