Biete vorderen Achsträger komplett überarbeitet, alle 159er mit FWD

  • In der Zeit , die ihr wegen dem Mist Hülsen vor Rechner daddelt , wären da schon Buchsen drinn .

    Letzte Woche Buchsen beim ALTEN Benz für die Wagenheberaufnahme gemacht . Das hat 3 Stunden gedauert .

    Und einen Schrauber , der das nicht geschiessen bekommt würde ich gegen einen anderen der es kann ersetzen .

    Der ist doch Betriebsblind . Ach nee , Der heist ja Mechatroniker ( Teilewechsler ) und nicht KFZ - Schlosser .

    Sei doch froh das der Träger sonst FIT ist . Wenn es mal gar keine Teile mehr für deine Karre gibt , werden dir noch

    ganz andere Sachen einfallen irgend etwas in Stand zu setzen .:fail::joint::AlfaFahne:Hoffe ich doch das es so sein wird .;)

  • Teilesituation ist doch jetzt schon für'n Arsch, grad was den GTA angeht, der auf jeden Fall gehalten werden soll.


    Zum Rest: Wenn jemand die Muße hat daran basteln zu wollen - PN an mich... ... Träger steht mit gesetzen Einzugsmuttern als Deko in der Garage.;)

  • Nicht Basteln , richtig Instand setzen ! Manchmal ist das besser als die Serie .:joint::schrauber:

  • Das Schraubenloch sieht für mich definitiv nicht so aus als wäre der nur leicht angezogen worden. Dazu kommt daß der Träger niemals erst an einer Schraube leicht angezogen wird sondern die schrauben noch Spiel haben müssen um das ganze mit den andern schrauben zu justieren.


    Die einzige Erklärung die ich dazu noch habe ist das die eine Schraube fest gemacht wurde und der Träger dann entlastet wurde. Dementsprechend lag der ganze Druck durch das Eigengewicht genau auf der äußeren Kante an und hat nachgegeben.Die Beschichtung ist an der Stelle ja auch nicht mehr vorhanden also war die Schraube definitiv fest. Die U Scheibe hat ja schön daran gerieben.

  • So war das ! Trotzdem ist das Ganze ruck zuck mit Hülsen versehen . Wer solche Reperaturen nicht geregelt bekommt , der

    sollte so etwas von FACHLEUTEN machen lassen . Schon mal darüber nachgedacht wenn sich son Teil bei hohem Tempo

    verabschiedet .

    Und wieder ein Tag vertrödelt mit den Hülsen .:schrauber::schrauber::schrauber::schrauber::schrauber:;)

  • So war das ! Trotzdem ist das Ganze ruck zuck mit Hülsen versehen . Wer solche Reperaturen nicht geregelt bekommt , der

    sollte so etwas von FACHLEUTEN machen lassen . Schon mal darüber nachgedacht wenn sich son Teil bei hohem Tempo

    verabschiedet .

    Und wieder ein Tag vertrödelt mit den Hülsen .:schrauber::schrauber::schrauber::schrauber::schrauber:;)

    Ist das nen Angebot das Teil fertig zu machen, jetzt wo dein Alteisen fertig geschweißt ist?;)

  • So war das ! Trotzdem ist das Ganze ruck zuck mit Hülsen versehen . Wer solche Reperaturen nicht geregelt bekommt , der

    sollte so etwas von FACHLEUTEN machen lassen . Schon mal darüber nachgedacht wenn sich son Teil bei hohem Tempo

    verabschiedet .

    Und wieder ein Tag vertrödelt mit den Hülsen .:schrauber::schrauber::schrauber::schrauber::schrauber:;)

    Wer solche Reparaturen nicht geregelt bekommt hat definitiv den falschen Job. Sorry das ich das so sage aber es schon echt böse. Den Rahmen kann man ganz einfach mit einem Getriebeheber drunter setzen und dann zentrieren.


