Lautsprecher Upgrade 916 Spider

  • Moin moin,

    kann jemand wirklich gute Lautsprecher für die vorderen Türen im 916 Spider empfehlen ?

    Ich will aber keine Ghetto Blaster Optik, sondern unsichtbare Qualitäts-Chassis hinter den vorhandenen Lautsprecherblenden.


    Mit meinem Radio Sony MDX C5960 kling alles schon mal um Längen besser als mit dem serienmäßigen Alfa (=Clarion) Radio, aber noch lange nicht so gut wie vorher in meinem 115er Spider.

    Dort hatte ich die defekten (original Alfa) Coax-Lautsprecher gegen "110W 3-Wege triaxial" (Marke Ground Zero; gekauft bei Conrad, aber nicht mehr lieferbar) ersetzt und die Ohren gingen regelrecht auf.


    P.S.: Einen "Ground Zero" Einbausatz (TT+HT) speziell für den Spider / GTV hab ich jetzt gefunden. Hat auch deutlich bessere tech. Daten als z.B. ein Pioneer, der dort angeboten wird.

    Aber ich bin mal gespannt, ob mir hier was empfohlen wird.

  • JBL Club 5020 (13cm Tief- Mitteltöner), JBL GTO 19T (19mm Hochtöner, passt perfekt, nur das 'Loch' vom orig. HT muß minimal erweitert werden), JBL 3-Wege (210mm anstelle vom originalen 'Sub', angesteuert mit Mono-Summe)


    Natürlich geht da noch vielmehr. Aber Preis/Leistung passt und alles ist 'unsichtbar'.

  • Danke. Ich nehme an, genau diese Kombi hast Du eingebaut.

    Den JBL Club5020 hatte ich auch gerade gefunden; das ist aber ein 2 Wege Coax System !? Oder gibt's den alternativ auch als 2 Wege Set mit getrenntem HT ?

    Egal, man muss ohnehin eine Hörprobe machen, nur nach Name / tech Daten kaufen ist sinnlos.


    Werd mir also zum Ausprobieren mal 3 Stück bestellen:

    - JBL Club5020,

    - Ground Zero Iridium GZIF 52X,

    - Hertz Uno X130,

    Letzterer hat den besten Wirkungsgrad und Frequenzgang.

  • Ja, mit der Hörprobe stimme ich zu 100% mit Dir überein.

    Denn Daten sind, gerade bei Autolautsprechern, oft nicht serios. Oder nicht wirklich aussagefähig.


    Beispiel, Hertz Uno X130:


    - 60 Hz bis 21 kHz, aber minus wieviel dB, gegenüber 1 kHz ?


    - Empfindlichkeit dB SPL 93... heißt erst einmal gar nix. (SPL=SoundPressureLevel=Schalldruck) und dB ist einfach nur das Verhältnis von 20log(U1/U2)

    Was hier fehlt: Welche Leistung ist für die genannten 93 dB erforderlich und in welchem Abstand zum Lautsprecher wurde gemessen ?

    Korrekt wäre die Angabe: XX dB/W/m (1 Watt / 1 Meter)


    - Noch schlimmer sind die Angaben über die Belastbarkeit, was oft übertrieben wird.


    Auch wenn das neue Sony schon besser klingt als das Clarion, wirst Du um zusätzliche Endstufen kaum herum kommen.

    Hier geht es auch um den Dämpfungsfaktor Endstufe/Lautsprecher, d,H. je niedriger der Innenwiderstand der Endstufe ist, umso kontrollierter ist das

    Ein- und Ausschwingverhalten der LS-Membran. Signal weg, Membran steht, statt lange nachzuschwingen.


    Ich habe die ESX Quantum Q Two für vorne und die ESX Quantum Q One für hinten verbaut.


    Einige Händler bieten die Teile deutlich günstiger als B-Ware an. Es wird aber Neuware geliefert. So umgeht man wohl die Preisempfehlung des Importeurs,

    an die sich viele Händler halten.


    Viel Spass beim Vergleichen


    ps Du könntest noch den ESX Quantum QE 52 mit einbeziehen. Oder ESX HZ 5.2 C

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe in MI diese verbaut. Die Weichen und Hochtöner, falls Du das Set nicht komplett bekommst kann man noch beim Hersteller per Mail Anfrage ordern.

    Man muss nur geringfügig etwas anpassen und die Originalblenden passen wieder drauf, Hochtöner passt auch auf den Original Rahmen (vierteilig) drauf

    Und das alle ohne Endstufen, HU ist ein Kenwood KDC-BT73DAB absolut perfekt für ein Cabrio, sehr guter Klang und gute FSE bei offenen Verdeck und auch höheren Geschwindigkeiten. Zusätzlich habe ich die ganzen Türen und diverse andere Sachen an MI mit diesen Alubutyl gedämmt ist genau das selbe wie die teuren wo noch ein Logo drauf ist. ;). Mit die Lautsprecher rückwärtig nicht nass werden können habe ich noch dies Rainstopmatten dazwischen gemacht.

  • So ein Oval Chassis ist evtl. noch besser, da ja die Membranfläche ggü. dem Rundchassis größer ist.

