Schlechte Ablesbarkeit der Instrumente mit schwarzem Zifferblatt

  • Jaja, da das Gehör, ist nach ca. 40 JAhren "Mopped" eh schon hin..

    Aber, in dem Bereich, wo ich den Tacho nicht mehr sehe, kommt die "Bella" eh selten rein, weil, ist halt kein Rennpferd mehr..

    von daher... :)


    Aber zurück, wie gesagt, sicher gibt es "besser" ablesbare, aber, ich finde, geht dennoch...mit ein bissel "Gewöhnung" :D :D


    Grüßle

  • Wenn mans so halbwegs wie orginal haben will.

    Mehr als halbwegs original ist das Ziel, obwohl die Idee mit dem Nachdrucken nicht die schlechteste ist.


    Habe ich schon mal machen lassen, weil im Original nicht mehr erhältlich. Ich brauchte für meinen Steyr-Puch 650TR vor knapp 30 Jahren eine Öldruck-Anzeige (VDO), aber die Standardanzeigen sw/ws/rt passten nicht, denn Steyr-Daimler-Puch hatte damals von 1956 bis 1968 analog zum Tacho sw-beige/rt Schrift/Zeiger aus dem Traktorenbereich verwendet. Durch Zufall lernte ich an einem Zolder-Wochenende bei unserem Stützpunkthändler Jemanden von VDO/Belgique kennen, der ein 10-bar Standardteil zerlegte und mal so eben ein Zifferblatt siebdrucken und mit richtigem Zeiger versehen ließ. Soviel Dusel werde ich wohl diesmal nicht haben. ;)


    Den Gedanken mit dem Ausschneiden beim DZM hatte ich auch schon, bis ich einen mit Fenster fand. Und bzgl. Tacho besteht auch bei Jahrgang-unpassender Elektronik die Möglichkeit, die Zifferblätter zu tauschen. Ist der Zeiger auch nur auf den dünnen Dorn des Spulinstruments aufgesteckt?

  • So - habe eben mal den ersten Ausbau-Trockentest gemacht und Tacho & DZM ausgebaut: das ist ja wirklich eine Sache von Minuten (sofern man aufpasst und keine der drei Schrauben ins Dunkel fallen läßt ;) ).

    Die Gelegenheit habe ich direkt genutzt, um Fotos der aufgeprägten Bezeichnungen zu machen.

  • Heute haben ich bei DHL & Hermes die eingetroffenen "Tauschobjekte" abgeholt und eben Tacho & DZM gewechselt. Schon da konnte ich/man sehen, welche Verbesserung damit einher ging.

    Natürlich fiel mir eine Schraube nach unten, fiel mir aber so nach unten durch vor die Füße, als ich links die Verkleidung etwas lockerte.

    Bei der kurzen Fahrt waren ja "optimale" Bedingungen mit viel Sonne, Gegenlicht etc. Was soll ich sagen? Da hat sich jeder Euro gelohnt - insgesamt waren es ca. E 55,-. ;)


    Cockpit13.jpg


    Die drei Kleinen werde ich später wechseln (da sieht man den Unterschied m. E. doch recht gut), bis ich genauer weiß, wo die versteckten Schrauben von unten nach oben gehend liegen.

    Einen kleinen Wermutstropfen, wenn überhaupt, gibt es insofern, dass sich die kleinen Displays unterscheiden: der Tacho hat wie sein "Vorgänger" ein LED-Display, der DZM ein viel besser ablesbares LCD-Display. Das habe ich vor dem Kauf übersehen, macht mich jetzt aber überhaupt nicht nervös, denn jetzt habe ich Zeit, weiter nach einem Tacho mit LCD-Display zu suchen.

    Skalen und Zeiger jedenfalls sind deutlich abzulesen - das war das Ziel! Das dürfte bei den drei Kleinen nicht anders sein. :)


    Gruß


    P. S.: Der 2004er 156 SW-Tacho hatte 36.000 weniger gelaufen - werde ich vermerken.

  • Kleiner Rückschlag, der aber auch nicht umbringt: aus einem Bauchgefühl heraus bin ich nach draußen gegangen und habe mal die Beleuchtung eingeschaltet und dann wurde mir klar, warum der DZM ein LCD-Display hat, das am Tag leicht blaßgrün schimmert und super abzulesen ist: nachts ist das Zifferblatt dazu grün!