    Für mich hat die Werkstatt keine Ahnung oder einfach keine Erfahrung. Selbst ich, doofer gelernter Kaufmann, mache an meinen Fahrzeugen alles selber und das weil ich Spaß daran habe und mich seit Jahren mit der Materie befasse. Jeder der schon einen Hilfsrahmen oder Träger aus und wieder eingebaut wird dir bestätigen das niemals eine Schraube schon fest gemacht wird. Über was für eine Werkstatt sprechen wir überhaupt?


    Bei Ford z.b. gibt es zentrierlöcher die mittels spreizdorn zu fixieren sind damit der Träger auch wieder 100% sitzt.



    Hülsen kann man sich auch ganz schnell selber anfertigen. Schließlich waren die im alten Träger und dort hätte jederzeit Maß genommen werden können. Die Hülse hat ja auch keine hohe Belastung.

  • Moin,


    ich denke da bin ich sowohl vom Fachwissen, als auch den ausgeführten Arbeiten ganz gut aufgehoben: Der Stand in Celle.

    Es geht an der Stelle ja auch um Gewährleistung, TÜV der Schweißarbeiten am Achsträger nicht so gerne sieht, etc. Die Option die Hülsen selber zu fertigen, ja gut, aber die müssen ja auch in den Träger und der muss dafür geöffnet werden.


    Ursprünglich habe ich beim Martin auch angefragt, ob er etwas über den Verbleib der Hülsen wisse, da der Träger ja so wie er ist bereits unter einem 159 verbaut gewesen sein soll.

    Zu allen weiteren Spekulationen, wenn ich den nicht gebraucht hätte, dann hätte ich doch die Option den selber ungeprüft weiter zu vertickern und hätte das Ding nicht durch Familie abholen und quer durch die Republik fahren lassen.


    Doof wie ich bin, hab ich jetzt mal bei einem der "Aufarbeiter" angefragt, der die Teile ja definitiv öfter vor sich liegen hat:


    • Es fehlen bei Ihnen tatsächlich alle Verstärkungen. Diese nachträglich zu verbauen gestaltet sich ebenfalls schwierig. Wie Sie auf den Bildern im Anhang entnehmen können, sind die Hülsen bei unseren Trägern vorhanden.

    1573462309764.jpg1573462309765.jpg1573462309766.jpg


    • Um die Hülsen nachträglich verbauen zu können, müssen die Stellen geöffnet werden, da die Hülsen den selben Durchmesser haben, wie das Loch am Träger selber. Das Problem ist nur, dass der TÜV das überhaut nicht gerne sieht, wenn an so einem Bauteil geschweißt wurde. Dadurch wird die TÜV-Plakette in der Regel nicht vergeben.

    Versteht mich nicht falsch: Ich bin für jeglichen Input dankbar & wenn sich den wirklich jemand auf eigenes Risiko fertig machen will -> PN.

  • Noch einmal: Der Träger war in einem 159er verbaut und nein, ich habe keine Hülsen herausfallen sehen und ich habe mir auch nicht die Mühe gemacht diese Dinger vor dem Beschichten heraus zu bohren oder Ähnliches. Ebenso wollte ich den Träger nicht los werden weil ich wusste das die Hülsen fehlen. Mein Träger in meiner Luftpumpe sah nach intensiver Begutachtung noch so gut aus, dass ich den Überarbeiteten verkauft habe. So einfach war das! Das einzige was man mir vorwerfen könnte ist, dass ich selbst so blauäugig war zu denken die Träger sind alle identisch und dadurch versäumt habe einen direkten Vergleich mit dem Ding in meinem Auto durchzuführen.

  • Es mir, als gelerntem Metaller, völlig schleierhaft wie diese Hülsen einfach so spurlos verschwinden können....:kopfkratz:


    Selbst die beiden Hülsen an dem hinteren Ende des Trägers sind, soweit auf dem Bild zu erkennen, formschlüssig eingesetzt, so dass sie nur mit roher Gewalt entfernt werden könnten. Das würde man dann aber auch deutlich sehen.


    Hat Luicci die evtl. schon bei der Herstellung vergessen einzulegen??