    P.S.: wer oder was ist "MI" ?

    Membranfläche ist das Eine, Membranhub und Feldstärke des Magneten das Andere.


    Die Hestellerangaben beziehen sich meist auf den Korb, nicht auf die Membran.

    Als Annäherung: 13x18 Chassis ca. 160 cm² / 13 cm Chassis ca. 130 cm²

  • In den Jahr 2011 hatte ich ein kleines Sound-Upgreat in meinen Spider verbaut:


    In den Türen spielt ein 13cm 2Wege Helix System (frag nicht nach dem Set, heute müsste es vergleichbar mit dem Helix B52 sein, obwohl die Lautsprecher damals teuerer waren) und den Originalen Doppelschwingspilen-Breitbänder durch einen reinen Basslautsprecher mit Doppelschwingspule ersetzt (Ich müsste im Auto nach dem Typ schauen...- das Ziel war, die originale Optik zu behalten!)


    Schlussendlich wurde noch eine 4 Kanal Magnat Endstufe eingebaut, die das ganze antreibt (auch im Sub/Batteriekasten verbaut)


    Ich habe jetzt im Winter vor, die Türen/Scheiben nachzustellen/einzustellen und die Türen mit Alubutyl zusätzlich zu dämmen/zu beruhigen... (Das wird auch mit dem Kasten geschehen und ich erhoffe mir dadurch noch einen feineren Klang) Bisher hab ich im Kasten und den Türen nur als zusätzliche Dämmung Noppenschaum & Filz...


    Der Umbau auf Helix war eine gute Wahl und hat klanglich ordentlich was gebracht. Die Originalen Pappbreitbänder in der Tür mit den billigen Hochtöner waren nicht wirklich HIFI-tauglich, am meisten hat es mich gestört wenn ich das Hardtop auf dem Auto hatte.


    Klanglich bin ich sehr zufrieden, was auch beim offen Fahren gut funktioniert.


    Aktuell hab ich für das Frühjahr noch zusätzliche Hochtöner von visaton (clp13) welche hinten unter das Windschott verbaut werden sollen.

    Bei dir war Clarion als "original" drin?


    Ich dachte Blaupunkt MP53 war damals bei der Auslieferung dabei...


    Ich hatte für einen guten Freund einen Spider mit einen Becker Pro Navi umgebaut und war auch erstaunt was da schon an Sound rauskam, auch mit den Originalen Lautsprechern. Das Becker war damals Second Hand aus einem Porsche, für mich damals auch eine Überlegung wert...

  • Ich selber lege im Spider nicht viel wert auf die Klangqualität vom Audiosystem, dennoch erzielt man sehr gute Werte, wenn man die Türverkleidung und das Türblech innen und außen dämmt und somit Erschwert.

    Knarzgeräusche verschwinden oder werden minimiert und das ist im Spider Gold wert.


    Auf jedenfall hochwertige dämmmaterialien benutzen zur einfacheren Verarbeitung

  • Ich werde im Frühjahr berichten was das Alubutyl gebracht hat :) . Mit Knartgeräuschen hatte ich keine Probleme bisher, sämtliche Türpappen und Verkleidungen haben sich bisher mit Zurückhaltung geübt.

    Ich bin gespannt, das das Dämmen des Batteriekastens bringt...


    @Luigi Calabrese: was hast du an deinem Spider gemacht? Erfahrungswerte?

  • Alubutyl an den Türenblechen 'hörst' Du schon beim Schließen der Türen.

  • Richtig, du entfernst die Türverkleidung die bei den 916er relativ einfach abzumachen ist.


    Danach solltest du unbedingt diese Spritzwasserfolie entfernen und am besten mit einem Silikonentferner das Blech etwas säubern.


    Nun geht es mit Alubutyl weiter, bitte mit Handschuhen arbeiten da es unter anderem sehr scharfkantig ist sobald du es anfängst in passende Stücke zu schneiden, eine kleine Walze sollte man auch verwenden um das Material Sauber verlegen zu können.


    Fahre das Fenster auf jedenfall hoch um eben die Bereiche des Türblechs zu dämmen und wenn dies erledigt ist, fängst du mit dem Bereich an wo der Lautsprecher sitzt und eben die ganzen Kabel verlegt sind.


    Achte immer darauf das du Löcher wo Schrauben reingedreht werden oder die Clipse der Türverkleidung frei von Alybutyl bleiben sonst passt nachher nichts mehr.


    Nachdem du auch diese Arbeit erledigt hast kommt meiner Meinung nach das wichtigste, die Türverkleidung selber!


    Schließlich hast du jetzt die Türe selber erschwert und für die Schallisolierung gesorgt, jetzt kannst du Vibrationen und knarzen eliminieren indem du die Türverkleidung ebenfalls mit Alubutyl bearbeitest. Wichtig auch um die Aufnahme des Lautsprecher würde ich mehr Material verlegen, da der Lautsprecher mitschwingt und das wollen wir ja nicht.


    Hast du das auch geschafft kannst du im Grunde alles zusammenbauen und dich am satteren klang erfreuen und ich garantiere dir, dass du dich über einen leiseren Innenraum freuen wirst.