    Wodurch wird die Beleuchtungsfarbe festgelegt - Zifferblattmaterial oder Lichtleiterkunststoff dahinter ab Birnchen? Die Birnchen selber sind klar - keine Farbe

  • Das ziffernblatt ist auf der rückseite gefärbt.

    Zumindest bei meinem, keine ahnung obs da mal ne Änderung gab. :AlfaFahne:


    Kann später mal ein bild anhängen.

  • Das hatte ich dir gesagt, dass die silbernen Tachoscheiben eine grüne Hinterleuchtung haben und dass es dann nicht mehr zu den andren rot beleuchteten Schaltern usw. passt.

    Die Beleuchtungsfarbe kann man übrigens nicht ändern, da die Scheiben meines Wissens nach eingefärbt sind.


    btw, heute mal extra drauf geachtet beim Fahren, ich kann meinen Tacho und DZM perfekt ablesen, selbst wenn die Sonne schräg drauf scheint oder aus sonst einem Winkel kommt.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Das ziffernblatt ist auf der rückseite gefärbt.

    Das wäre allerdings fatal, denn ich glaube nicht, dass die Verwerter sich vor dem Schlachten dafür interessieren, welche Beleuchtungsfarbe das Zifferblatt hat und mir also eher nichts dazu sagen können.


    Das hatte ich dir gesagt, dass die silbernen Tachoscheiben eine grüne Hinterleuchtung haben


    Ich kann mich ehrlich gesagt nicht mehr daran erinnern, das so gelesen zu haben. Du hattest von Deinem 2.0 gesprochen...


    Mein 2.0 TS Sele hatte silberne Scheiben mit grüner Beleuchtung, aber

    Das hatte ich nicht als generell geltend interpretiert, sondern eher als Indiz für diverse Ausführungen, was sich ja wie hier zu sehen bestätigt.


    Denn ist es ja gerade nicht der Tacho, sondern der DZM, der eine grüne Hintergrundbeleuchtung hat - der Tacho ist nämlich passend rot. ;)

    Leider hatte der Verkäufer des Tachos aus dem 2004er SW nicht mehr den DZM im Angebot - selbst dann wäre es fraglich, ob Selespeed-Display oder nicht.


    Insofern scheint das Alles keine starre Regel zu sein, was bei den Italienern nicht verwundert (bei einem deutschen Hersteller wäre das wahrscheionlich in Stein gemeißelt).

    Jetzt hoffe ich doch sehr, dass die kleinen Dinger nicht auch noch grün hinterleuchtet sind.

    Es ist wie so oft: da hat man schon kein Glück, dann kommt auch noch Pech hinzu. ;)


    Wenn jetzt also die Scheiben die Farbe bestimmen, brauche ich über deren Tausch mit dem vorhandenem Material an sich nicht mehr nachdenken, denn die Farbe wandert beim DZM mit der weißen Vorderseite mit.


    Mir scheint auch, dass die Instrumentenzeiger via lichtleitendes Plastik beleuchtet sind. Ist ein völlig anderes Verfahren in Sachen Instrumentesbeleuchtung. Da war das Austauschen von (defekten) Instrumenten bzw. Scheiben-Zeigerwechsel beim BMW ein Spaziergang.


    Ein schon merklicher Rückschlag, denn diese neuen Erfahrungen und Erkenntnisse erhöhen deutlich den Schwierigkeitsgrad.

  • Lokomotion


    Danke für den Link.

    Das derzeitige Problem ist im Moment aber mehr, wie ich den Zeiger herunterbekomme. um die Scheibe tauschen zu können. Kein Zeige runter - keine selbst in Goldschrift mit Diamanten besetzte Scheibe drauf! ;)

    Meine Versuche sind bislang gescheitert - ich hatte schon auf den Monent gewartet, wo mir das Drehspul-Instrument entgegen kam. Das Einzige, ws sich bewegt hat, war die Abdeckkappe auf der Zeigerachse.

  • Das hatte ich dir gesagt, dass die silbernen Tachoscheiben eine grüne Hinterleuchtung haben und dass es dann nicht mehr zu den andren rot beleuchteten Schaltern usw. passt.

