soweit mir bekannt, betrifft das die Serie 0
ab Serie 1 (~04/2008) wurde einiges an unnötigen Versteifungsblechen weggelassen.
(dann weiß ich ja schon mal, wo ich Vergleichsbilder der Befestigung / Verrieglung herbekommen kann...
)
soweit mir bekannt, betrifft das die Serie 0
ab Serie 1 (~04/2008) wurde einiges an unnötigen Versteifungsblechen weggelassen.
(dann weiß ich ja schon mal, wo ich Vergleichsbilder der Befestigung / Verrieglung herbekommen kann...
)
Dann wäre ja bei deinem Objekt der Begierde alles tutti, in Bezug auf EZ 2010.
Der Umbau der hinteren Sitze war bei mir relativ einfach. Sitzfläche unten ist eingehackt/geklipst. Die Klipse sind natürlich aus Plastik.
Gurthalter war einfach geschraubt. Die Rückenlehnen sitzen nur unten im Drehscharnier, welche durch Lockerung der Mutter+richtigen Winkel nach oben rausgezogen wurde.
Leider hatte ich den Fehler gemacht, UNWISSEND im jugendlichen Eifer eine Austattung vom Kombi gekauft zu haben. Dort passen die Halteösen der Limous nicht, welche die aufrechte Position sichern (2xknapp unterhalb Höhe Hutablage). Aber selbst ohne diese Ösen, halten die Sitze aufgrund der Breite selbst Gefahrenbremsungen aus, ohne selbst auszuklappen...zusätzlich habe ich mit versteckten Magneten nachgesichert.
demnach wäre es kein K. O.- Kriterium, wenn der (höchstwahrscheinlich) keine umklappbare Rückenlehne hat. Die Mechanik schaue ich mir nochmal bei meinem SW an.
schaun mer mal....
Eigentlich heißt es ja: Lust auf Fahrten... mit einem Fahrzeug, welches einem nicht unter dem Ar*** wegrostet. ![]()
Meiner rostet mir auch nicht unter dem Ar*** weg... Der auslaufende Diesel wirkt konservierend ![]()
Eigentlich heißt es ja: Lust auf Fahrten... mit einem Fahrzeug, welches einem nicht unter dem Ar*** wegrostet.
Und Ersatzteile kriegst bald auch nicht mehr wie gewünscht.
Das sind KO Kriterien für mich.![]()
sollte das mit den E-Teilen wirklich so ein Problem werden?? Wie ist das mit Fremdanbietern?
Mach dich nicht verrückt Georg. Wie lange willst du den Ofen fahren ? 10 Jahre ??
Meiner rostet mir auch nicht unter dem Ar*** weg... Der auslaufende Diesel wirkt konservierend
Das ist ganz all gemeint... Weder ist ein Portalo, noch ein gemeint
...
Und wer immer noch Rost mit Alfa assoziert, hat sehr lange geschlafen... ![]()
Mach dich nicht verrückt Georg. Wie lange willst du den Ofen fahren ? 10 Jahre ??
Dann ist der 85 ![]()
Und wer immer noch Rost mit Alfa assoziert, hat sehr lange geschlafen...
Rost wird mit Plastik-Alfas gar nicht mehr assoziiert, wenn dann mit sei ollen Benz Rutschen ![]()
Wie isset nu?
Steuerkette? Rückbanklukenbastellösung? Warten auf Ersatzteile?
Die Fragen/Probleme sind doch so sowas von nachrangig,
wenn Du eine Bella findest, die ein Luder in Deinem Sinne ist...
Und wenn Du Jürgen mitnimmst, bleiben Dir nicht einmal mikroskopische Mängel verborgen,
die sich sonst nur Elektronenmikroskopen offenbaren...
Dann ist der 85
Rost wird mit Plastik-Alfas gar nicht mehr assoziiert, wenn dann mit sei ollen Benz Rutschen
Na, ich wette, daß an Deiner ollen Rutsche auch nix rotbraunes zu finden ist. ![]()
Alles anzeigenWie isset nu?
Steuerkette? Rückbanklukenbastellösung? Warten auf Ersatzteile?
Die Fragen/Probleme sind doch so sowas von nachrangig,
wenn Du eine Bella findest, die ein Luder in Deinem Sinne ist...
Und wenn Du Jürgen mitnimmst, bleiben Dir nicht einmal mikroskopische Mängel verborgen,
die sich sonst nur Elektronenmikroskopen offenbaren...
