Zahnriemen Gerissen 939 2,4 jtdm

  • Mich würde interessieren wie lange die Keilrippenriemen drauf waren bevor die abgeflogen sind. Ich kenn das Problem aus der VW sparte so überhaupt nicht. Die Teile laufen 200tkm und sehen selbst dann oft noch gut aus.

    nun ja... ich kenne das quer durch alle Hersteller so.... der Zahnriemen an sich geht eigentlich nie kaputt ...

    Ursache ist eigentlich IMMER eine festgegangene Umlenkrolle oder Wasserpumpe, bzw. ein Keilrippenriemen der sich zerlegt hat und irgendwo in den Zahnriemen gelangte....

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Was auch ein Problem ist, ist unter anderem von wo die Teile besorgt/bestellt werden. Möchte jetzt keine Firmen nennen aber Preisunterschiede bis zu 150€ müssen ihren Grund haben. Original (nicht bei Hersteller bestellt) Herstellungsjahr 2018 und online 150€ günstiger aber Herstellungsjahr 2012. Bei einem Jahresabhängigen Wechselintervall von 5 - 6 Jahren ist es nicht schwer zu rechnen.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Das würde bedeuten alle die hier nen gerissenen Keilemen haben hatten billige oder alte (neue) Teile drin?


    Nicht zwingend. Die Riemen können ja durch mechanische Einwirkungen zusätzlich stärker beansprucht werden als für den Normalbetrieb.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • :popcorn:


    ...dabei wird gerne verschwiegen, dass auch große deutsche Hersteller ihre Probleme damit hatten. Ich kann mich da an den M40 von BMW erinnern. Wechselintervall 40kkm, damals schon nicht mehr wirklich zeitgemäß. Unter der Hand wurde der Wechsel (nicht ohne Grund) bei spätestens 37kkm empfohlen...


    Aber damals wie heute nimmt man das hin, denn es ist ja BMW. Und Steuerkette können die ja sowieso viel besser (E46, schon klar). Und überhaupt, wer einen Bimmer mit nur 4 Töpfen kauft, ist sowieso selbst Schuld...






    ;)

  • Aber machen wir uns nix vor. Ein 2 Liter Commonrail TDI ausm Golf 6 macht seine 210000km bis zum Zahnriemenwechsel ohne Probleme (hier und da mal ne undichte Wasserpumpe) und der Keilriemen sieht dann immer noch tacko aus. Wir haben da auch wenn überhaupt nur den Keilriemen gewechselt. Spannrolle und Spanner bleibt da locker drin. Wenn ich sehe wie bei den Alfa baugleichen Opel cdti die Keilriemen nach kurzer Zeit aussehen gehe ich einfach mal davon aus das die Art Motoren einfach den Riemen mechanisch viel höher belasten. Das ein Keilriemen bei VW den Zahnriemen killt halte ich für 99% ausgeschlossen.

    11/06 Brera 2,4


    Das Leben ist zu kurz um nur “abgearbeitet zu werden“

  • Eben.


    Bimmer kann Kette viel besser als Riemen.

    Der Lügenkonzern kann Riemen viel besser als Kette.


    ...Pest oder Cholera?


    ... und über all die anderen Fehler und Krankheiten, die VAG sich bei seinen Motoren erlaubt, reden wir auch lieber nicht.

  • Ich vergleiche hier nicht Konzerne und alle Macken die diese hervorgebracht haben. Fakt ist einfach ich muss einen VW TDI nicht erst überarbeiten und übervorsichtig vorzeitig Teile tauschen damit ich ne akzeptable laufleistung hinbekomme. Aus dem Laden raus 200000km Vollgas und in der Regel passierte da nix beim Golf 6 TDI. Dazu noch wesentlich leiser und sparsamer als der GM Motor aus der Zeit. Zugegeben der 150 ps GM zieht deutlich besser .

    11/06 Brera 2,4


    Das Leben ist zu kurz um nur “abgearbeitet zu werden“

  • Aus der gleichen Bude: der Zwokommafünfliter-PD, der BNZ. Zu den Problemen und den daraus entstehenden Kosten muss ich wohl nichts sagen...


    Am Ende kommen wir nur auf genau eins: JEDER Hersteller hat irgendeine Shice am laufen. Und genau deswegen hacke ich gerade so auf VAG rum, weil Du sie immer wieder als Paradebeispiel anführst ;) Kann sein, dass der ZR im Golf 6 TDI standfester ist, dafür haben die durch alle Modelle durch andere Macken, die andere Hersteller dann wieder besser gemacht haben. Aber perfekt ist keiner.


