Biete vorderen Achsträger komplett überarbeitet, alle 159er mit FWD

  • Ich weiß nix. :wink:


    Aber hier gibt es ein Video, in dem man den Achsträger gut und lange sieht. Rostig und restauriert. Vielleicht hilft euch das ja weiter.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    (\ooo–\/–ooo/)

  • Gutes Video, vielen Dank!

    Jetzt mal mein Input sofern ich von der Werke alles richtig verstanden habe:


    Durch die fehlenden Hülsen soll sich der Achsträger beim Anziehen der Schrauben zusammengezogen haben, bereits weit vor dem


    Ich denke ab 3:41 oben links und rechts lässt es sich erahnen:

    1.png


    Und dann bei 9:10 nochmal der direkte Vergleich:

    2.png


    Da schimmert der Boden durch:

    3.png


    Ich denke so gegen Freitag kann ich mein Auto und den jetzt nicht verbauten Achsträger aus der Werke abholen und dann auch weitere Fotos und Informationen zur Verfügung stellen.

  • Es muß doch einem versierten Schrauber klar sein, daß er beim Anziehen der Schrauben, ohne die Distanzstücke einzusetzen, den Träger schrottet.

  • Es sieht so aus, als wären die Hülsen schon vor der Behandlung nicht mehr vorhanden gewesen.

    Da müssen definitiv Hülsen (wahrscheinlich mit Bund) als Abstandhalter rein. Die 3 Punkte rundum waren wohl für die Positionierung der Hülsen, oder es waren die Anschweißpunkte


    Subframe159.PNG

  • Dazu müsste man mal einen originalen Träger sehen.

    Könnte höchstens noch sein, dass die Hülsen wirklich nur eingesteckt und eventuell noch punktuell geheftet werden. (oder nur vom Rost gehalten werden)


    Das hätten dann aber Deine Schrauber auch sehen müssen, weil sie ja die Vergleichsmöglichkeit hatten...:wand:

  • Die Hülsen fehlen ja im gesamten Träger, also auch in diesen "verkofferungen" auf den beiden vorletzten Bildern. Will soll man die Distanzstücke, so man denn welche Nacharbeitet, da einsetzen?:kopfkratz:

    ja, da kann man das besser sehen

    die Bohrungen oben und unten sind doch unterschiedlich, oder?? Die kleinere Bohrung ist passend zum Schraubenschaft.

    Die Hülse wird durch die größere Bohrung eingesteckt und liegt vor der unteren Bohrung auf und wird durch die 3 Prägungen (Pickel)

    zentriert. Die Schraube kann den Blechkörper dann nicht zusammenziehen.


    Demnach fehlen nur die Hülsen, die wahrscheinlich zu den Schrauben gehören.

  • Denke auch das die Hülsen lose durchs große Loch gesteckt werden und der Schraubenbund noch ein wenig größer ist . Kenne ich so auch von meiner AHK wo die Schrauben 14cm durch einen Rahmen gehen .... oben wird ein 22mm Loch Gebohrt und dann eine Hülse in den Rahmen gestellt, dann Schraube durch den ganzen Kram und der Rahmen kann durch die Hülse nicht zusammengedrückt werden .


    Schonmal in EPER geschaut ??

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Im Eper habe ich nachgesehen und Nichts dergleichen gefunden. Ich bin auch der Meinung die Bohrungen sind gleich groß, kann ich morgen nochmal prüfen.

    Die Meinung von Frank hatte ich ja bereits geschrieben: Die Hülsen werden vorm verschweißen der beiden Trägerseiten in den Träger eingebracht.


    Aber da der Träger ja, so wie er ist, aus einem 159 ausgebaut wurde und keine Hülsen entfernt wurden... ... Hätte er ja, genau so wie er aktuell dasteht, unter mein Auto passen müssen.


    Wenn ich etwas übersehen habe, die Hülsen zu kaufen sind und nachträglich montiert werden können - steht der Träger gern zum Weiterverkauf bereit...


    Screenshot_2019-11-09-00-38-28-793_com.android.chrome.png

  • hmmm .


    wenn die aber verschweißt wären, fummelt die ja niemand zum Sandstrahlen spurlos raus .


    ich kann mir nun höchstens vorstellen dass es 2 Versionen gibt ... einmal mit verschweißten Hülsen und einmal mit .... entweder losen Hülsen oder Spezialschrauben wo die Hülse quasi an der Schraube dran wäre.

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Hab mich grad mal durch Eper geklickt, sowohl Brera als auch 159 mit allen Baujahren.

    Ausser den bereits bekannten zwei OE-Nummern für Frontantrieb oder Allrad, konnte ich keine Unterschiede finden.


    Und nochmals: So wie er jetzt dasteht, kann er doch unter keinem Auto verbaut gewesen sein?!

  • dann schau doch endlich mal nach, ob die Bohrungen unterschiedlich sind.


    Und frag mal die Starschrauber, ob in Deinem Rahmen eingesteckte Hülsen waren....aber das werden die eh nicht beachtet haben, hoffentlich sind jetzt noch alle drin.


    Und schieb die letzten Einträge besser mal in den Werkstatt - Fred. Dann melden sich bestimt noch einige Leute, die das Teil schon mal eingebaut haben.

    • Offizieller Beitrag

    Hülsen hin, Hülsen her.

    Wenn ich etwas übersehen habe, die Hülsen zu kaufen sind und nachträglich montiert werden können - steht der Träger gern zum Weiterverkauf bereit...


    Screenshot_2019-11-09-00-38-28-793_com.android.chrome.png

    Hülsen hin, Hülsen her - das Ding mächtig verbogen & verzogen - und ein Sicherheitselement am Auto!