  • Es mir, als gelerntem Metaller, völlig schleierhaft wie diese Hülsen einfach so spurlos verschwinden können....:kopfkratz:


    Selbst die beiden Hülsen an dem hinteren Ende des Trägers sind, soweit auf dem Bild zu erkennen, formschlüssig eingesetzt, so dass sie nur mit roher Gewalt entfernt werden könnten. Das würde man dann aber auch deutlich sehen.


    Hat Luicci die evtl. schon bei der Herstellung vergessen einzulegen??

    Danke - Genau an dem Punkt verstehe ich es auch nicht mehr:popcorn:

    Wie sollen die da raus gekommen sein, ohne Spuren am Träger zu hinterlassen?

    Wenn Luigi aber vergessen hätte die vorm Zusammenschweißen von Ober-und Unterteil einzulegen - Wie hat der Träger dann die erste Montage:schrauber: überstanden?:kopfkratz:

    Schrauben nur Handfest angezogen...?

    Das Ding ist einfach ein Mysterium...

  • Um so größer die Umformung, desto stabiler ist das Teil an dieser Stelle....

    Das kann auch ohne Hülsen schon deutlich mehr als "handfest" vertragen. Allerdings wird man das vorgeschriebene Anzugsmoment ohne Hülsen niemals erreichen.

  • da die Hülsen den selben Durchmesser haben, wie das Loch am Träger selber.


    Damit ist doch sicherlich der Innendurchmesser der Hülsen gemeint ?


    Wie sind die dann im Original befestigt ?

  • da die Hülsen den selben Durchmesser haben, wie das Loch am Träger selber.


    Damit ist doch sicherlich der Innendurchmesser der Hülsen gemeint ?


    Wie sind die dann im Original befestigt ?

    die untere Hälfte des Trägers wird in eine Form gelegt, wo Stifte in die Bohrungen greifen. Die Hülsen werden auf die Stifte gesteckt, die obere Hälfte wird aufgelegt und verschweißt.

    Wenn die Vertiefungen und diese 3 Prägungen (Pickel) ausreichend groß sind, brauchen die Hülsen nicht mal verscheißt werden, sie können nicht weg.

    Genauso können sie aber auch nicht zerstörungsfrei entfernt werden....:kopfkratz:...und komm ich dann nicht mehr mit..:wand:

  • Genau so wurde es mir auch erklärt, quasi Sandwich Bauform.

    Und auch, dass die in dem Träger von Anfang an gefehlt haben müssten, also eigentlich "Fehlproduktion / Ausschuss.", da man die nicht raus bekommt.

  • Kann ein Moderator den Beitrag evtl. Zurechtkürzen und ins Werkstattforum schieben?

    Ich denke nicht das der Träger so *EDIT* NICHT weiter verkäuflich ist, aber einige der Infos aus diesem Thread sind sicherlich hilfreich für andere.


    z.B.: Das der Diederichs Träger den es als Neuteil auf diversen Kanälen gibt, nicht passt.

    Das beim Gebrauchtkauf auf die Hülsen / Verstärkungen geachtet werden sollte.

    Gerne auch mit dem Bildmaterial, gebe ich dafür frei...

    Einmal editiert, zuletzt von Flowie ()

  • Ich lese jetzt schon seit längeren mit und finde das interesannt vor allem wenn ich mal meinen achsträger tauschen muss


    :schrauber::kopfkratz:

    ich hab jetzt folgendes problem Herrausgelesen das mann jetzt die Distanzhülsen die nicht vorhanden sind nicht mehr in das
    innere des Achsträgers bekommt , jetzt frage ich mich nur rein theoretisch ist es möglich die Distanzhülse einfach in Zwei teile

    zu fertigen, also gebrauchte Materialstärke / 2 Und dann beim zusammenbauen warscheinlich recht aufwänding die beiden

    hülsen übereinander zu legen , nur rein in der Theorie müsse dies doch möglich sein und was das Material angeht muss da

    natürlich mit sehr Hochwertigen material gearbeitet werden sowie müssen dann auch die Hülsen gegen Rost geschützt werden

    =O8o8oSchreibfehler sind Schlaglöcher geschuldet und Finder dürfen diese behalten 8o8o=O

