Batterietausch bei anderen Fahrzeugtypen - Diskussionsthema

  • Immerhin sind dann Argumente in einem bestimmten Kontex korrekt. Einseitig mag ja zutreffen, aber vertritt nicht einjeder

    zunächst einmal seine eigene Meinung ?

    Und führt nicht auch genau das zu Meinungsverschiedenheiten und letztendlich zu einer Diskussion ?


    Vielleicht kannst Du mir das Thema auf sarkastischer Ebene benennen. Es ist mir so nicht bewußt, und es täte mir leid, wenn

    dadurch Stress entstanden ist. Das meine ich enst.

    Ich bin durchaus in der Lage, Dinge zu korrigieren.

  • Auch unter krafthand.de nachlesbar.

    Bei MB 1x selbst erlebt. Ob zufall kann ich nicht beurteilen. Ein Start war aber erst nach anlernvorgang möglich.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Und dann? Nicht so viel preisgeben. Könnte positiv rüber kommen. :(

    Dort findest Du den Beitrag. Du hattest doch nach der Quelle für den gefragt.

    • Offizieller Beitrag

    .......



    Zitat

    haben sich Autobauer ein Energiemanagementsystem ausgedacht. Ein Steuergerät überwacht den Ladezustand des Akkus, zählt Startvorgänge, regelt die Leistungsabgabe und merkt sich entsprechende Parameter. Damit soll sich die Lebenserwartung eines Fahrzeugakkus verlängern. ...


    Als wer das glaubt, hier sieht man deutlich das diejenigen die sich nicht damit auskennen wieder ganz klassisch manipuliert werden.

    Wie soll eine Überwachung die Zeit des Akkus verlängern? Hier passt eher die Aussage

    "Hallo lieber Kunde Ihre Batterie hat jetzt schon xxx Startvorgänge hinter sich. Es ist zu erwarten das sie mrg nicht mehr starten können und liegen bleiben.

    Hier ist schon mal ein Angebot für eine neue AGM, ESM oder IBS, weil so können wir Sie nicht mehr vom Hof lassen."



  • Als wer das glaubt, hier sieht man deutlich das diejenigen die sich nicht damit auskennen wieder ganz klassisch manipuliert werden.

    Wie soll eine Überwachung die Zeit des Akkus verlängern? Hier passt eher die Aussage

    "Hallo lieber Kunde Ihre Batterie hat jetzt schon xxx Startvorgänge hinter sich. Es ist zu erwarten das sie mrg nicht mehr starten können und liegen bleiben.

    Hier ist schon mal ein Angebot für eine neue AGM, ESM oder IBS, weil so können wir Sie nicht mehr vom Hof lassen."

    Genau so wird das sein.


    Das erste (mir bekannte) Batterie-Management wurde 2002 von MB bei der E-Klasse W 211 eingeführt. Dann auch bei S, SL und Maybach.

    Und das hatte auch einen handfesten Grund: Es wurde die SBC-Bremse bei diesen Modellen eingeführt. (Brake by Wire)


    Bei Ausfall der Systembatterie UND gleichzeitigem Ausfall des Generator's, wäre es nicht mehr möglich gewesen, über dieses System zu bremsen.

    Also gab es eine Zusatzbatterie (12 V 7 Ah) die im Fehlerfall auf das Bordnetz geschaltet wurde und somit noch einige Bremsungen ermöglichte.

    Es gab auch ein hydraulisches Notfallsystem, welches aber nur auf zwei Räder wirkte und einen extrem hohen Pedaldruck erforderte.


    Als Zusatzfunktionen überwachte das Batterie-Steuergerät auch den Ladezustand der Stützbatterie. Ganz einfach, nur über eine Spannungsmessung.

    Im Batterie-Steuergerät befand sich eine dicke Kupfer-Stromschiene auf der ein Hallsensor montiert war. Diese Schiene verband den Minus-Pol der

    Batterie mit dem Chassis.

    So konnte der jeweilige Lade- / Entladestrom gemessen werden und letztendlich auch der Ladezustand der Batterie beurteilt werden.

    Als Konsequenz bei zu geringer Ladung der Batterie wurden in zwei Stufen 'Komfortfunktionen' abgeschaltet.

    Und heutzutage sollte doch jede Simpel-Elektronik erkennen, ob ein Akku frisch oder platt ist.

