Alfa 156 ruckt und zuckt beim Gas wegnehmen

  • Hi mit dem lmm hast mich richtig verstanden. Und nach der Nummer hab ich schon gegoogelt und leider kein Neuteil entdeckt. Hier mal ein Bild davon. Achso ja diesen schwarzen Kasten an der Drosselklappe meine ich.


    Und noch was. Mein Fahrzeug hat noch ein Gaszug den ich auch schon auf seine freigängigkeit überprüft habe. Aber auch dort alles gut.


    Endschalldämpfer und das zwischen Rohr vor dem Endschalldämpfer sind neu.

  • Hast Du bei Ralf Berger schon einmal nach gefragt.

    Er listet zwar DIESEN LLR auf, scheinbar passend für unsere Autos, das Teil sieht aber völlig anders aus, als das Boschteil

  • Hi an alle,


    heute Morgen kam ein neues Problem auf mich zu. Auf den Weg zur Arbeit dann erstmal auf den erstern 2 KM fast keine Gasannahme und nach weiteren 5 km dann plötzlich Motorschwankungen zwischen 1750 und 2100 Umdrehungen. Ein richtig heftiges Sägen der Motordrehzahl. Wenn das bei Feierabend noch so ist versuche ich ein Viedeo einzustellen. Wird sicherlich mit dem schon vorhandenen Fehler zusammen hängen.


    Hat jemand vielleicht so ein Problem schon mal gehabt und kann mir einen Ratschlag geben?

    • Offizieller Beitrag

    Ja ich damals mit meinem 156 2.0 Selespeed. :wink:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

    • Offizieller Beitrag

    Hatte ich irgendwo schonmal geschrieben. Mir wurde eine neue Drosselklappe verbaut und neu kalibriert, geflashed.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Ja, ich hatte das damals auch, aber mit einem XJ40 und da war der Kat zerbrochen und quergelegen, kann man gut simulieren, wenn man den Auspuff mit dem Fuß oder einem Lappen zuhält.

  • Wenn du den Auspuff zuhältst hörst du den Motor noch unrunder laufen, manchmal geht er sogar aus ...
    Auf der Bühne/Grube hörst du es beim "gegen den Kat klopfen" es scheppern/klappern, insofern sich die "Paste" nicht verkeilt hat.

    Beim fahren spürst du sowas wenn Leistung gefragt ist, am Berg oder bei höheren Geschwindigkeit, dass die Leistung spürbar nachlässt und der Motor hörbar unrund läuft. Bei unserem Skoda war es sogar so, dass es erst langsam anfing und was hat man da nicht alles für Teile getauscht und es ging nicht weg. Dann wurde der Leistungsverlust immer schlimmer, da kam man die Berge nicht mehr wie üblich im 3ten Gang sondern nur noch im 2ten Gang hoch ... und siehe da, es war der Kat.
    Die vorherigen Teile konnte man sich sparen ...

    All das heißt aber nicht, dass bei die DK & zugehörigen Teile in Ordnung sind ... kann auch sein, wie André berichtete ... bei meinem 2L haben wir gestern den Kat zwecks neuem MSD/ESD sichtgeprüft und da ist die Paste tiptop ...

  • Wie kann ich erkennen ob mein Fahrzeug Falschluft zieht? Öldeckel bei laufenden Motor vorsichtig öffnen und wenn sich nichts verändert zieht er dann falschluft?

  • Was soll der Öldeckel mit Falschluft zu tun haben? :kopfkratz:

    Falschluft bedeutet, im Ansaugtrakt, alsoalles vom LMM bis Zylinderkopf.


    Danny hatte schon geschrieben, wie man Falschluft auf die Spur kommt, entweder mit ner Nebelmaschine (dann kommt Nebel aus der undichten Stelle) oder bei laufenden Motor Bremsenreiniger an die Stellen sprühen, geht dann die Drehzahl hoch, haste dein Leck.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Oder sich 2h Zeit nehmen und vom Luftfilterkasten bis zur Ansaugkrümmerdichtung alles abbauen. Jedes Bauteil reinigen und alle Schläuche & Dichtungen ersetzen.
    Dann ist Ruhe im Karton und kostet nicht Unsummen, außer 2h Arbeit, ggf. 3h :)

  • Was soll der Öldeckel mit Falschluft zu tun haben? :kopfkratz:

    Falschluft bedeutet, im Ansaugtrakt, alsoalles vom LMM bis Zylinderkopf.


