Nüscht!
![]()
Servoleitung Alfa Romeo 156 undicht (Alfa-Teile Nummer: 606 659 03 und 606 659 04)
- advisor
- Erledigt
-
-
Steht doch im ersten Post, dass es die nicht mehr gibt

So eindeutig hat er nicht gesagt das er bei Alfa die Teile nicht bekommen hat.
-
So eindeutig hat er nicht gesagt das er bei Alfa die Teile nicht bekommen hat.
Wenn jemand die Teilenummern so postet ist es klar, dass es die nicht mehr gibt, sonst würde er ja nicht fragen.
-
Man weiß ja nie deswegen frag ich mal nach.
-
Guten Morgen zusammen,
nun wie bereits gepostet, gibt es einer der beiden Teile seit einigen Jahren nicht mehr und dieses Teil wird von Alfa Romeo bzw. vom Zuliferer nicht mehr hergestellt. Diese Info habe ich sowohl von einem im Online-Handel tätigen Alfa-Hädler als auch von meiner ALFA Werkstatt erhalten. Es kann also nur noch auf einzelne Alt-Bestände zurückgegriffen werden.
Nun nochmals meine mehrfach geäußerte Frage >>>>>gibt es denn NIEMAND im Portal, der diese Teile irgendwo rumliegen hat und verkaufen möchte?
Wenn ich es richtig verstanden habe, soll der "Prof ." solche Teile haben!!!!!!!!!!!!
Würde mich über eine Rückmeldung freuen, da ich befürchte, dass der "Landmschineschlosser" den ich demnächst aufsuchen werde, nicht die einschlägigen Anschlüsse haben wird. Ich gebe noch nicht auf.
Gruß an Alle, die sich dieser Sache angenommen haben und Allen zusamen einen guten Start in Woche!
-
Und wenn du dir die Anschlüsse im Vorfeld selbst besorgst und im dann mitbringst?
-
Welche Seite ist denn undicht die druck oder die Rücklaufseite wenns die drucklose (Rücklauf) seite ist einfach die alten anschlüsse weiterverwenden und nur den schlauch tauschen und den kann man auch mit schlauchschellen fixieren
-
https://www.partsbase.de/FIAT-60665904
http://www.original-teile-shop…/60665903-rohr_(fiat).htm
Zumindest schaut es so aus als wären die Teile erhältlich
Da es die drucklose Seite ist würde ich bei Korossion am Stahlröhrchen mit einem Stück Schlauch überbrücken
Fahre beim GT bereits seit 8 Jahren damit
-
Wiso überbrücken tausch das rohr einfach gegen ein kupferrohr aus un fertig is
-
so wie das beim gt verlegt ist tausch ich das sicher nicht freiwillig aus wenn Ich dabei das halbe Auto zerlegen muss
-
Guten Abend zusammen,
leider bin ich nicht so technisch erfahren wie ihr um eine Aussage darüber treffen zu können,was an diesem Alt-Teil tatsächlich technisch möglich ist.
Ich jedenfall, bedanke mich für die vielfachen Anregungen und neuen Links zu den Online-Händler. Der Austausch durch ein Neu-Teil ist sicherlich zunächst der einfachste Weg, da ich das Fahrzeug dringend beruflich brauche!
So oder so werde ich hier berichten, wie es ausgegangen ist.
Beste Grüße aus Oberursel
-
Alles anzeigen
Guten Abend zusammen,
leider bin ich nicht so technisch erfahren wie ihr um eine Aussage darüber treffen zu können,was an diesem Alt-Teil tatsächlich technisch möglich ist.
Ich jedenfall, bedanke mich für die vielfachen Anregungen und neuen Links zu den Online-Händler. Der Austausch durch ein Neu-Teil ist sicherlich zunächst der einfachste Weg, da ich das Fahrzeug dringend beruflich brauche!
So oder so werde ich hier berichten, wie es ausgegangen ist.
Beste Grüße aus Oberursel
Hoffentlich sind die Teile noch auf Lager, bei vielen Onlineshops ist es leider so das die ihre Seiten nicht aktualisieren.
-
Und hat sich hier schon was ergeben wegen den Leitungen?
Wäre sehr interessant für andere die in die Situation kommen.
-
Guten Tag zusammen,
zunächst einmal ein herzliches Dankeschön an den Mitglied "geiwo11" und seiner tatkräftigen Unterstützung.
Ich muss mich im Portal noch Schlau machen, wie ich Dir Likes angedeihen kann, die hast Du Dir nämlich redlich verdient.
Losgelöst davon, ist die Sache mit dem Austausch bzw. Neu-Aufbau der Servoleitung/en - um Deine Frage lieber "reve"j zu beantworten eine never endig Story. Aber der Reihe nach:
1.
Eigentlich wollte ich zunächst abwarten bis das "Projekt" Servoleitung wie auch immer zum Abschluss gebracht worden ist und dann selbstredend hier berichten, da wie ich gesehen haben, selbst in den ebay-Kleinanzeigen eben diese Servoleitungen dringend von Leidensgenossen nachgefragt werden.
2.
