Von wann ist dein Stelvio? Gab es schon mal ein Getriebeupdate?
Stelvio Klong-Geräusche beim Schaltvorgang
-
-
Bei forscher Gangart macht das auch das Getriebe von meinen. Wenn ich im Drive die Gänge manuell ausfahre, z.B. vom Stand auf 110 aufziehe, bleibe ich beim erreichen der Geschwindigkeit länger auf der + Schaltwippe bis das Getriebe wieder auf Drive schaltet.
-
-
Könntest mal beim Freundlichen zwecks Update anfragen, sollte eins geben.
-
So... ich melde mich nach meiner Werkstatt-Odyssee dann mal zurück....
Vorweg: Richtig ist das Geräusch nicht und keiner weiß, woran es liegt.
.... Nachdem eine Firma, spez. auf Getriebe festgestellt hat, dass es wohl vom Differenzial kommt, sollte ich mal bei meinem Vertragshändler vorsprechen.
Das habe ich nun auch getan. Resultat: 2 Wochen Auto in der Werkstatt. Verteilergetriebe und Differenzialgetriebe Öl gewechselt aber ohne Späne ohne sonst was. Stellantis war dann mit Italien im Gespräch, aber auch dort wollte man von dem Problem nicht wirklich viel wissen.... Ich soll nun mit einem Kardanwellentausch mal anfangen und wenn es das nicht ist das Verteilergetriebe tauschen^^. Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie so einen Unfug gehört! Nun ja, die Aktion für nichts hat mich nun knapp 800€ gekostet als "großzügige" Kulanz. Es sollte regulär 1500€ kosten..... Für nichts......
Ein Kardanwellentausch, da aus Karbon, soll gut 3500€ bis 4000€ kosten. Verteilergetriebe rede ich erst gar nicht drüber.
Ich werde jetzt erstmal alles so lassen wie es ist und warten bis was kaputtgeht, dann weiß ich ja was los ist. 🤷♀️👌
In diesem Sinne, frohe Fahrt.
Ps. Stellantis Service ist unterirdisch! Mein Auto war sowas von dreckig als ich es abgeholt habe. Fett an der Karosserie und haufenweise Blätter im Motorraum, Innenraum zwischen den Fenstern..... Da kriegt mich keiner mehr hin.
Pps. Bei meinem alten Motorvillage Händler wäre das so sicher nicht gelaufen. Da hat das noch alles super funktioniert. Bin dort immer
sehr zufrieden gewesen.
-
Schrecklich. So wird das nix mehr in Zukunft mit unserer Marke.

-
ja ohne Service und Fähigkeiten nichts Wert.
-
mein Auto kam frisch gewaschen aus der Inspektion, so unterschiedlich kann die Welt sein
-
-
Ich bin begeistert von dem Service - Auto sauber, klare Absprachen und vor allem wurde mir etwas über Garantie gerichtet, obwohl erste Inspektion ein Jahr zu spät, bei einer freien Werkstatt und klares Fehlverhalten dieser, welches zu dem Problem erst geführt hat. Ich geh nur noch zu Alfa- das ist klar.
Und die Autos gefallen mir auch mega

-
Dann erfreue dich das du da so ein
hast. 😉 Im Allgemeinen hört man über Stellantis leider nix Gutes. Was ich nun leider bestätigen muss…. -
Auch wenn mein Thread schon einige Zeit zurück liegt, möchte ich Euch gerne den aktuellen Stand mitteilen. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
Ich war nach der oben beschriebenen Prozedur in keiner Werkstatt mehr und habe die Geräusche mehr oder weniger einfach akzeptiert.
Ich muss dazu sagen im Winter fand ich das Geräusch nicht so dominant wie im Sommer (vielleicht ein "Ausdehnungs-Ding"?).
Alle Werkstätten hatten mir zuletzt geraten einfach weiter zufahren und abzuwarten. Auch eine Firma die mit ZF hier in Dortmund zusammenarbeitet
und an die mich ZF auch verwiesen hatte.
Was soll ich sagen, ich hatte dieses Geräusch gut 3 Jahre. Seit ca. 1 Jahr ist es vollständig verschwunden. Es ist nie wieder aufgetreten.
Vielleicht hat sich das betroffene Teil mit der Zeit einfach festgesetzt, ist abgebrochen oder hatte einfach Mitleid und quält jetzt einen anderen Stelvio 😅
Keine Ahnung ob sich im Getriebe etwas mit der Zeit zurecht setzten kann? So gut kenne ich mich damit nicht aus.
Denn daher kam das Geräusch. Der Wagen stand oft genug auf dem Prüfstand und es wurde viel ausgebaut, sogar mit Italien stand man in Verbindung.