    Die Beleuchtungsfarbe kann man übrigens nicht ändern, da die Scheiben meines Wissens nach eingefärbt sind.


    btw, heute mal extra drauf geachtet beim Fahren, ich kann meinen Tacho und DZM perfekt ablesen, selbst wenn die Sonne schräg drauf scheint oder aus sonst einem Winkel kommt.

    Nicht ganz....


    Also es gab bei denn silbernen sowohl grün als auch rot.

    DSC_0326.JPG


    Zur farbe ähndern, auch das ist möglich nur ist es ebend nicht einfach mit birnchen raus und neue rein nicht gemacht.


    Mit etwas geschick kann man aber auch das ändern.


    15890991461025853288684403401056.jpg


    Und da wir schon beim Thema sind kann ich ja noch anfügen das selbst die tachonadel farbe anpassbar wäre.

    Allerdings gibt es da auch Unterschiede....

    Zum einen rotes Kunststoff


    15891096642966150906478487993221.jpg

    Und zum anderen farbloses Kunststoff mit rot unterlegt


    15891097361201335516921405020281.jpg

  • Danke Enni,


    leider erreichte mich die Information, dass die Zifferblätter die Farbe bestimmen, zu spät.

    Hätte ich das vorher gewusst, wäre ich einen anderen Weg der Vorauswahl gegangen. Denn bislang war einge Male vom Tauschen der Zifferblätter die Rede, um KM-Stand und aktuellere Funktionsleds der originalen Dinger zu erhalten. Der Hinweis, dass der Standort der Farbe aka Zifferblatt dabei gar nicht mitspielt, kam nicht auf.

    Zur farbe ähndern, auch das ist möglich nur ist es ebend nicht einfach mit birnchen raus und neue rein nicht gemacht.


    Mit etwas geschick kann man aber auch das ändern.

    Kannst Du das mal etwas präzisieren? Wie muss wo dran gewerkelt werden?

  • So dann wollen wir mal...


    Die Rückseite der tachoscheibe und dzm sieht wie folgt aus (der dzm natürlich nur änlich)


    15891345253297823015080916651818.jpg



    Wenn ich jetzt das rot zbs in schlichtem weiß muss natürlich die rote farbe weg :like:


    Ich persönlich habe es einfach mit 1000 er nass Schleifpapier weggeschliffen.

    Als beispiel hier der dzm


    DSC_0342.JPG


    Hier sollte man gut sehen wo ich schon gewühtet habe :joint:


    Jetz aber noch zur info sollte man die orginal beleuchtung drin lassen müsste man am besten vorher ein bild machen und die stellen der zahlen die nicht duckel rot sind mit Difusionsfolie hinterlegen um das licht zu streuen.


    Oder man nutzt EL - Folie die gibt es in vielen Farben

  • So dann wollen wir mal...

    Enni - Du bist schon beim zweiten Schritt. ;)


    Der erste wäre für mich, zunächst mal Tacho- bzw. DZM-Zifferblatt in die Hand zu bekommen. Heißt: wie bekomme ich den vermaledeiten Zeiger ab, ohne etwas am Drehspulantrieb zu zerstören? Du hast es ja schon gemacht. Die Kräfte, die ich gestern aufbringen musste, ohne groß was zu bewirken, können doch nicht wirklich erforderlich sein.

  • Ohh :fail:


    Ja sorry ;)

    Bei der demontage bin ich mir jetzt nicht mehr ganz sicher, aber ich meine ich habe denn anschlagpin gezogen(nur gesteckt) muss eh ab.

    Dann mit leichten zug und Drehbewegung gegen denn Uhrzeigersinn.

    Bissl zärtliche gewallt ist schon nötig ;)


    P. S. Ich versuch sowas meist immer wenn ich ersatz dahabe :joint:

  • ...bzgl. Ausbau der kleinen drei Instrumente..

    Isse einfach..

    - zuerst Radio raus (dazu einfach das Ausziehwerkzeug "Blaupunkt" nehmen, oder vier lange Nägel)

    - den Rahmen ausbauen

    - im unteren Bereich des "silbernen" Rahmens siehst Du dann wietere zwie Kreuschlitzschrauben, und im oberen Bereich, diese lösen

    - und achten, ich glaube, der Rahmen hat oben dann noch mal so "Zungen"..