    Ex-Fahrzeuge:

    Fiat Punto 188 1,9Jtd ; Alfa Romeo 156 2,0 TS ; Alfa Romeo 166 3,2l V6 ; Alfa Romeo 156 2,4 Jtdm ;

    Alfa Romeo 156 Berlina 1,8 TS; Alfa Romeo 159 Sport 2,4 Jtdm


    Aktueller Fuhrpark: :schrauber:

    Seat Ateca FR 1.5 TSI Baujahr. 2020 Km: 12.000km

    Seat Leon FR 2.0 TDI Baujahr.2018 Km: 121.500km

    ;(Vverkauft Alfa Romeo 159 2,4 Jtdm Km: 372.000km

    :gdh:Showtanz  mit Hebefiguren vieleicht für eure Firmenfeier?:like::like::like:


  • das wäre für die beiden hinteren Hülsen noch eine denkbare Lösung...eine Hälfte in die Vertiefung, dann minimal spreizen und die zweite Hälfte zwischen die 3 Zentrierpunkte schieben.

    Bei den anderen Hülsen ist das aber nur durch Öffnen der Schweißnähte, oder durch einseitiges Aufbohren des Trägers und Verschweißen der Hülsen möglich.

    Als Material reicht ganz normaler Baustahl völlig aus, da nur Druckkräfte wirken.

  • die untere Hälfte des Trägers wird in eine Form gelegt, wo Stifte in die Bohrungen greifen. Die Hülsen werden auf die Stifte gesteckt, die obere Hälfte wird aufgelegt und verschweißt.

    Wenn die Vertiefungen und diese 3 Prägungen (Pickel) ausreichend groß sind, brauchen die Hülsen nicht mal verscheißt werden, sie können nicht weg.

    Genauso können sie aber auch nicht zerstörungsfrei entfernt werden....:kopfkratz:...und komm ich dann nicht mehr mit..:wand:

    Genau das wollte ich damit sagen... Ein Rätsel... :kopfkratz:

  • Ist das nen Angebot das Teil fertig zu machen, jetzt wo dein Alteisen fertig geschweißt ist?;)

    Wenn Du ein paar Wochen Zeit hast , kann ich Dir das machen . Habe noch 2 STRAFFE Wochen vor mir , danach kann es losgehen .

    Gruß Prof .:AlfaFahne::joint:

  • Reicht ja, wenn einer den Fehler macht und so nen Ding zweimal unnötig durch die halbe Republik gekarrt wird:wand1:

    Das ist übrigens der von Diederichs, falls der euch an anderen Stellen über den Weg läuft.

    Hallo, hole den alten fred noch mal raus: dieser unten verlinkte Achsträger von Diederichs passt also nicht bei den FWD-159ern?


    https://www.autodoc.de/autotei…on-939/19449-1-9-jtdm-16v


    Das "warum" der nicht passt habe ich als Nichttechniker nicht verstanden bzw. die entsprechenden Bilder sagen mir nichts. Kann man mir das nochmal verständlich erklären?


    Mille grazie,

    bernd

  • Ich kann nix zu dem Rahmen sagen, aber Kauf den bloß nicht bei Autodoc oder einer anderen Seite wo deren Werbung aufploppt. Solltest Du ihn umtauschen müssen gibt's bei den Schergen die größten Probleme .... die kennen sich bestens mit Google-Optimierung aus, aber null mit Handelsrecht.

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Habe den hier gefunden:

    https://www.ebay.de/itm/Alfa-R…bad8b4:g:zmwAAOSwqZpfCBqm


    Und ich füge hier mal den Schriftverkehr, welchen ich diesbezüglich hatte, dazu ein:

    "Hallo,

    der Achsträger wird auch von Diederichs vertrieben. Bis jetzt hatten wir keine Probleme mit dem Bauteil.

    Können den Original Achsträger anbieten für 2170€ inkl. MwSt."


    und weiter:

    "Selbst verbaut haben wir diesen noch nicht, aber schon des Öfteren verkauft. Der Einbau sollte durch eine Fachwerkstatt durchgeführt werden !!"