    Danny hatte schon geschrieben, wie man Falschluft auf die Spur kommt, entweder mit ner Nebelmaschine (dann kommt Nebel aus der undichten Stelle) oder bei laufenden Motor Bremsenreiniger an die Stellen sprühen, geht dann die Drehzahl hoch, haste dein Leck.

    Wie hoch soll die Drehzahl denn noch gehen? Aktuell steht die im Stand bei 1800 Umdrehungen.

  • Oder sich 2h Zeit nehmen und vom Luftfilterkasten bis zur Ansaugkrümmerdichtung alles abbauen. Jedes Bauteil reinigen und alle Schläuche & Dichtungen ersetzen.
    Dann ist Ruhe im Karton und kostet nicht Unsummen, außer 2h Arbeit, ggf. 3h :)

    Und auf die Suche werde mich mich auch machen wenn es vom Wetter her wieder schöner wird. Aktuell fahre ich Motorrad da mir das Hochgedrehe auf die Nüsse geht.

  • Wie hoch soll die Drehzahl denn noch gehen? Aktuell steht die im Stand bei 1800 Umdrehungen.

    sinkt die Leerlaufdrehzahl denn überhaupt mal in irgendeinem Zustand im Leerlauf? Oder ist 1800 die Baseline im Kalt-Zustand?

  • sinkt die Leerlaufdrehzahl denn überhaupt mal in irgendeinem Zustand im Leerlauf? Oder ist 1800 die Baseline im Kalt-Zustand?

    Wenn man lang genug an der Ampel steht fällt die Drehzahl auf ca. 1400-1500 Umdrehungen ab. Wenn er warm ist soagr mal auf 1300 Umdrehungen. Letztens das extreme schwanken der Drehzahl war anscheinend nur ein Ausreißer wo die Drehzahl urplötzlich zwischen 1800 und 2100 Umdrehungen im Stand hin und her gehächelt hat. Werde Morgen versuchen die Schläuche alle zu kontrollieren insofern es nicht regnet und keine Minusgrade draußen sind. Bin ja Laternenparker :)


    Aber vorstellen kann ich mir bei solch hohen Leerlaufdrehzahl eigentlich keinen Riss oder Undichtigkeit eines Schlauches. Macht das wirklich so viel aus?

    Also der geriffelte Schlauch vom LMM zur Drosselklappe war damals defekt und komplett mit Rissen übersäht war und der Motor drehte in der Zeit nicht hoch. Ich gehe warum auch immer nicht von so einen Fehler aus. Aber ich kann mich natürlich täuschen. Bin nur Laie

  • Achso es gibt keinen Unterschied ob das Fahrzeug kalt oder Betriebswarm ist.

    Guck mal zum Seilzug an der Drosselklappe, dort findest du eine Klammer mit welcher der Seilzug eingestellt wird. Du kannst sie rausziehen und um einen oder zwei Raster verändern ... was passiert? Damit kann man die Leerlaufdrehzahl einstellen.

    Bei mir war es der geriffelte kurze Schlauch worüber er Fremdluft gezogen hat und das machte ordentlich einen Unterschied.
    Dann war bei mir ein KGE Schlauch marode, auch das fand das ganze System nicht lustig und brachte mehr Ruhe rein.

    Ein Reset deiner Drosselklappe würde ich aber auf jedenfall machen lassen.

  • Okay ich versuche es mit der Klammer. Und welchen Schlauch meinst Du den? Klingt aber danach als ob der bei mir ebenfalls defekt sein könnte da schon der großer Schlauch defekt war. Haste vielleicht ein Bild zur Hand?

  • am Wochenende schraube ich wieder am Alfa, dann kann ich Foto machen ...