Fehlermeldung P0700, P0401 und P1206

  • Elektronik Fuchs ist erste Anlaufstelle bei Interfaces


    Die Nummer die du hier genannt hast ist die von dem 200PS Motor. Allerdings sagtest du da sind eine Menge für 100€ und als ich geschaut hab, waren die einzigsten für 100 die ich gefunden habe 4 Stück in einem Karton mit Alfa Aufkleber. Ob die jetzt so Original sind kann ich mir nicht wirklich vorstellen.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Stimmt mit der von mir genannten Nummer sind nur noch 5 auf dem Markt, hatte aber beim selben (privaten) Anbieter mit der Alfa Ersatzteilnummer 055217235 gesucht, unter der tauchen merkwürdigerweise deutlich mehr auf, weiß aber auch nicht ob die richtig zugeordnet ist.

    Heist eigentlich im Falle das ich neue kaufen möchte, das ich sie für 100,- / Stück erwerbe und dann 1 testen lasse.

  • <p>Mit der Alfa Nummer findest tatsächlich mehr. Aber was mich stutzig macht ist dass das Etikett über ein anderes überklebt wurde und ich denk dass das originale Alfa Etikett über ein Hologramm verfügt.</p>
    <br><br><p>Aber egal. Wenn du die nimmst würde ich es auf jeden Fall so machen wie du sagst. 1 dann mindestens mal prüfen lassen.</p>
    <br><br><p>Aber schick erst mal die Werte als File.</p>

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • So, hab mal schnell nachgesehen was es mit dem Aufkleber auf sich hat. War mir gar nicht aufgefallen das der überklebt war. Bei meinem Karton waren die 2 Aufkleber exakt deckungsgleich aufgebracht. Tatsächlich befindet sich unter dem Aufkleber mit dem Fiat, Lancia und Alfa Logo ein anderer Aufkleber mit der selben E.Teil Nummer, allerdings nur mit dem Fiat und Lancia Logo. Scheinbar wurden die für Alfa umgelabelt oder stammen noch aus einer Zeit als es den Injektor noch nicht bei Alfa gab.

  • Wichtig ist das die Bosch 213 Nr auf dem Injektor steht.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • So, die Kompressionsdruckprüfung ist ohne Auffälligkeiten verlaufen, Kompression ist ok.

    LDS habe ich mal gereinigt, hat keine Änderung ergeben.

    Per ALFAOBD habe ich dann mal die Werte für die Ansaugluftmenge gemessen, hier passen Soll und Ist Wert überhaupt nicht zusammen. Ist Wert pegelt zwischen 300 und 500 und liegt somit mal über und mal unter dem Sollwert. Heißt der LMM ist defekt?

    Das Airbag System scheint erstenmal eine selbstheilung durchgeführt zu haben, es erscheint keine Fehlermeldung mehr.

    Fabri: konntest du mit den Werten was anfangen?

  • Die Ansaugluftmenge wird mit dem AGR geregelt.

    Da Du das verschlossen hast, kann es nicht regeln und Deine Luftmenge wird nur sporadisch den Sollwert erreichen: Immer dann, wenn das AGR auch zu wäre.


    Ich finde Deine Korrekturwerte jetzt nicht dramatisch, wenn ich die CSV-Datei richtig gelesen habe (allesamt noch unter 1,5).


    Zu Deinem Beschleunigungsproblem:

    Ich würde mir unter Last mal Daten wie Ladedruck soll / ist und Dieselmenge soll / ist ansehen, ob da irgendwas auseinanderläuft.

    Ach komm, geh weg.

  • So, die Kompressionsdruckprüfung ist ohne Auffälligkeiten verlaufen, Kompression ist ok.
    LDS habe ich mal gereinigt, hat keine Änderung ergeben.
    Per ALFAOBD habe ich dann mal die Werte für die Ansaugluftmenge gemessen, hier passen Soll und Ist Wert überhaupt nicht zusammen. Ist Wert pegelt zwischen 300 und 500 und liegt somit mal über und mal unter dem Sollwert. Heißt der LMM ist defekt?
    Das Airbag System scheint erstenmal eine selbstheilung durchgeführt zu haben, es erscheint keine Fehlermeldung mehr.
    Fabri: konntest du mit den Werten was anfangen?