    Das muß man doch keiner Elektronik erst sagen. Die kennt den Startstrom und den Spannungsabfall am Akku und den Ladestrom bei einer

    gegebenen Generatorspannung. Was braucht's denn noch ?

    • Offizieller Beitrag

    Kenne ich bei mein Dad sein 211. Auch wenn es viel hassen, SBC ist so was von fein.

    Bei MB wegen SBC muss man sich erst ein bisschen sorgen machen wenn der Fehler von der SBC in rot aufleuchtet. ;)

    Aber selbst beim 211 einfach den Akku tauschen ( Haupt oder SBC) und gut ist. Außer flüchtiger Speicher wieder anlernen ist da nichts.

  • Kenne ich bei mein Dad sein 211. Auch wenn es viel hassen, SBC ist sowas von fein.

    Bei MB wegen SBC muss man sich erst ein bißchen sorgen machen wenn der Fehler von der SBC in rot aufleuchtet. ;)

    Aber selbst beim 211 einfach den Akku tauschen ( Haupt oder SBC) und gut ist. Ausser flücjtiger Speicher wieder anlernen ist da nichts.

    Bei meinem 211er damals kam rot und geklingel vom KI. Urplötzlich, auf einer BAB-Abfahrt nach Oberhausen rein.

    Bremsen ging mit hohem Pedaldruck so recht und schlecht und danach ging's mit auf 30 km/h begrenzter Schleichfahrt

    zur MB-Vertretung.


    Fehlerhaft war nicht die Hydraulikeinheit sondern die BOU = Brake Operating Unit = Pedaleinheit.

    Auto war 10 Jahre alt, trotzdem wurde sowohl die BOU als auch die Hydraulik-Einheit auf Kulanz erneuert.

    Einen GLK gab's als Leihwagen kostenlos obendrein.


    Auch nach diesem Erlebnis habe ich die SBC geliebt. Nach der Mopf wurde wieder gespart. :cry:

    • Offizieller Beitrag

    Man kann schon normal weiter fahren, sonst hätte das System nie auf dem Markt gebracht werden können

    wenn es keine Sicherheit gäbe den Wagen sicher zum stehen zum bekommen. Die SBC Einheit wird immer getauscht, das ist ähnlich wie mit den Selespeed.

    Gespart wurde später nicht, sondern es gab zu viel Rückläufer deswegen wurde das nicht verbaut.

    Später gab es aber immer noch die Bremse halten Funktion über den Tempomathebel aber leider nicht mehr die Bremswegverkürzung und Stop and Go.

  • Ich bin ab und zu bei MT im 211er-Forum unterwegs, weil dort noch viele Anfragen w.g. Getriebespülung kommen.


    Auch wenn es noch ganz wenige Kulanzabwicklungen gibt, so müssen die meisten Besitzer für den Austausch der Hydraulikeinheit zahlen.

    Das variiert so um € 1.700,00

    Natürlich sind da viele Besitzer sauer und fragwürdige 'Rücksteller' haben da wieder eine Marktlücke entdeckt.

    Bosch bietet mittlerweile einen günstigeren Austauschservice an.


    Sicher zum Stehen kommen ist relativ. Bei Ausfall der Hydraulikeinheit gibt es, wie gesagt, nur eine Notbremsfunktion.

    Die habe ich ja selbst erlebt und oben beschrieben. Wer da zögert und Angst hat, das Bremspedal bricht ab, hat schon verloren.

    Es gibt keine Servounterstützung und nur zwei Räder werden gebremst.
    Beim normalen Verschleiß gibt es natürlich erst die 'weiße' Anzeige im KI und die sollte der Fahrer beachten.


    Im 211er-Forum sind mehrere Fahrer, die ähnliches erlebt haben. Manche haben darauf hin ihren 211er verkauft.

    Die ersten Hydraulikeinheiten mit Nr. 004 am Anfang waren verschleißfreudiger, auch 005 war nich so standfest, wie mittlerweile die 009...

    Im Mittel gab die 004 nach ca. 300.000 Bremsungen Signal zum Austausch. Sicherlich gab es da auch noch andere Parameter, die in die

    Berechnung einbezogen wurden.

    Ganz sicher hat die SBC den Austausch der Bremsflüssigkeit registriert. Wenn es denn mit, und nach Vorgaben der SD durchgeführt wurde.


    Die ersten Probleme mit der SBC wurden damals von Auto Bild zwar ausgeschlachtet, aber nichtsdestotrotz gab es sie.


