Dies sind doch alles keine Dehnschrauben, da brauchst überhaupt nichts auszutauschen. Normalerweise bekommt man fast immer alles gut raus, somit ist nichts zu tauschen. Wenn man zu viel Geld hat und einem die Werke dies aufschwazt weil mal null plan davon hat, dann wird eben alles ausgetauscht. ![]()
Motorträger am 159 getauscht, seitdem schlagendes/schleifendes Geräusch
- 
			
 - 
			
laut Eper sind dort Dehnschrauben. Ob die nun hier aufgeführt sind ,
keine Ahnung. Wurde mir bestätigt. Also erst vergewissern ob Dehn , oder nicht.
Ich wußte es vorher auch nicht , aber Martin kann es bestätigen.
 - 
			
bei mir wurden auch gleich die Halter getauscht , ob da nun die Dehnschrauben sind ,
keine Ahnung. Aber mein Schrauber würde mir mit Sicherheit , nichts andrehen wollen.
Locker 40 Jahre Erfahrung
 - 
			
Die Schrauben sollen getauscht werden, weil ab Werk mit Sicherungsmittel behandelt. Also beim Wiederbenutzen einfach etwas Loctite dran und gut. Es sind keine Dehnschrauben ! Und mal nachgedacht, was soll sich da dehnen?
Gleiches gilt übrigens auch für die Schrauben der Querlenker.
Aber das ist meine Meinung. Jeder soll so handeln wie er es für richtig hält.
 - 
			
nun ist man wenigstens etwas schlauer und ich ärmer

Was soll`s.
 - 
			
Die gebrauchten Schrauben werden auch kein schlagen/ klopfen verursachen .....
Opel gibt da beim Vectra auch vor, alle Schrauben zu erneuern, was die Kosten für einen Kupplungs- ZMS- tausch mal eben verdoppeln würde

 - 
			
Die Schrauben werden laut eLearn mit einem Drehmoment
vorgespannt und dann in Winkelstufen festgezogen. Auf keiner
Schraube die ich bisher hatte war ein Sicherungsmittel zu sehen.
Das heißt nicht, dass keines drauf wäre, nur sehen kann man
es nicht. Die Verbindung elastisch zu halten ist schon sinnvoll,
schon allein weil es keine Führungsmittel in den Verbindungen
gibt, es bleibt alleine bei der Klemmwirkung. Der ein oder andere
(dazu gehöre ich auch) hat schon beim Lenkgetriebe die Erfahrung
gemacht, was das nicht erneuern der Schrauben bewirken kann.
Wenn das keine Klemmung mehr hat, wandert es auf dem
Träger rum. Nur wenige mm reichen für das Gefühl, eine
Lenkung in der Lenkung zu haben. Das kam aber nicht
sofort, sondern hat eine
Weile gedauert.
Beim Achsträger wird man das vielleicht nicht so merken, schon
weil der mit 6 oder 8 Schrauben befestigt ist. Bei den anderen
Verbindungen jedoch schon.
 - 
			
Der Threadersteller hat also X Euro für einen Diedrichs ausgegeben, den man erst gar nicht hätte kaufen sollen, aber nun ist er gekauft, was heißt, die Werkstatt muss das Ding passend machen.
Das Festschrauben von Achsträgern und/oder QUerlenkern bei eingefederten Fahrzeugen ist ja so ungewöhnlich nicht, auch wenn noch immer zahlreiche Werkstätten darauf einen Scheiss geben. Ändert aber an der Notwendigkeit nix.
Also ab zur Werkstatt ... die sollen das Ding nach Alfa-Vorgabe und Sachverstand einbauen.
Dazu gehört auch das Vermessen und das werden freie Werkstätten vermutlich nicht so einfach hinbekommen, wenn sie keine Referenz ggf vorher-Werte haben.
Alles andere wäre das Verbuchen von teurem Lehrgeld, würde man es nochmal und dann richtig machen lassen.
Aber mit paar Euro auf günstige Schiene wird das vermutlich sowieso nix werden ... - 
			