    Ach eins hab ich noch vergessen... Man muss einen VW TDI nicht erst überarbeiten für akzeptable Laufleistungen? Deswegen gab es für den ZR-Spanner beim Passat 3B TDI auch damals ne interne Rückrufaktion. Oder der Rückruf der Zweiliter-TDIs mit den 4 Ringen zwecks Injektortausch ;)

  • Die Riemen sind ja nicht nur für Alfa gedacht sondern auch für andere Hersteller

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Nein, das liegt an Alfa ;)

    Der Riemen ist solange gut, bis er eingebaut wird. Dann springt alles schlechte vom Auto auf den Riemen über^^

  • .... Das ein Keilriemen bei VW den Zahnriemen killt halte ich für 99% ausgeschlossen.

    dann hatte ich hier vor etlichen Jahren das eine Prozent .... ein urgewaltiger Polo Bj. 88 mit 1,3D Motor .... Rippenriemen gerissen und den Weg in den Zahnriemen gefunden .... da waren nicht nur die Ventile krumm, sondern sogar die NW durchgebrochen .


    Die 2.0 TDIs machen oft genug nichtmal die 100000 voll ohne Kühlwasser durch Risse im Kopf zu verlieren ;)


    Am Vectra 1,9 CDTI ist der Intervall 150000km/ 10 Jahre .... leider schaffen das einige nicht, aber immer ist da die Wasserpupe oder eine Umlenkrolle verreckt, ich wechsele da auch lieber bei 130000 alles , und dann sehen die Riemen eigentlich immer aus wie neu.

    Aber das ein Riemen der 4 Nockenwellen mit 24Ventilen drehen muß stärker belastet ist als einer der 1 Nocke mit 8 Ventilen dreht, ist ja wohl auch logisch



    Und die Steuerkettengeschichte zieh sich quer durch alle Hersteller , seit es Start/Stopsysteme gibt...... kann nur jedem empfehlen das zu deaktivieren wenn man so ein Ding nicht geleast hat sondern länger fahren will .

    Die Mehrbelastung auf Batterie, Anlasser, Steuerketten kann die Spritersparnis gar nicht aufwiegen ....

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • I....Dazu noch wesentlich leiser und sparsamer als der GM Motor aus der Zeit. Zugegeben der 150 ps GM zieht deutlich besser .

    da stimme ich uneingeschränkt zu :)


    Wobei ich den GM Motor im Vectra Kombi, der ja nicht gerade klein ist auf der Langstrecke unter 7 l fahre it 200 PS/ 430NM Chiptuning.


    Der Motor an sich ist laut, aber Robust. Kacke war bis 2007 alles was drumherum drangeschraubt wurde... Dralllklappen, AGR, Lima .... ab 07 eigentlich auch besser .... Drallklappen geändert, Lima von Bosch .... bei mir alles noch original (aussr AGR)

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Eben.


    Bimmer kann Kette viel besser als Riemen.

    ...

    kicher ....


    am 1er auch Reihenweise Ausfälle.


    Und seit die Kette dann hinten am Motor sitzt ( Danke NCAP) und der ganze Block für n Kettenwechsel raus muss ein absoluter finanzieller Schnapper ..... :D

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Ach, ich hab noch einen, den ich raushauen kann... Zugegeben kein Diesel, aber VW ;)


    ZR-Intervall bei unserem 1400er Polo von 2011? Fehlanzeige...


    Vorgabe VW: der ZR ist bei jeder Inspektion einer Sichtprüfung zu unterziehen und bei Bedarf zu ersetzen.


    Das widerspricht so ziemlich allem, was seriöse Riemenhersteller zu ihren Produkten sagen^^

  • Der Wortlaut bei Benziner VWs ist: ab 90000 alle 30000km prüfen. Die neuen VW Benziner haben einen Intervall von 240000.


    Der 2,5 pumpe düse war ein Griff ins Klo allerdings dann auch recht schnell wieder weg vom Fenster. Im Gegensatz zu anderen Herstellern.

    11/06 Brera 2,4


    Das Leben ist zu kurz um nur “abgearbeitet zu werden“

  • ...ein Gralsjünger ;)


    Nicht, dass ich das nicht schon vorher gewusst hätte :kopfkratz:

  • Wenn ich sehe was mein Kumpel in seinen Golf mit 2.0 TDI schon reinstecken mußte, da bin ich aber richtig froh so eine Kiste nicht zu fahren. Von den Fahrleistungen spreche ich schon garnicht. Und der 2l TDI wurde eigentlich spätesten alle 2 Jahre überarbeitet.

    Beim 6 Golf TDI verrecken die AGR Ventile richtig oft und der 2L TFSI ist die größte Krücke überhaupt. Bevor ich mir so nen hässlichen und anfälligen VAG Schrott fahre, würde ich meinen 159 noch 20 Jahre weiterfahren. Aber VW kann soviel Mist und hässliche Autos bauen, wir deutsche kaufen das blind.


    Und das Intervall von 240.000 erreichen die Kisten sowieso nicht.


    Und unsere 6er und 7er Golfs in der Firma sind auch erheblich unzuverlässiger als die Golfs die wir bis dato gefahren haben.


    Und der 1.9 Diesel im Vectra ist kein GM Motor.

    Und zu Zeiten des Golf 6 gabe es keinen 150PS Diesel von Opel

  • GM Fiat Opel Powertrain .... ja nun ,.... wer hält wohl die Patente .... ;)

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • ah ok, GM steckt garnicht mehr in Fiat .... habe ich garnicht so verfolgt :)


    Zurück zum Zahnriemen .... ;)

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....