Wie ihr wisst hat sich die Firma "Hansa-Flex" wenig kopoerativ gezeigt irgendetwas zur Problemlösung beizutragen, so dass in Zukunft von Forum-Empfehlungen in dieser Richtung abzuraten ist, da diese absolut nichts bringen, außer, dass man kostbare Zeit vergeudet hat!
3.
In der Tat ist das Teil mit der # 606 659 03 definitiv nirgend mehr zu bekommen (es sei denn es gibt Koleggen/igen, die dieses Teil in ihrem Bestand haben und (verständlicherweise) nicht hergeben wollen. Auch die Online-Shops die vorgekaukelt haben, dieses Teil zu haben, mussten kleinbeigeben, da diese ihr Shop-System nicht aktualisiert haben. Auch hier war nach anfänglicher Freude, Ärger mit Vorauszahlungen und Rückbuchungen etc. vorprogrammiert!
4.
Es bleibt also nur der Einbau von Altteilen oder eine mögliche Reparatur des betroffen Teils am eigenen Fahrzeug.
5.
Alle nachgefragten Schrotthändler haben dieses konkrete Rohr nicht auf Lager oder haben es aus Unkenntnis, wie Wichtig das Teil ist, einfach entsorgt und eher die Ausgleich-Spirale beibehalten.
6.
Im meinem konkreten Fall, wurden also die Rohre ausgebaut und dem Land-Maschineschlosser vorgelegt mit der Bitte verbunden, neue Schläuche an die vorhandenen alten "Mundstücke" einzupressen. Mit Mundstück ist das Ende des Rohrs gemein, der mit der Spirale über zwei Drucktasten eingerastet wird.
Diese haben sich der Sache mit Elan angenommen und neue Schläuche an den alten "Mundstücke" angepresst. Die Teile sahen echt Super aus. Leider musste ich feststellen, dass nach dem Wiedereinbau der Neu-verpressten Teile - abermals wieder am Teil # 606 659 03 oberhalb des "Mundstücks" korrosionsbedingt ein kleines Loch sich gebildet hat und jetzt an einer anderen Stelle Servo-Öl ausgetreten ist. Also Wieder-Ausbau und neuen Versuch den Druckschlauch weiter oben am Mündstück anzusetzen um das Loch mit abzudecken. Davon hat der Schlosser jedoch abgeraten, da eine Verpressung weiter oben, wahrscheinlich mit der Zerstörung des korrodierten Teil einhergegangen wäre.
Ich habe daher als letzte Chanche - und das meine ich im Ernst - das noch lieferbare Teil dem Schlosser gerade heute übergeben und ihn gebeten, den Versuch zu unternehmen, dass neue Mundstück vom Teil # 606 659 04 auf das alte Teil # 606 659 03 zu verpressen. Er hat zugesagt, es zu versuchen. Wenn alles klappt, ist die "Operation" morgen fertig.
Ihr seht als ALFISTA muss man wirklich, wirklich sehr an seimen Auto bzw. an seiner Marke hängen.
Werde also aller Voraussicht nach, Anfang kommender Woche Euch final mitteilen können, wie diese Geschichte ausgegangen ist.
FAZIT aus allem:
Keine alte Teile wegwerfen, diese können allesamt - falls diese technisch OK sind - noch verwendet werden.
Landmaschinenschlosser sind in der Tat eine gute Empfehlung, wenn es am Fahrzeug um Hydraulik-Probleme geht.
Im Gegensatz zu anderen Automarken (Porsche, BMW), läßt ALFA ROMEO seine FAN-Gemeinde so zimlich im Regen stehen.
LG
-
Alles anzeigen
Guten Tag zusammen,
zunächst einmal ein herzliches Dankeschön an den Mitglied "geiwo11" und seiner tatkräftigen Unterstützung.
Ich muss mich im Portal noch Schlau machen, wie ich Dir Likes angedeihen kann, die hast Du Dir nämlich redlich verdient.
Losgelöst davon, ist die Sache mit dem Austausch bzw. Neu-Aufbau der Servoleitung/en - um Deine Frage lieber "reve"j zu beantworten eine never endig Story. Aber der Reihe nach:
1.
Eigentlich wollte ich zunächst abwarten bis das "Projekt" Servoleitung wie auch immer zum Abschluss gebracht worden ist und dann selbstredend hier berichten, da wie ich gesehen haben, selbst in den ebay-Kleinanzeigen eben diese Servoleitungen dringend von Leidensgenossen nachgefragt werden.
2.
Wie ihr wisst hat sich die Firma "Hansa-Flex" wenig kopoerativ gezeigt irgendetwas zur Problemlösung beizutragen, so dass in Zukunft von Forum-Empfehlungen in dieser Richtung abzuraten ist, da diese absolut nichts bringen, außer, dass man kostbare Zeit vergeudet hat!
3.