    Die Instreumente sind, glaube ich auch nochmal mit ingsesamt 6 Kreuschlitzschrauben fest geschraubt.


    Damit keine Schrauben nach innen fallen, haben ich einfach nen "Lappen" in die Öffnungen gesteckt..passt :)


    Einbau, umgekehrt :)


    Grüße

  • wenn ich ersatz dahabe

    Offensichtlich scheine ich den einzigen DZM in ws mit Display auf dem Markt erwischt zu haben und dann noch in grün - kein weiterer bisher zu sichten.

    Das hat mich dann vorgestern dermaßen auf dem verkehrten Fuß erwischt, dass ich mich an das Strippen meines Original-DZM machte statt an das des zugekauften machte. War natürlich verkehrt - da will ich ja nicht ran. Wenn der Zugekaufte dabei hopps geht, bleibt zumindest das weiße Zifferblatt.


    Jetzt muss ich natürluch herausfinden, welche Farbe die kleinen Drei haben - also doch von unten her aufmachen. Kann mir Jemand sagen, wo genau ich Nähe Aschenbecher die ersten Schrauben finde?


    ...bzgl. Ausbau der kleinen drei Instrumente..


    Das gibt's ja nicht - da schreibe ich gerade die Frage ... und schon kommt die Antwort.

    Branni - hast Du hier ne Kamera? :D

  • Gehe ich recht in der Annahme, dass ich ich Radio-Pass benötige? Manche Blaupünkter brauchen das nach Spannungsentzug. Da fange ich erstmal an zu suchen. ;)

  • Die 3 kleinen kannste eigentlich ganz einfach testen. (denke mal du meinst die ausgebauten) hinten die schwarze fassung rausdrehen und mit der Taschenlampe reinleuchten:wink:

  • mit der Taschenlampe reinleuchten

    Das hat hierbei besser geklappt als gestern der Test mit meinem DZM (war die Funzel wohl zu schwach).

    Das Glück ist mit die Doofen: soweit erkennbart sind die Drei in ROT!

    Dann zerlege ich jetzt auch und tausche. Ich brauche jetzt ein Erfolgserlebnis! ;)

  • Soderle ...

    Zunächst klargestellt: weder Aschenbecher noch Klima-Teil müssen raus. Die Arbeit hätte ich mir sparen können (s. demontierter A-Becher).


    Cockpit-klein02.jpg


    Wie @Branni ansetzte:


    - zuerst Radio raus (dazu einfach das Ausziehwerkzeug "Blaupunkt" nehmen, oder vier lange Nägel)

    - den Blpkt-Rahmen ausbauen (fummelig - ging nur durch Reinziehen der oberen und unteren langen Seiten, um die Klemmung links & rechts zu lösen

    - im unteren Bereich des "silbernen" Cockpit-Rahmens sieht man dann insgesamt vier Kreuzschlitzschrauben (außen 2x 3er Rahmenhalter - innen 2x Klima-Teil) und im oberen Bereich zwei Inbusschrauben


    Cockpit-klein05.jpg


    - und Achtung: der Rahmen hat oben dann noch mal zwei "Zungen/Laschen" - also Klimateil oben etwas nach vorne wegziehen, damit der Cockpitrahmen daran vorbei und unten raus kann und ihn dann wegen der oberen Laschen nach unten/vorne weg ziehen.

    - die Instrumente selber sind auch nochmal mit insgesamt 4 Kreuzschlitzschrauben festgeschraubt.


    Cockpit-klein03.jpg  Cockpit-klein04.jpg


    Hier das Endergebnis im Vergleich. Noch Fragen zur Ablesbarkeit?


    Cockpit vorher-nachher14.jpg


    Ich bin gespannt auf heute Abend, wenn ich die Rot-Einfärbungen der getauschten Instrumente miteinander vergleiche. ;)


    Jetzt alle Konzentration auf den (noch grünen) DZM!


    Wo gibt es eine Teileliste, aus der ich ersehen kann, welches Instrument in rot oder grün bei welchem Zifferblatt ausgeführt wurde?

  • Mir persönlich gefallen die schwarzen trotzdem besser :joint:

    Ich hätte warscheinlich auf leds umgerüstet ums licht heller zu bekommen und das rot weg :AlfaFahne:


    Aber schön das soweit alles geklappt hat