    Wie war denn der Kompressionsdruck von Zyl 1 - Zyl 5


    Im kalten Zustand sind die Injektoren 4 und 5 außerhalb der Toleranz. Hattest du Verbraucher an?


    Im warmen Zustand pendeln sie sich einigermaßen wieder ein aber recht nahe an Toleranzbereich.


    Deswegen die Frage nach der Kompression.
    Wurde die bei kaltem oder warmen Motor gemacht?

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Fragen über Fragen,

    Fabri: war selber nicht dabei und habe die Messdaten nicht vorliegen. Werde mich am Montag schlaumachen

    OliBo: Die Luftmasse wird aber doch vom LMM gemessen, der ja aber nicht den Luftstrom durch das AGR erfasst. Heist das, das die beiden Werte dann immer voneinander Abweichen? Wie kann es dann zu einer Überschreitung der Sollwerte kommen?

    Ladedruck Soll / Ist habe ich schon geprüft, das läuft synchron.

    Dieselmenge würde ich gerne messen, finde aber bei AlfaOBD nicht die richtigen Parameter für Soll / Ist Werte. Welche sind da auszuwählen?

  • Ok dann lass dir die Werte geben. Wäre in deinem Fall gut zu wissen.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Fragen über Fragen,

    ...

    OliBo: Die Luftmasse wird aber doch vom LMM gemessen, der ja aber nicht den Luftstrom durch das AGR erfasst. Heist das, das die beiden Werte dann immer voneinander Abweichen? Wie kann es dann zu einer Überschreitung der Sollwerte kommen?

    ...

    Öffnet das AGR, so wird der Anteil an Frischluft - die vom LMM gemessen wird - geringer und der Anteil des angesaugten Abgases wird größer.


    Wird das AGR verschlossen, bekommt der Motor immer 100% Frischluft. Das führt dann zum Überschreiten des Sollwertes.


    Zu wenig (gemessene) Frischluft könnte Evtl. durch Undichtigkeiten im Ansaugsystem kommen.


    Hast Du das mal überprüft? Mal das Geschläuch oder Drosselklappengehäuse mit Bremsenreiniger o.ä. abgesprüht?

    Ach komm, geh weg.

  • Das überschreiten der Sollwerte ist somit klar, da er aber eigentlich immer unter dem Sollwert anzeigt, kann dies eigentlich nicht mit dem AGR zusammenhängen. Eine Undichtigkeit kann ja dann eigentlich auch nur zwischen LMM und Turbo vorhanden sein, werde ich morgen mal testen.

  • Kraftstoffdruck habe ich gemessen, Soll / Ist Werte sind identisch.

    Ladedruck habe ich nochmal überprüft, läuft doch nicht synchron wie behauptet. Der Ist Wert liegt ca. 100mBar höher

  • Du könntest auch mal den Ladedrucksensor überprüfen.

    Vergleiche mal den Druck in der Ansaugbrücke mit dem Atmosphärendruck bei ausgeschaltetem Motor.

    Müssen gleich sein.


    Nicht, dass der Kadedrucksensor einen Weg hat und zu viel anzeigt/misst.

    Ach komm, geh weg.

  • liegt dann aber oft auch an der VTG Ansteuerung ... Schläuche des EPW Ventils alle dicht ?!


    Edit: Opps , da war ich beim 1.9er, keine Ahnung ob der 2.4er das auch hat ?!!?

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • So, LDS habe ich getauscht, habe dann gesehen der wurde letztes Jahr erst erneuert, brachte also keine Besserung.

    LMM habe ich getauscht, der wurde scheinbar 2009 schon mal getauscht, brachte auch keine Änderung.

    Luftfilter habe ich gereinigt und alle Schläuche vom Ansaugstutzen bis zum Turbo überprüft, alles dicht und frei.

    Das Phänomen ist folgendes: Laut AlfaOBD habe ich bei Volllast eine Soll Luftmenge von 1199,50 Mein Ist -Wert erreicht dabei Werte von 850 und in der Spitze mal 880. Heute habe ich festgestellt das sich die Swirlklappen von Zylinder 1 und 2 aus dem festgestellten Gestänge gelöst haben. Diese habe ich wieder eingehakt und ebenfalls auf 10 Uhr Stellung fixiert. Der Ist-Wert hat sich dadurch in der Spitze auf 950 erhöht.

