Batterietausch bei anderen Fahrzeugtypen - Diskussionsthema

  • Danke, gut erklärt.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

    • Offizieller Beitrag

    Höchstens, weil nach totalem Spannungsausfall irgendwas wieder bekanntgemacht werden muss. Deshalb der Akt mit dem Stützakku zum Batterietausch.


    Oder natürlich aus reiner Schikane...

    Jetzt muss man auch schon mit Akkus quatschen .. ich glaub es ja nicht ... :rolleyes:

  • Jetzt muss man auch schon mit Akkus quatschen .. ich glaub es ja nicht ... :rolleyes:


    jupp ;)


    Und die Industrie muss doch iwie weiterhinn Geld verdienen, wenn die Autos / Teile "haltbarer" werden..


    p.s. bin ich froh, dass mein kleine Fiat nur ein "einfaches" Batterie-Kontrollgerät hat und zwar in Form eines "Volt & Stromprüfers".

    Dieser ist nur fürs S&S Sytem relevant (min. 12V sonst wird S&S nicht aktiviert), sonst..egal..daher braucht beim 500er nix "angelernt" zu werden ;)


    p.s.s. S&S System -> Start & Stop System

  • Wir haben hier aneinander vorbei geredet ;) - aber danke für deine Erklärung.

    Was du sagst ergibt natürlich Sinn.


    Nochmal für mich, damit ich das hier richtig verstehe (bitte korrigieren, wenn ich falsch liege!)

    • Es gibt keine eindeutige Identifikation der Batterien (extra-Anschluss, Code, ...)
    • Das Fahrzeug erkennt eben NICHT, dass eine neue Batterie verbaut ist (weil man dem Steuergerät das extra sagen muss)
    • Das Fahrzeug erkennt hingegen, wenn die (alte) Batterie den Geist aufgibt


    Somit ist für mich die Aussage: "nach Batterietausch startet der Wagen XYZ nicht mehr ohne Diagnosegerät" schlichtweg falsch?!

    Korrekt müsste es also heißen: "nachdem die Batterie einmal tiefentladen war, muss das Diagnosegerät her. Egal ob neue oder alte Batterie - weil es das Fahrzeug eben NICHT erkennt, dass eine neue Batterie verbaut ist. Es weiß nur, dass es vorher ein 'Problem' gab"?!

  • Es gibt zwei Möglichkeiten:


    - Das Steuergerät urteilt nach vorgegebenen Parametern und erkennt nicht den Zustand des Akku's.

    Das wäre reine Geldschneiderei, denn abgesehen von eventuell gezählten Start- Stop-Vorgängen, werden Akku's durch unterschiedlich Belastungen,

    wie z.B. Scheibenheizung, Gebläse, Licht, Musik etc, auch unterschiedlich altern.

    Nicht zu vergessen eine mögliche Serienstreuung in der Produktion.


    - Das Steuergerät urteilt nach vorgegebenen Parametern und erkennt den Zustand de's Akku's und berücksichtig dieses bei der Bewertung.

    Das wird aber offiziell nicht bekannt gegeben.

    Das wäre dann etwas weniger Geldschneiderei.

    1 Es gibt keinen Code/Chip oder Extra-Anschluß, so daß man nur Original-Akkus verwenden kann.

    Das wäre aus Wettbewerbsgründen wohl auch nicht zulässig.


    2 Das ist unterschiedlich. Gehe mal bitte auf den Link zu Auto Bild. Dort gibt es Info's von verschiedenen Fahrzeugherstellern.


    3 Das weiß man nicht. Wie urteilt das Steuergerät ? Nur auf Grund von festgelegten Parametern ? Oder doch noch mehr ?

    Siehe oben.

  • Danke für die Infos.


    Die Kombination Auto-Bild + Herstellerangaben lasse ich mal so im Raum stehen. Nicht falsch verstehen - gut dass du es rausgesucht hast.


    Dadurch, dass es keinen extra Anschluss oder Elektronik gibt ist es unmöglich für das Auto, zweifelsfrei und 100% korrekt festzustellen ob eine neue Batterie verbaut wurde. Das wollte ich wissen.

  • Danke für die Infos.


    Die Kombination Auto-Bild + Herstellerangaben lasse ich mal so im Raum stehen. Nicht falsch verstehen - gut dass du es rausgesucht hast.


    Dadurch, dass es keinen extra Anschluss oder Elektronik gibt ist es unmöglich für das Auto, zweifelsfrei und 100% korrekt festzustellen ob eine neue Batterie verbaut wurde. Das wollte ich wissen.

    Auch einen gebrauchten, aber intakten und (nahezu) vollgeladenen Akku, auch von Ching May, kann man der Elektronik als neu verkaufen.


    ps bin auch kein Auto Bild-Fan, aber die Statements der Herstellen sind wohl korrekt wiedergegeben.

  • Also, wenn ich das hier alles richtig lese, geht es darum, dass ein Batteriemanagement den Akku hinsichtlich seines Ladezustandes überwacht und entsprechend elektrische Verbraucher "befiehlt" zu handeln. Und die überwachten Werte werden irgendwo gespeichert. Wenn ich nun mal die Batterie abklemmen muss, aus weiß der Teufel für Gründen, und diese aber auch ans Ladegerät hänge, habe ich die berühmte Ars.. Karte! Baue ich die Batterie ohne jegliche Fremdladung wieder ein, wird ja der Ist-Zustand vor dem Ausbau wieder hergestellt. Anders beim Nachladen oder Neuladung. Nun habe ich aber nichts zur Hand zum Anlernen - volle Batterie wird nicht erkannt und ich wohne in der Wallachei. Ich glaube, ich würde gegen das Auto treten;) Oder wie ist das mit dem sogenannten "Anlernen"?


    Ich habe mir übrigens zur Überwachung meiner Fahrzeugbatterien im Auto als auch Motorrad ein "Überwachungssystem" eingebaut. Per App auf meinem Handy kann ich den Ladezustand abrufen und sehe sofort, ob sich ein Startversuch lohnt oder ich "Fremdladung" benötige. Das Teil "frißt" weniger Strom, als z.B. die eingebaute Uhr im Fahrzeug - so steht es zumindest in einigen Beschreibungen. Habe aber auch noch keine negativen Erfahrungen gemacht.


    https://www.voelkner.de/produc…1dgAqoEAQYAiABEgJf__D_BwE

    :AlfaFahne:

    LG! Utz

  • Keine Sorge, beim Spider 916 gibt es kein Akku-Management.


    Und bei moderneren Fahrzeugen müssen auch nur die Endstellungen der Fensterheber, Schiebedach und der Lenkwinkelsensor angelernt werden.

    In Endstellung bringen, einige Sekunden lang den Schalter halten, Lenkung voll links, rechts, das war's.


    Das Batteriemanagement z.B. bei MB misst die Akkuspannung, und die Temperatur im Bereich des Akku's. Dazu den Startstrom mittels

    Hallsensor, der auf einer Stromschiebe zwischen Minus Pol des Akku's und dem Chassis angebracht ist.

    Das passiert bei jeden Motorstart auf's Neue, so daß auch ein zwischendurch nachgeladener Akku neu beurteilt wird.

    Fremdstart ist natürlich immer möglich.


    Aus diesen Parametern wird mittels eines Algorithmus der Ladezustand des Akku's beurteilt. Ist dieser nicht ausreichend, werden Komfortfunktionen

    vorübergehend abgeschaltet, um mehr Ladestrom zur Verfügung zu stellen.


    Im Spider habe ich eine Ladebuchse von Ctek, mit 'Ampelanzeige' über den Ladezustand des Akkus