Die hätten eine Möglichkeit anhand der Geräusche das Problem zu orten. Aber Fehlanzeige...
Wie dem auch sei, das Geräusch ist weg und da soll es auch bleiben. 👌
Beste Grüße.
-
Ist echt kurios sowas zu lesen. Aber wundern tut es mich nicht das da mal ein Geräusch von heute auf morgen verschwindet. Aber bei Geräuschen am Getriebe oder Motor bin ich da etwas anders. Ich hätte keine Ruhe bis ich das Geräusch lokalisiert hätte.
-
Hatte ich auch nicht aber keiner hat das Problem je ausfindig machen können. Hat mich eine Menge Geld gekostet und das für nix....
Zum Schluss ging es dann nur noch nach Ausschlussverfahren, auf blauen Dunst Getriebetausch usw.... Das habe ich dann aber nicht mitgemacht.
...und Stellantis in Essen hat sich nicht grade mit Ruhm bekleckert, wenn ich es mal nett ausdrücken soll.
-
Naja. Was Stellantis betrifft dem kann ich da nur zustimmen. Hab ja tagtäglich mit denen zu tun und weis denk ich wie die mittlerweile ticken.
Austauschmotor bei nem Auto beantragt und bezahlt und fast wäre es an einer nicht vorhanden Abgasanlagendichtung gescheitert das Stellantis die Kosten nicht zurückerstattet hätten. Die wollen nämlich Altteile in der Originalen Verpackung wieder haben wenn diese danach Fragen. Und wenn da was nicht passt dann haste Pech. Aber das ist ein anderes Thema
-
Jap, echt schade das es Motor Village in Dortmund nicht mehr gibt. Das war immer so ein toller Service.
Die haben sich damit alle keinen gefallen getan...
-
Das im Eingangsbeitrag beschriebene Geräusch scheint ziemlich eindeutig ein Lastwechselschlag zu sein.
Von der Kurbelwelle bis zu den Rädern gibt es unzählige Elemente zur Kraftübertragung und Lagerung von Komponenten, die durch Spiel, zu weicher Dämpfung, zu geringer Vorspannung o. ä. den Schlag in zu starkem Umfang ermöglichen.
Das kann durch als solche eindeutig zu definierende Defekte oder Fehler oder ungünstige Umstände, ggf. zusammenwirkende ungünstige Umstände ermöglicht werden.
Bei der Suche ist das einfachste Mittel während dem Rangieren neben dem Auto zu lauschen, ggf. mitzulaufen, in einer klassischen Grube oder unter einer Plattformhebebühne zu lauschen und ggf. zu fühlen, während das Auto auf allen 4 Rädern steht und durch Schalten, Rangieren etc. das Geräusch provoziert wird.
Eine mögliche, aber häufig nicht in Betracht gezogene Ursache von Lastwechselschlägen liegt im Bereich der Radbremsen.
Beim Betätigen der Bremse pressen sich die Bremsklötze an die Bremsscheibe und werden in Drehrichtung ein Stück mitgezogen / mitgedreht, bis sie an der Führung anschlagen. Oder sie bewegen bei Schwimmsätteln u. ä. den Schwimmrahmen, die Sattelfaust o. ä. in Drehrichtung und lassen ihn innerhalb der mit Spiel beaufschlagten Lagerung bzw. Führung anschlagen.
Manchmal kann man sowas nicht nur hören und spüren sondern auch sehen.
-
Lastwechselanschlag ja. Aber wo soll man da anfangen.
Deine Idee mit den Radbremsen ist tatsächlich ein möglicher Grund der zu so einem Geräusch führt. Ein Audi SQ8 von einem Kunden von mir hatte nämlich genau so was bemängelt. Ist aber lange her und daher in Vergessenheit geraten. Das Problem lag bei ihm so wie Mechaniker bereits erwähnt hat an der Vorderradbremse. Das SQ8 Bremssystem hat Montagesätze die auf dem Bremssattel sitzen, die dazu dienen die Beläge zusätzlich zu der eigentlichen Montage-/Befestigungssatzes der Bremse auf Position zu "fixieren"
Durch das wechseln der Bremsbeläge und nicht erneuern dieser Montagesätze hat dies dazu geführt das die Bremsbeläge jeweils beim anfahren und abbremsen sich Minimal nach vorne und hinten bewegt haben und diese am Sattel angedockt haben.
Eventuell könnte hier ja das gleiche Problem bestanden haben und da sich der Bremsbelag mittlerweile abgenutzt hat und eventuell schmutz vorhanden ist, hat sich das ganze jetzt soweit "fixiert" das die Beläge beim anfahren und anhalten nicht mehr die kleine Bewegung nach vorne oder hinten machen.