    Scheinbar bekommt der Motor zu wenig Luft, denn laut Getriebesteuergerät habe ich eine Spitzenleistung von 390Nm, aber nur im Unteren Drehzahlbereich, ab 2500 Giri nimmt die Leistung ab und pendelt sich bei 280Nm ein.

    Mir fallen im Moment nur 2 Szenarien ein:

    Ansaugbrücke so zugerusst das nicht mehr Volumen durchgeht, sollte dann der Ladedruck aber nicht konstant sein?

    Ansteuerung vom Turbo fehlerhaft? Werte vom LDS liegen immernoch ca. 100mBar über dem Soll-Wert, so das eventuell der Druck immer runter geregt wird?


    Wo liegen denn die Luftmassenwerte bei Euch bei Vollast?


    PS: Habe gestern meine vor 2 Monaten, beim demontieren des AGR im Motorraum verloren gegangene 10er Nuss wiedergefunden: Sie lag auf dem Anlasser und hat dort erst einen Kurzschluss verursacht, so das die Maxi Sicherung mit 20A durchbrannte, nachdem ich diese (nach langer Fehlersuche, da ich einen defekt am Zündschlossmodul vermutete) Notgedrungener Weise durch die 40A Sicherung der Klimanalage ersetzt hatte, bewirkte die Nuss das der Anlasser zwar lief, aber das Anlasserritze nicht eingriff. Nachdem ich dann die Nuss entdeckt hatte, sie runtergeschoben hatte und ohne Hoffnung einen Startversuch unternahm, lief der Wagen sofort ohne Probleme.:kopfkratz:

  • Die Soll-Luftmenge wird beim Ausprogrammieren des AGR dauerhaft auf 1199 gesetzt (jedenfalls Tom macht das so), damit auch ohne Blindplatte das AGR geschlossen bleibt.

    Standardmäßig ist da ein Kennfeld hinterlegt, worüber das AGR mehr oder weniger öffnet.


    Die 1199 sind so hoch, dass der Motor diesen Wert niemals erreichen kann, also alles gut mit Deiner Luftmenge.

    Ach komm, geh weg.

  • Bleibt noch die Frage wie hoch die Luftmenge bei Vollast dann tatsächlich ist, bei einem normal laufenden Motor.


    Wie kommt man an das VTG Gestänge heran? Nur von unten? konnte dieses nämlich noch nicht entdecken, obwohl ich mittlerweile den Hitzeschutz vom Krümmer entfernt habe.


    Habe noch einen undichten Schlauch entdeckt, Rechts an der Ansaugbrücke, dieser geht dann nach hinten zum Sammelbehälter der Kurbelwellenentlüftung. Wofür ist dieser? und ist der druckrelevant?

  • So, nun konnte ich eine längere Probefahrt durchführen und konnte feststellen das die Leistungsprobleme behoben sind. Auch sind keine Druckschwankungen mehr feststellbar, zumindest nicht auf der Landstrasse.

    Scheinbar haben die 2 nicht fixierten Swirl Klappen dazu geführt das die Druckregulierung für den Turbolader nicht richtig funktionierte, da warscheinlich die errechneten Einspritzmengen nicht zur vorhandenen Luftmenge in Zylinder 1 und 2 passte.

    Das Thema ist somit hoffentlich erledigt und ich kann mich endlich den anderen Baustellen (neues File aufspielen, Antenne / Radio tauschen, Türfangbänder erneuern, Kofferraumdämpfer erneuern, Getriebe spülen, etc.) widmen.

  • Druckschwankungen sind auf der Autobahn beim Beschleunigen leider immer noch leicht vorhanden.

    Mittlerweile sind AGR off und Swirl off programmiert, so das dies keinen Störeinfluss mehr haben sollte. LDS und LMM sind in Ordnung.

    Wenn es nicht der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung ist, siehe oben, fallen mir (Aufgrund des grandiosen Einflusses der 2 freien Swirlklappen) nur noch Ablagerungen im Ansaugtrakt ein. Oder gibt noch einen Störfaktor für die Drucksteuereung?