    Bitte nicht falsch verstehen: Ich würde ein Fahrzeug mit SBC immer wieder kaufen.


    https://www.motor-talk.de/foru…-sbc-bremse-t2856954.html

  • Kann mir wer erklären, wie das Auto merken soll ob da eine neue Batterie drin ist, wenn das Teil genau zwei Anschlüsse hat?

    Was ist wenn ich eine leere Batterie über Nacht an der Steckdose auflade. Glaubt er dann auch, dass die neu ist?!


    Irgendwas stinkt doch hier.

  • Ich versuche es mal:

    Natürlich merkt das Auto es nicht.

    Beispiel:

    Eine neue Batterie macht im Stop & Go Verkehr z.B. 15 Start-Stop-Vorgänge, bis das Auto nicht mehr anspringen würde, weil die Batterie leer ist.

    Nach einem Jahr noch 10, nach zwei Jahren noch 5 usw.

    Diese Alterung ist im Steuergerät einprogrammiert, so dass mit alter Batterie der Motor im Stau nicht dauernd abgestellt wird, bis sie leer ist.


    Kommt nun die neue Batterie rein, würde ohne anlernen der Motor z.B. auch nur 5x abgestellt, bis er an bleibt.


    Durch das Anlernen wird dem Steuergerät mitgeteilt, dass die Batterie wieder frisch ist und ordentlich gequält werden darf.

    Ach komm, geh weg.

  • Höchstens, weil nach totalem Spannungsausfall irgendwas wieder bekanntgemacht werden muss. Deshalb der Akt mit dem Stützakku zum Batterietausch.


    Oder natürlich aus reiner Schikane...

    Ach komm, geh weg.

  • ''Kommt nun die neue Batterie rein, würde ohne anlernen der Motor z.B. auch nur 5x abgestellt, bis er an bleibt.''


    Eben das ist der Trick.


    Schon 2002 konnte das MB-Batterie-Steuergerät den Ladetzstand des Akku's erkennen und die Konsequenzen daraus ziehen.

    Egal, ob ein alter oder neuer Akku zu bewerten war. Sogar unter Einbeziehen der Umgebungstemperatur des Akku's..

    Und heutzutage muß man der doofen Elektronik sagen, was Sache ist ?


    Werkstattbindung, Wertschöpfung, und was noch ?

  • Um da Mal als Beispiel abzuweichen. Bei Smartphone Akkus wird das teilweise auch praktiziert. Werden Akkus getauscht, gibt's gewisse Patches vom Hersteller, die man dem Board aufspielen kann, um ihm zusagen, "der Akku ist neu". Würde man das nicht machen, ginge das Board davon aus, dass der Akku ein entsprechendes Alter hat und drosselt auf Dauer zB den Ladestrom. Ist zwar n anderes, aber ähnliches Thema.

    :AlfaFahne:

  • Um da Mal als Beispiel abzuweichen. Bei Smartphone Akkus wird das teilweise auch praktiziert. Werden Akkus getauscht, gibt's gewisse Patches vom Hersteller, die man dem Board aufspielen kann, um ihm zusagen, "der Akku ist neu". Würde man das nicht machen, ginge das Board davon aus, dass der Akku ein entsprechendes Alter hat und drosselt auf Dauer zB den Ladestrom. Ist zwar n anderes, aber ähnliches Thema.

    Ja, damit man den teuren Original-Akku kauft.


    Mein Epson-Drucker nervt mich jedesmal w.g. nicht originaler Patronen. Dauert immer ein paar Clicks bis er wieder spurt.


    Hätte der Gesetztgeber o.ä. da nicht einen Riegel vorgeschoben, würden die Dinger das Drucken mit fremden Patronen wohl verweigern.

  • Ja, damit man den teuren Original-Akku kauft.


    Mein Epson-Drucker nervt mich jedesmal w.g. nicht originaler Patronen. Dauert immer ein paar Clicks bis er wieder spurt.


    Hätte der Gesetztgeber o.ä. da nicht einen Riegel vorgeschoben, würden die Dinger das Drucken mit fremden Patronen wohl verweigern.

