Einmassenschwungrad TBi?

  • Hallo TBi'ianer...


    Hat vielleicht von euch schon mal jemand ein Einmassenschwungrad im TBi verbaut oder anderweitige Erfahrungen damit gemacht?

    Wenn es überhaupt eines gibt.


    Meine Motivation ist, dass im Vergleich zum Busso (ich weiß, schwerer Vergleich) speziell das abtouren realtiv langsam ist. Und generell könnte man damit das Ansprechverhalten etwas verbessern.



    :schrauber:

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Ob es für den TBi eins gibt?

    Hat die Giulietta TBi ohne TCT ein EMS verbaut?

    Dann könntest du das evtl nehmen.

    ansonsten gucken ob es aus UK was gibt oder von anderen Alfa Tunern.

    Beim 3.2 V6 haben ja auch nur die GTAs ein EMS, 166 und GT haben ein ZMS (wobei ich mir beim GT nicht sicher bin :kopfkratz: ) und 2.5 V6 Euro 2 hat EMS, der Euro 3 ein ZMS.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Ob es für den TBi eins gibt?

    Hat die Giulietta TBi ohne TCT ein EMS verbaut?

    Dann könntest du das evtl nehmen.

    ansonsten gucken ob es aus UK was gibt oder von anderen Alfa Tunern.

    Beim 3.2 V6 haben ja auch nur die GTAs ein EMS, 166 und GT haben ein ZMS (wobei ich mir beim GT nicht sicher bin :kopfkratz: ) und 2.5 V6 Euro 2 hat EMS, der Euro 3 ein ZMS.

    2.5er haben kein ZMS egal ob Euro 3 oder Euro 2 ;)

  • Auf jeden Fall hat jeder Busso ein besseres Ansprechverhalten als ein TBi.


    Von Sachs gibts es ein ZMS aber das wird vermutlich gleich sein wie OEM

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Auf jeden Fall hat jeder Busso ein besseres Ansprechverhalten als ein TBi.


    Von Sachs gibts es ein ZMS aber das wird vermutlich gleich sein wie OEM

    Die Kupplung von Sachs ist nicht OEM...sofern es die Xtrend Variante ist. Und,das Ansprechverhalten liegt nicht am ZMS. Der ist halt so


    Ich habe meinen optimieren lassen inkl Gaspedaloptimierung....anschliessend geht der richtig gut und der reagiert prompt auf jede Betätigung des Gaspedals.

  • das Ansprechverhalten liegt nicht am ZMS.

    Naja, schon, auch...

    Je weniger Masse der Motor hochtouren muss desto schneller geht's. Und je weniger Masse das Moment hält geht's auch schneller wieder runter.


    Aber Gaspedaloptimierung ist natürlich auch gut, schätze ich

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Wenn das Gaspedal träge reagiert, nutzt ein EMS auch nichts. Eigentlich haben alle Direkteinspritzer konstruktionsbedingt ein ZMS. Ich bin 200PS Benziner gefahren die einfach besser aufs Gaspedal reagieren als der TBI.


    Und das M32 ist eh schon recht anfällig...ein EMS dient sicher nicht der Haltbarkeit

  • Ich glaube nicht, dass das Schwungrad derart großen Einfluss auf das Getriebe hat, eher die Kupplung.


    Der TBi ist wirklich träge, fast wie ein Diesel und im Grunde ist das unter anderem der Grund warum ich keinen Diesel fahren will.

    Aber wenn ich beim Auskuppeln zusehen kann wie langsam die Drehzahl runter geht, finde ich das nicht gut....

    Und das liegt am Schwungrad

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Wenn das Gaspedal träge reagiert, nutzt ein EMS auch nichts. Eigentlich haben alle Direkteinspritzer konstruktionsbedingt ein ZMS. Ich bin 200PS Benziner,gefahren die einfach besser aufs Gaspedal resgieren als der TBI.


    Und das M32 ist eh schon recht anfällig...ein EMS dient sicher nicht der Haltbarkeit

    M32 ist nur!!! durch falscher Vorspannung der Lager "anfällig" bzw muss ja kaputt werden!........sprich die beiden Lager sollen mir 0,35mm vorgespannt werden. :wand::wand::wand:

  • Ihr vergleicht nen 4 Zylinder Turbo Direkteinspritzer mit einem echten V6 Sauger.... :wink:


    Da könnt ihr die Schwungmasse auf 200 Gramm reduzieren und das Gaspedal-Poti bis zum Digital Einsatz umprogrammieren......das wird nix... :Geheimnis:

  • Ihr vergleicht nen 4 Zylinder Turbo Direkteinspritzer mit einem echten V6 Sauger.... :wink:


    Da könnt ihr die Schwungmasse auf 200 Gramm reduzieren und das Gaspedal-Poti bis zum Digital Einsatz umprogrammieren......das wird nix... :Geheimnis:

    Da hast du natürlich vollkommen recht aber man kann es ja verbessern

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Ich glaube nicht, dass das Schwungrad derart großen Einfluss auf das Getriebe hat, eher die Kupplung.


    Der TBi ist wirklich träge, fast wie ein Diesel und im Grunde ist das unter anderem der Grund warum ich keinen Diesel fahren will.

    Aber wenn ich beim Auskuppeln zusehen kann wie langsam die Drehzahl runter geht, finde ich das nicht gut....

    Und das liegt am Schwungrad

    Es liegt nicht am Schwungrad. Es liegt schlicht und ergreifend am Motormanagment. Und natürlich hat das ZMS bzw das Fehlen des ZMS Auswirkungen aufs Getriebe. Es dient ausschließlich zum dämpfen von Vibrationen des Vertrages brennungsvorgangs die durch Direkteinspritzer auf die Kurbelwelle weitergegeben werden


    Keine Ahnung wann Du zuletzt Diesel gefahren bist, aber richtige Diesel sind nicht Träge...ganz im Gegenteil.