Jo, Alfa fährt man mit Herz, nicht mit dem Verstand...
Bella statt '****' 
... unter ebay-Kleinanzeigen wird ein vergleichbares Fahrzeug in der Nähe von Kassel angeboten, 67tkm, 9750€, Ez 2009
... unter ebay-Kleinanzeigen wird ein vergleichbares Fahrzeug in der Nähe von Kassel angeboten, 67tkm, 9750€, Ez 2009
den "Allrat" hatte ich schon gesehen....kein ti wahrscheinlich noch Serie 0 aus 2007 mit später Zulassung weil noch das alte Navi drin. Eher ne Nacktschnecke, nicht vergleichbar.
ich glaube, die ganzen Überlegungen mit dem 159er sind nicht sinnvoll..![]()
Habe ich schon im anderen Fred zu den Zulassungszahlen kurz angeschnitten.
Ein kurzes Gespräch mit dem Steuerverdreher hat mich recht schnell wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Ein Auto als Firmenwagen zulassen, der sollte aber neu oder zumindest nicht älter als 1-2 Jahre sein.
Altes Auto als Firmenwagen ist wirtschaftlich fragwürdig, steuerrechtlich aber ohne Probleme.
Ferrari 250 GTO würde sich z.B. lohnen: Versteuert werden für die private Nutzung 1% von 72.000 DM Neupreis.
Derzeitiger Kaufpreis... USD 48.000.000. ![]()
Am besten ist immer die Lösung mit zwei Autos (Alfas) ![]()
Der eine 100% Geschäftswagen und der andere 100% Privatwagen. Kein Fahrtenbuch und keine 1% Regelung.
Einzige Voraussetzung: Beide Fahrzeuge müssen "gleichwertig" sein . Sonst käme noch jemand auf die Idee privat einen ollen Golf zu fahren, um geschäftlich einen Ferrari zu "subventionieren" ![]()
Was aber für das Finanzamt irrelevant ist. 12 Jahre Praxiserfahrung. Natürlich müssen die Kosten in Relation zum Umsatz stehen.
eben ![]()
eben
Nicht steuerrechtlich... Nur bezahlt muß das werden... (können)
Bei einer GmbH z.B. versuchst man doch die Gewinne zu reduzieren, da ansonsten horrende Steuern anfallen.
ebend...![]()
...aber etwas sinnvoll sollte es schon sein...pures Geldverbrennen ist auch nicht so dolle.....![]()
Bin Steuerlaie.
Der Steuerberater versucht, Deine Steuerbelastung zu reduzieren, und im Falle eines gebrauchten Geschäftsfahrzeuges argumentiert er, dass man Steuern für ein höherwertiges(=höherpreisiges) Produkt zahlt, ohne den höheren Genuss mitzunehmen!?
Und wie wird die Kaufaufwendung steuerlich behandelt?
Kaufpreis geht in die AfA, allerdings (zumindest in diesem Fall) ohne dass man die USt. ziehen kann. MwSt. muss noch ausweisbar sein.
Der Kaufpreis wird dann anteilig jedes Jahr (meist 6 J.) in die Kosten gerechnet, incl. aller sonstiger anfallenden Kosten (Verbrauch, Verschleiß, Versicherung, Wartung, Reparatur etc.) Ist also Ergebnis-Reduzierend.
Die Privatnutzung wird allgemein über die Pauschal Versteuerung abgegolten. Dh. 1% vom Brutto-Listenpreis des Fz. werden dem Nutzer als geldwerter Vorteil jeden Monat auf das Steuerpflichtige Einkommen aufgeschlagen. Zusätzlich noch 0.03 pro gefahrenen km zur Arbeitsstelle...
Und das, egal wie alt das Fz. ist, bzw. zu welchem Preis es angeschafft wurde.
Die Fahrtenbuch-Reglung ohne Pauschalversteuerung, bei wenig Geschäfts-km lässt man besser sein, es sei denn, man hat Lust auf permanente Diskussion mit dem Fi-Amt.
Ein älteres, anfälliges Auto über diese Schiene als Kostenverursacher einzusetzen, gibt auch recht schnell Ärger.
Danke für die Aufklärung!
Danke für die Aufklärung!
...und dann waren da noch die Blümchen und die Bienchen..
..ach lassen wir das....![]()