Hat die Werke neben den Achsträgern denn auch die Drehmomentstützen (1 oben, 1 unten) erneuert?
Die verschleißen eigentlich eher als die Haupt-Motorlager.
Wenn die Drehmomentstützen verschlissen sind, kippt der Motor stark vor und zurück. Beim Beschleunigen, aber auch beim Vor- und Zurückschieben mit eingelegtem Gang. Da lässt sich das leicht kontrollieren.
Nebenbei: Drehmoment + xx° = Dehnschraube. So waren alle lt. ELearn anzuziehen und auch auch alle zu erneuern.
Ob notwendig oder nicht, so war die Vorgabe. Ich habe die, die lieferbar waren, damals getauscht.
 - 
			Alles anzeigen
Hat die Werke neben den Achsträgern denn auch die Drehmomentstützen (1 oben, 1 unten) erneuert?
Die verschleißen eigentlich eher als die Haupt-Motorlager.
Wenn die Drehmomentstützen verschlissen sind, kippt der Motor stark vor und zurück. Beim Beschleunigen, aber auch beim Vor- und Zurückschieben mit eingelegtem Gang. Da lässt sich das leicht kontrollieren.
Nebenbei: Drehmoment + xx° = Dehnschraube. So waren alle lt. ELearn anzuziehen und auch auch alle zu erneuern.
Ob notwendig oder nicht, so war die Vorgabe. Ich habe die, die lieferbar waren, damals getauscht.
Hab die Antwort jetzt erst gesehen, sorry.
Mit Drehmomentstützen meinst du die Motorträger? Ich habe die mit tauschen lassen, ja.
"kurzes Lager": 50516254 - für das "längere Lager" gabs nur noch das Gummi zum Einpressen: 50501956
Nach dem Tausch hab ich auch ein erheblich angenehmeres Gefühl beim Fahren, das Geräusch blieb aber unverändert.
Ich lasse das jetzt erstmal so bis zum Frühjahr, schaue dann mal ob ich irgendwo Schleifspuren sehe.
Da in dem Alfa auch ein Gewindefahrwerk verbaut ist - ein originaler Dämpfer war gebrochen - schraube ich den im Frühjahr auch mal komplett hoch und komplett runter und schaue ob es einen Unterschied macht, so wird es sich ja vielleicht auf die Aufhängung einschränken lassen.
 - 
			
Hülsen wird es für den Hilfsrahmen keine geben. Da wird wie bei anderen Herstellern ebenfalls ein „Spezialwerkzeug“ auch Montagehilfe benutzt das an fest vorgesehenen punkten der Hilfsrahmen montiert wird. Etwas Spielraum ist bei der Montage schon vorhanden wodurch sich die Drehmomentstützen leicht verdrehen können und wenn diese etwas älter sind dann schon durchaus ein Knarzgeräusch entwickeln kann. Aber wie es der Name des „Spezialwerkzeugs“ schon verrät ist es eine Montagehilfe und somit kein muss. Ein guter Mech ist durchaus in der Lage den Hilfsrahmen richtig zu montieren. Die Tatsache das der Hilfsrahmen festgeschraubt werden soll wenn das Fahrzeug auf den Boden der Tatsache steht ist für mich persönlich Quatsch da ich sonst bei meinen X tausenden ab und anmontierten Hilfsrahmen permanent ein Knarzgeräusch hätte haben müssen.
Ob es ein Montagefehler ist halte ich selbst für eher wahrscheinlicher. Also somit erst nicht lange warten und mit dem Auto zu der Werkstatt fahren die den Rahmen montiert hat und auf Nachbesserung bestehen. Es soll nicht dein Problem sein wenn du einen Auftrag erteilst und du dein Auto mit einem weiteren Problem zurück bekommst das vorher definitiv nicht vorhanden war. Und wenn die werke das ja angeblich weis dann hätten diese dich vor Ausführung der Arbeit darauf hinweisen müssen.