    Ohne jetzt groß weiter vom Thema abweichen zu wollen. Ich meinte im Speziellen erstmal fest verbaute Akkus, die man im Garantiezeitraum eh nicht wechseln sollt. Zumindest nicht selbst. Aber ansonsten ja... natürlich will jeder Herstller auch nach dem Verkauf noch ein wenig mitverdienen. Wobei die meisten Hersteller mittlerweile, speziell auf fest verbaute Akkus, 24 Monate Garantie geben und man sich den Akku, sollte er wirklich defekt sein, über die Garantieabwicklung kostenlos tauschen lassen kann. Und natürlich auch alles Andere. Aber das ist so anderes Thema, wie gesagt ?

    :AlfaFahne:

    • Offizieller Beitrag
    ....

    Es gibt keine Servounterstützung...

    Die ist doch extra und nicht im Bremssystem drin.

    .....

    Die ersten Hydraulikeinheiten mit Nr. 004 am Anfang waren verschleißfreudiger, auch 005 war nich so standfest, wie mittlerweile die 009...

    Im Mittel gab die 004 nach ca. 300.000 Bremsungen Signal zum Austausch....

    Das ist mir neu, das muss dann beim nächsten mal prüfen welche Version bei mein Dad verbaut ist.

    ....

    Bitte nicht falsch verstehen: Ich würde ein Fahrzeug mit SBC immer wieder kaufen.

    Mir wurde vor kurzem Zugetragen das die Taxis wohl die ganze SBC Einheit immer kostenfrei gewechselt bekommen.


    Kann mir wer erklären, wie das Auto merken soll ob da eine neue Batterie drin ist, wenn das Teil genau zwei Anschlüsse hat?

    Was ist wenn ich eine leere Batterie über Nacht an der Steckdose auflade. Glaubt er dann auch, dass die neu ist?!


    Irgendwas stinkt doch hier.

    Wieso brauch man für Information mehr als zwei Anschlüsse?

    Geh doch mal vom ganz einfachen aus. Es gibt ein Steuerteil was verschiedene Parameter misst und auch speichert.

    Zbsp, Temperatur, Startvorgänge, Verbraucherlaufzeiten in Kombination zu welchen Drehzahlen, Fahrzyklen - kurz oder lang.

    Das kann man noch ewig fortführen am Ende wird immer das selber herauskommen , es kommt die Meldung Akkutausch.

    Entsteht eine Unterspannung ist die Gefahr sehr hoch die Bordelektronik oder Teile davon in Mitleidenschaft zu ziehen.

    Tauscht Du jetzt den Akku kennt das Stg ja nur die alten Parameter und sagt wenn jetzt durch gestartet wird kommt es zum Spannungsabfall (im schlimmsten fall für das Motorstg) und erteilt keine Startfreigabe. Aufladen bringt also auch nichts, davon ab kann man solche Akkus nicht mehr laden, Fremdspannung wird nämlich auch gemessen. Es gibt leider nur wenige Systeme die funktionieren (zBsp MB 211), im großen ganzen wird aber eher Panikmache betrieben um den Kunden zum Kauf / Tausch zu animieren.

  • MIt Servo meine ich die Unterstützung durch die SBC.

    Das Bremspedal wirkt ja nur auf eine Elektronik, das Pedalgefühl wird simuliert. Bremsdruck wird durch die Hydraulik aufgebaut.


    Falls 004... verbaut ist, schau mal ob sich ein grüner Punkt auf der Hydraulik befindet. Falls nicht, wurde das erste Update nicht durchgeführt.


    Ja bei Taxen kann das gut sein. Die bestellen (bestellten) danach ja auch 212er und 213er... SL und Maybach's werden die wohl auch auf Kulanz bekommen.


    Quote


    Wegen Fehlern im elektrohydraulischen Bremssystem musste Mercedes-Benz im Mai 2004 rund 680.000 Fahrzeuge der E- und SL-Klasse zurückrufen. Weitere Schwierigkeiten mit der zunächst als Superbremse titulierten Anlage führten 2005 zu einer der größten Rückrufaktionen in der Automobilgeschichte. Weltweit mussten etwa 1,3 Millionen Mercedes der E-, CLS- und SL-Klasse in die Werkstatt. Mit der Modellpflege 2006 wendete sich Mercedes bei der E-Klasse und bei der CLS-Klasse von der SBC ab und kehrte zum konventionellen Bremssystem zurück. In den SL- (R230) und Maybach-Fahrzeugen wurde SBC hingegen weiterhin bis zur Einstellung der Baureihen eingebaut.


    Unquote