    Anmerken möchte ich noch, dass die losen Kabel am türblech mit Bitumenband fixiert worden sind und am Lautsprecherkorb würde ich drumherum auch bitumenband oder vergleichbares zum abdichten drum machen.


    Ich habe für beide Türen ca. 3 Stunden gebraucht

  • Hab in meinem in den Türen Mac-Audio Lautsprecher drin die hinter den originalen Blenden sind, Hochtöner Serie wegen der Optik. Den Subwoofer hab ich rausgeworfen, das normale Gitter ist als Blende drin. Dafür hab ich neben der Batterie nen aktiven Subwoofer den man auch unter den Sitz legen könnte, der müsste von Pioneer sein. Radio bin ich mit den Kenwood KIV-700 sehr zufrieden, hab ich auch im Winterauto.

    Türen sind mit Alubutyl gedämmt, das bringt n bisschen was aber keine Welt.

    Hab über die Jahre ein paar Sachen probiert, jetzt bin ich soweit zufrieden, habe aber auch keinen riesigen Aufwand betrieben!


    Wenn man offen noch etwas Bass möchte muss man den originalen Subwoofer rauswerfen, hatte den originalen auch schon durch einen besseren ersetzt und den dann mit einer Endstufe betrieben. Damit war ich nicht glücklich.


    Mit dem aktiven Subwoofer und nem günstigen Zubehörradio wars dann ok, um Welten besser wurde es dann als ich mit nem neuen Radio alles ordentlich einstellen konnte. Hauptsächlich den Türlautsprechern den Bass etwas wegnehmen, das erledigt der Sub, jetzt kann man auch offen ordentlich Musik hören. Geschlossen ist es Top.

    • Offizieller Beitrag
    .......

    Anmerken möchte ich noch, dass die losen Kabel am türblech mit Bitumenband fixiert worden sind und am Lautsprecherkorb würde ich drumherum auch bitumenband oder vergleichbares zum abdichten drum machen.


    Ich habe für beide Türen ca. 3 Stunden gebraucht

    Im großen und ganzen ein bisschen zu viel des guten.

    Die Kabel sind schon fixiert durch Halter, dann sind sie noch in Gewebeband gewickelt. Das reicht vollkommen.

    Wenn diese lose herum baumeln stimmt da was nicht. Sie sollten wieder an den originalen Punkten fixiert werden.

    Das Butyl reicht nicht um zu fixieren, wenn das Zeug warm wird lässt es alles wieder fallen.

    Von der Dämmung her reicht es vollkommen an der Innenseite vom Außenblech, und am Blech wo die Folie drauf war.

    Dieser darf unter keinen Umständen zerstört werden. Beim Abbau unbedingt größte Vorsicht,

    zum kleben bekommt man die Folie wieder wenn man etwas Teilereiniger auf die Klebeseite der Folie aufträgt.

    Falls die originalen Lautsprecher getauscht / nicht wieder eingebaut werden und die Folie in dem Bereich entfernt werden muss

    bitte kein Butyl nehmen sondern dieses hier, Rainstop.

  • HU ist ein Kenwood KDC-BT73DAB absolut perfekt für ein Cabrio, sehr guter Klang und gute FSE bei offenen Verdeck und auch höheren Geschwindigkeiten.

    Weil ich das gerade lese, hast Du auch die DAB+ Antenne verbaut/geklebt?

    Wenn ja, wo und wie hast du Leitung verlegt / Antenne befestigt?

    Viele Grüße,

    Marcus

    :prost1:

  • Weil ich das gerade lese, hast Du auch die DAB+ Antenne verbaut/geklebt?

    Wenn ja, wo und wie hast du Leitung verlegt / Antenne befestigt?

    Bei Cabrios "klebt" man ja wohl kaum eine Scheibenantenne an die (einzige feststehende) Scheibe die es gibt (vorne).

    Wenn bei Dir die originale Motorantenne eingebaut ist, dann ist die "passiv" und Du kannst einen FM/DAB Splitter vor dem Radio in die Antennenleitung einfügen.

    Ein Ausgang davon kommt dann in die "normale" Antennenbuchse des Radios (=UKW) und der andere in den "DAB" Eingang.


    P.S.: Nur zur Info: Diese Antennensplitter (FM/DAB) funktionieren leider NICHT aktiven Antennen (mit eingebautem Antennenverstärker und 40cm kurzem "Stab").

  • Hallo zusammen,


    da ich die Türverkleidung abnehmen muss wollte ich mir auch direkt neue Boxen einbauen. Allerdings habe ich bis jetzt noch nichts gefunden wo die Weiche von den serienmäßigen Hochtönern sitzt, nur das die Kabel für die Hochtöner und Boxen aus einem Kabelbaum kommen.


    Ist es möglich neue Boxen inkl. Hochtöner an die vorhandenen Kabeln anzuschließen oder müssten dafür neue gezogen werden? Klar ist das auf jeden Fall eine Frequenzweiche mit rein muss, ist ja bei den meisten Systemen eh mit dabei.


    Gruß Michael