    Andre muss entscheiden, ob er als Betreiber es verantworten kann, das gefährliche Teil im *Bieter-Thread hier in ARP stehen zu lassen!

    • Offizieller Beitrag

    mit Hinweis und Bildern an Bastler....:kopfkratz:

    dann dürfte das rein rechtlich wasserdicht sein.

    Jo .. oder als Garagen-Deko / Wandschmuck mit LEDs drin.

    Tut mir leid, aber das Teil ist aus meiner Sicht schlicht im Ar***!


    Aber ich bin kein Fachmann, lasse mich gern eines Besseren belehren.

  • Bohrungen sam Ober- und Unterteil sind gleich groß.

    Kann wenn nur als Anschuungs-, Versuchsobjekt oder an einen Bastler auf eigene Verantwortung verkauft werden.


    Zu den weiteren Hinweisen in den Posts:

    • Einzige Veränderung gegenüber dem Zustand beim Kauf, ist auf Bild 3 und Bild 5 ersichtlich. Da beim Einbauversuch nur die eine Schraube leicht angesetzt wurde.
    • Der Träger aus Görlitz, sowie auch der von ATP beworbene kommen mit genannten Hülsen.
      • Aber Vorsicht, bei dem von ATP beworbenen passen die Halter für die Motorlager nicht in den Träger. Ist bereits auf den Bildern in der Bucht ersichtlich.

    Einmal editiert, zuletzt von Flowie ()

  • Wenn das nur die beiden Positionen am hinteren Ende sind, die gestaucht wurden, die kann man problemlos wieder aufweiten.

    Da hätte ich absolut keine Bedenken.


    Wichtiger wäre, endlich mal was konkretes zu den Hülsen zu erfahren, wie die aufgebaut sind und ob man die ggf. nachträglich noch einsetzen kann. Falls das nicht möglich ist, war der Subframe von vorne herein schon Kernschrott.

  • Bohrungen sam Ober- und Unterteil sind gleich groß.

    Kann wenn nur als Anschuungs-, Versuchsobjekt oder an einen Bastler auf eigene Verantwortung verkauft werden.


    Zu den weiteren Hinweisen in den Posts:

    • Einzige Veränderung gegenüber dem Zustand beim Kauf, ist auf Bild 3 und Bild 5 ersichtlich. Da beim Einbauversuch nur die eine Schraube leicht angesetzt wurde.
    • Der Träger aus Görlitz, sowie auch der von ATP beworbene kommen mit genannten Hülsen.
      • Aber Vorsicht, bei dem von ATP beworbenen passen die Halter für die Motorlager nicht in den Träger. Ist bereits auf den Bildern in der Bucht ersichtlich.

    Nur mal interessehalber: Aus welchem Grund passen die Halter der Motorlager nicht in den Träger ? (ATP)

  • Nur mal interessehalber: Aus welchem Grund passen die Halter der Motorlager nicht in den Träger ? (ATP)

    Offtopic: Zumindest beim 2.4er passt wohl auch der Abgasstrang dann nicht mehr. Der komplette Aufbau des Rahmens ist leicht angepasst.

    Vergleichsbilder anbei.


    Zu den Hülsen: Genau aus dem Grund hatte ich ja angefragt, bin auf dem Gebiet ja als Laie unterwegs.

    Zusammengefasst:

    • In meinem alten rottigen saßen die drin und man hat sie auch nicht rausbekommen.
    • Im aufgearbeiteten war zum Zeitpunkt der Aufarbeitung nichts drin
    • Die Bohrungen sind gleich groß, einsetzen von einer Seite nicht möglich
  • Morgen geht meiner eh auf die Bühne und werde das Mal genauer unter die Lupe nehmen mit den Hülsen.


    Toyota und Ford haben auf jeden Fall Steckhülsen die gerne festgammeln sich aber trotz Rost austreiben lassen.


    Interessant wäre ob es dafür eine Teile Nummer gibt oder ob die grundsätzlich nur mit dem Träger ausgeliefert werden.


    Ansonsten lassen sich die Hülsen ja Recht einfach nachbauen.


    Dennoch sollte Flowie sich mal Gedanken über die Werkstatt machen. Alles nur mit nem schlagschrauber anballern, dabei aber nicht zu merken daß der Träger sich verzieht, ist einfach nicht zweckmäßig und spätestens da hätte sogar jeder leihe gesehen das dort etwas nicht passt. Schließlich war das Vergleichsmuster für die Werkstatt vorhandenen.

  • Da bin ich mal gespannt....


    :popcorn:


    Hinten waren ja definitiv Distanzhülsen drin, die auch ggf. rausfallen können.

    Vorne, in dem hohen Aufbau müssten die Hülsen ja vor dem Verschweißen eingesetzt werden, rausfallen können die nicht, da die Bohrungen gleich groß sind. Folglich liegen die noch drin, oder da sind gar keine vorgesehen? (Wegen der steilen Form ist das ja auch recht stabil, aber dann ist das richtige Anzugsmoment sehr wichtig)

  • Öhm?! Hast du die Beiträge gelesen? Es wurd EINE schraube angezogen, da von einem intakten Träger ausgegangen wurde, beim leichten anziehen festgestellt Träger zieht sich zusammen. Also demontiert, mit dem alten verglichen, festgestellt Hülsen fehlen, lassen sich aus dem alten nicht ausbauen / übernehmen und nur durch öffnen des Trägers einsetzen.

    Der Rest am Träger ist so wie gekauft.


    Bin natürlich auf dein Feedback, nach Ansicht deines Trägers gespannt!