In der Tat ist das Teil mit der # 606 659 03 definitiv nirgend mehr zu bekommen (es sei denn es gibt Koleggen/igen, die dieses Teil in ihrem Bestand haben und (verständlicherweise) nicht hergeben wollen. Auch die Online-Shops die vorgekaukelt haben, dieses Teil zu haben, mussten kleinbeigeben, da diese ihr Shop-System nicht aktualisiert haben. Auch hier war nach anfänglicher Freude, Ärger mit Vorauszahlungen und Rückbuchungen etc. vorprogrammiert!
4.
Es bleibt also nur der Einbau von Altteilen oder eine mögliche Reparatur des betroffen Teils am eigenen Fahrzeug.
5.
Alle nachgefragten Schrotthändler haben dieses konkrete Rohr nicht auf Lager oder haben es aus Unkenntnis, wie Wichtig das Teil ist, einfach entsorgt und eher die Ausgleich-Spirale beibehalten.
6.
Im meinem konkreten Fall, wurden also die Rohre ausgebaut und dem Land-Maschineschlosser vorgelegt mit der Bitte verbunden, neue Schläuche an die vorhandenen alten "Mundstücke" einzupressen. Mit Mundstück ist das Ende des Rohrs gemein, der mit der Spirale über zwei Drucktasten eingerastet wird.
Diese haben sich der Sache mit Elan angenommen und neue Schläuche an den alten "Mundstücke" angepresst. Die Teile sahen echt Super aus. Leider musste ich feststellen, dass nach dem Wiedereinbau der Neu-verpressten Teile - abermals wieder am Teil # 606 659 03 oberhalb des "Mundstücks" korrosionsbedingt ein kleines Loch sich gebildet hat und jetzt an einer anderen Stelle Servo-Öl ausgetreten ist. Also Wieder-Ausbau und neuen Versuch den Druckschlauch weiter oben am Mündstück anzusetzen um das Loch mit abzudecken. Davon hat der Schlosser jedoch abgeraten, da eine Verpressung weiter oben, wahrscheinlich mit der Zerstörung des korrodierten Teil einhergegangen wäre.
Ich habe daher als letzte Chanche - und das meine ich im Ernst - das noch lieferbare Teil dem Schlosser gerade heute übergeben und ihn gebeten, den Versuch zu unternehmen, dass neue Mundstück vom Teil # 606 659 04 auf das alte Teil # 606 659 03 zu verpressen. Er hat zugesagt, es zu versuchen. Wenn alles klappt, ist die "Operation" morgen fertig.
Ihr seht als ALFISTA muss man wirklich, wirklich sehr an seimen Auto bzw. an seiner Marke hängen.
Werde also aller Voraussicht nach, Anfang kommender Woche Euch final mitteilen können, wie diese Geschichte ausgegangen ist.
FAZIT aus allem:
Keine alte Teile wegwerfen, diese können allesamt - falls diese technisch OK sind - noch verwendet werden.
Landmaschinenschlosser sind in der Tat eine gute Empfehlung, wenn es am Fahrzeug um Hydraulik-Probleme geht.
Im Gegensatz zu anderen Automarken (Porsche, BMW), läßt ALFA ROMEO seine FAN-Gemeinde so zimlich im Regen stehen.
LG
Vielen Dank schon mal für deinen ausführlichen Bericht, ich drück dir die Daumen das der Schlosser die Leitungen hinbekommt.
-
Im Gegensatz zu anderen Automarken (Porsche, BMW), läßt ALFA ROMEO seine FAN-Gemeinde so zimlich im Regen stehen.
Dem ist so, keine Frage

und da fragt sich der Pullover wieso die Verkaufszahlen nicht steigen, wie gewünscht.
Bei der E-Teil Politik ist das kein Wunder

-
Hallo Zusammen,
also die nicht mehr lieferbare Servoleitung hat die "Tranplantation" mit dem neuen Teilstück der noch lieferbaren Leitung gut "überstanden" und ist jetzt wieder im ALFA eingebaut worden.
Das Fahrzeug läßt sich wie in jungen Jahren wie geschmiert lenken. Eine der herausragenden Eigenschaften meines ALFA 156, wie ich finde.
Nun aber, da ich durch dieses Ereignis öfters Gelegenheit hatte unter dem Fahrzeugboden zu schauen, bin ich doch ein wenig erschrocken über den teilweisen Rostbefall am Fahrzeugboden.
1. Habt Ihr derartige Erfahrungen auch machen können und habt Ihr Tipps wie ich den Rostbefall stoppen kann ohne das Auto kostenintensiv vom Rost zu befreien (Strahlen etc.)?
2. Gibt es Farben/Öle die man einfach über die Roststellen streichen kann (um zumindest den Rostbefall einzudämmen)?
Würde mich über ein Feedbäck freuen.
An dieser Stelle Euch allen ein schönes Wochenende.
-
Ja der 156 ist bekannt für Rost am Unterboden, leider....
Da hilft nur den Rost abschleifen, Fertan drauf, einen Tag einwirken lassen, dann Fertan abwaschen, trocknen und dann Branto Korrux Rostschutzfarbe drauf.
Wenn die Rostschutzfarbe getrocknet ist, dann Unterbodenschutzwachs drauf, _kein_ normaler Unterbodenschutz, der zieht Wasser.
-
Danke für die Info!