  • M32 ist nur!!! durch falscher Vorspannung der Lager "anfällig" bzw muss ja kaputt werden!........sprich die beiden Lager sollen mir 0,35mm vorgespannt werden. :wand::wand::wand:

    das M32 ist so anfällig weil es unter anderem mit zu wenig Öl ausgeliefert würde und aus diesem Grund die Lager des 5. Und 6. Gangs nicht richtig geschmiert werden. Ferner sind die Synchronringe anfällig und den Rest den mir die Leute aus Winterberg aufgezählt haben, habe ich vergessen.

  • Ich hatte bei meinem damaligen H OPC NRE auch auf Einmassenschwungrad umgebaut (der hat ja auch das M32) Das Ergebnis war, dass es sich immer wie eine Rasseldose angehört hat. Wie schon geschrieben wurde, dämpft das ZMS auch Schwingungen, welche ins Getriebe übertragen werden.


    Da finden sich bestimmt bei Youtube Videos, wie sich das anhört. Gewichtstechnisch war das aber schon ein riesiger Unterschied

  • Ich hatte bei meinem damaligen H OPC NRE auch auf Einmassenschwungrad umgebaut (der hat ja auch das M32) Das Ergebnis war, dass es sich immer wie eine Rasseldose angehört hat. Wie schon geschrieben wurde, dämpft das ZMS auch Schwingungen, welche ins Getriebe übertragen werden.


    Da finden sich bestimmt bei Youtube Videos, wie sich das anhört. Gewichtstechnisch war das aber schon ein riesiger Unterschied

    Danke, genauso sieht es aus. Es gibt auch Videos die den Sinn bzw die Funktionsweise des ZMS erklären.


    Will man dass der TBI besser aufs Gaspedal reagiert, läßt man sich das Motormanagment modifizieren und ist glücklich.


    Es ist auch hilfreich mal den ASR Knopf zu betätigen, also auszuschalten... dann ist er auch nicht mehr so träge :like:

  • Ihr habt ja beide Recht. Das "Massen"schwungrad dämpft die Vibrationen vom Motor indem es durch die "Masse" das Moment des Motors von einer Zündung zur nächsten hält.

    Dieses Moment muss der Motor aber auch beschleunigen und wenn vom Gas gehst hält das Rad die Drehzahl länger. Das ist Physik und die beabsichtigte Funktionsweise.

    Ein leichteres Schwung geht einfach in beide Richtungen schneller wodurch es auch, ja, zu Getrieberasseln kommen kann.


    Schon mal in einem Rennwagen mitgefahren?

    Die haben alle ein Einmassenschwungrad

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • das kann gut sein, dass die Rennwagen das fast alle verbaut haben. Der Hintergrund ist auch, dass das Zweimassenschwungrad uU nicht ganz so belastbar ist.

    Bei meinem Astra war das ZMS damals defekt. Als ich mir bei einem Tuner einen komplett neuen Motorblock gekauft habe, welchen dieser Tuner in dieser Ausbaustufe als standfest bis 700PS angab, wurde mir direkt zu einem EMS geraten, weil die ZMS wohl nicht so viel Leistung aushalten.

    Das wird wohl auch ein Grund bei den Rennwagen sein. Da ist Komfort egal. Die Getriebe werden dort in der Regel auch verstärkt sein oder ein gewisser Verschleiß wird eingeplant.


    Gute 10kg Gewichtsersparnis sind das am Ende übrigens gewesen.

  • schau Dir einrach mal Videos mit der Funktionsweise und dem Sinn des ZMS an. Es dämpft eben nicht die Masse des Motors von einer zur nächsten. Es gleicht Vibrationen der Kurbelwelle aus, die dadurch entstehen dass Direkteinpritzer auch zwischen dem "normalen" Zündvorgangs noch Benzin bzw Diesel einspritzen...laienhaft ausgedrückt. Dadurch entstehen Vibrationen die schlicht und ergreifend auf Dauer das Getriebe zerstören.


    Und EMS haben alle Autos aus der Vor Direkteinspritzerzeit, hat also rein garnichts mit Rennwagen zu tun...zudem haben nahezu alle aktuellen Rennwagen ein sequenzelles Getriebe oder DSG...hier vergleichst du Äpfel mit Birnen. Außerdem muß das Getriebe im Ernstfall nur ein Autorennen lang halten. Ein Straßenauto sollte länger halten, hat also Bauteile die dazu dienen, dass u.a. das Getriebe länger hält


    Und ja, es ist gewollt dass ein modernes Getriebe und der Anstriebsstrang weniger Reibung hat...weniger Reibung bedeutet weniger Verbrauch. Und weniger Reibung bedeutet zudem dass ein Auto beim Gaswegnehmen länger "ausrollt" Hat auch nix mit dem ZMS zu tun. Selbst bei getretener Kupplung rollen aktuelle Autos länger ausnals gleichgewichtige ältere...weildas Getriebe weniger Reibung hat.


    Zudem schonmal ran gedacht dass ein 159 irgendwas zwischen 1600 und 1700kg wiegt ? Wenn eine Masse drückt, dann ist es das Autogewicht, aber sicher nicht das ZMS.

  • Gib einfach mal im Stand Gas und schau wie lang es dauert bis der Motor wieder die Leerlaufdrehzahl erreicht hat.


    Das geht mit einem EMS einfach schneller


    Komfort und Standfestigkeit geht damit bestimmt verloren

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels