Der neue LMM ist von Stark.
Und ich habe mich bei dem besch. Leerlauf im kalten Zustand erst garnicht auf die Strasse getraut und gleich wieder den alten eingebaut.
 
									
		Der neue LMM ist von Stark.
Und ich habe mich bei dem besch. Leerlauf im kalten Zustand erst garnicht auf die Strasse getraut und gleich wieder den alten eingebaut.
Sorry, die taugen nix. Aber mach mal wie beschrieben. Ansonsten war die Karre anfangs kalt, da regelt keine Sonde. Auf dem ersten Bild sieht es gut aus...
Erstmal danke an 916m.
Hiermal kurz der Fortschrittsbericht nach nochmaligem Einbau des neuen LMM.
Nach dem Einbau habe ich nach und nach folgende Reports erhalten:
Folie2.JPGschöFolie4.JPGFolie5.JPGFolie6.JPG
Als nächstes kam dann der Report: "Keine Fehler im Speicher"
Ich bin dann noch Einkaufen gefahren und nach jedem Start war die Karre fehlerfrei.
Ich habe den PC abgeklemmt und werden den Teufel tun das Ding noch mal einzustecken solange im Display am Armaturenbrett keine Meldung kommt und das Ding ohne Mucken läuft.
Ja, kann man machen :-). Die Sonde arbeitet einwandfrei und regelt schön.
Hast du die Adaption mal gelöscht? Das geht ohne Probleme. In der englischen Beschreibung ist es allerdings besser beschrieben, die deutsche ist etwas verwirrend. Aber lass mal hören ob und wie es weitergeht im Fall. Ggf. Mal nach einiger Zeit doch noch mal nach den trims schauen....
Und wo finde ich im mes wie die "Adaption" gelöscht wird ?
Ich glaub ich habe es gefunden.
In der Englischen Beschreibung steht "Start the engine and drive 10 km"
In der Deutschen steht "Fahren Sie mit 10 km/h.
Wassn jetzt richtig, und was kann ich dabei kaputt machen , abschiessen ?
Nein, da kann nix passieren. Da ist noch was mit dem Zündschlüssel, oder? Natürlich 10 km fahren. Die trims sollten dann aber nahe 1 sein.
Na was sagen denn die trims? Mal nachgesehen? Da kam ja die Meldung her.
Und echt, die Adaption löschen kannst du 10 mal am Tag machen. Das sind Anlernwerte die sich dann von selbst wieder anpassen. Habe ich beim spider schon 2 mal gemacht und beim slk schon ca. 10 mal. Kein Ding. Es wird alles auf 0 gesetzt....mehr nicht.
Musst ja nicht wenn er läuft, interessant wären aber die Werte mit neuem lmm...
Hallo,
Reset habe ich gemacht.
Unten die neuen Werte.
Ich würde nur zu gerne wissen was ich da im Hintergrund traktiert habe.
Kann mir das jemand erklären ?
Oder gibt's Literatur darüber in die ich mich einlesen kann ?
Na ist doch Bombe...  .
.
Das msg (ecu) regelt auf den optimalen Benzin / Luft Durchsatz. Dadurch werden die Abgsswerte optimiert und ein hinreichend fettes Gemisch bei Last sicher gestellt. Um das optimale Gemisch zu gewährleisten regelt die ecu die Einspritzzeit. Ist zu wenig Luft da wird die Einspritzzeit reduziert wie bei dir. Ist zuviel Luft da wird die Einspritzzeit erhöht. Die Erhöhung bzw. Abminderung wird in Prozent zum idealen Wert bei den trims angezeigt. Wird eine bestimmte Abweichung unterschritten (wie bei dir) reicht es dann der ecu und es kommt eine Meldung. Ganz einfach. Der Reset löscht diese Adaption und stellt den Urzustand her. Die Werte werden neu trainiert (das machen sie aber eh ständig). Der Reset bringt was bei neuen Komponenten um mit denen bei Null zu starten (wie bei dir) . Mit der Zeit regeln die sich aber eh ständig neu ein.
Was mich etwas wundert ist die aussetzende Kühlmitteltemperatur. Kann aber auch normal sein. Da schaue ich mal bei Gelegenheit bei meinem im August. Ggf. Ist das Signal bzw. der Gber etwas fritte.
Literatur im Netz unter Gemischanpassung oder Gemisch zu fett oder zu mager oder Lambdaregelung.
Meine Frage: Bist du eine zeitlang gefahren oder hast du das nach dem Reset ausgelesen?
Ansonsten sind meine Werte normal, also sind deine top....erstmal. Fahren und nochmal hinschauen. Die sind etwas zu gut um so zu bleiben 
Nee, nee, ich habe schon erst nach ca. 20 Km ausgelesen.
Nochmal danke für die Hilfestellung.
Alles klar. Fahr mal ne Zeit und schau noch mal.
Moin,
ich habe jetzt so ziemlich alles gewechselt :
LMM
Drosselklappe mit Leerlaufregler
Temperatursensor
Lambdasonde
Alle Schläuche und Schnittstellen auf Leckage geprüft, nix gefunden!
Anschließend kompletten Reset durchgeführt.
Die Kiste läuft jetzt richtig gut.
Nur der dämliche Fehler P1137 ist nicht wegzukriegen.
Ich habe langsam keine Lust mehr.
Im April muss ich zum TÜV.
Merken die da was am Abgasverhalten, oder ist der Fehler nur ein Bug in der MES Software?
Genauso wie der Bug dass beim Prüfen des Leerlaufreglers immer "FEHLER" angezeigt wird, obwohl der Leerlauf jetzt einwandfrei ist.
Warum erscheint der Beitrag nicht im Forum ???
Ich füge das nochmal ein, weil der Beitrag nicht als neuer Beitrag in der Liste berscheint ???
Moin,
ich habe jetzt so ziemlich alles gewechselt :
LMM
Drosselklappe mit Leerlaufregler
Temperatursensor
Lambdasonde
Alle Schläuche und Schnittstellen auf Leckage geprüft, nix gefunden!
Anschließend kompletten Reset durchgeführt.
Die Kiste läuft jetzt richtig gut.
Nur der dämliche Fehler P1137 ist nicht wegzukriegen.
Ich habe langsam keine Lust mehr.
Im April muss ich zum TÜV.
Merken die da was am Abgasverhalten, oder ist der Fehler nur ein Bug in der MES Software?
Genauso wie der Bug dass beim Prüfen des Leerlaufreglers immer "FEHLER" angezeigt wird, obwohl der Leerlauf jetzt einwandfrei ist.
Der 1173 sagt ,soweit ich mich erinnere, das die Gemischanpassung außerhalb des Regelbereichs liegt.
Welcher Fehler geht noch vom Leerlaufregler aus ??
Also ist doch noch etwas nicht ok
Dann bin ich also doch am Ende.
Im Leerlauf tritt der Fehler nicht auf.
Denn:
Gebrauchten und reparierten Leerlaufregler habe ich schon ausprobiert.
Neue, jittet nicht mehr.
Sch...
Hatte ähnliche Probleme an meinem 156, es trat ständig P1172 und P1175 auf, hatte auch jede Menge Rum probiert am Ende war Dreck in der Benzin Rail und die Düsen waren komplett verdreckt, evtl sind einfach nur die Düsen bei dir dicht.
Und, was haste gemacht ?
Düsen ins Ultraschallbad gepackt und die Rails getauscht, irgendwie muss bei mir auch Wasser drin gewesen sein, Rail war von innen am rosten, bisher sind die Fehler nicht mehr aufgetreten, möchte in der nächsten Zeit aber nochmal ran und nachsehen ob dort wieder Dreck drin ist, falls ja geht's an den Aktivkohlefilter und die Benzinleitungen sowie die Benzinpumpe.
Das ist aber ne Sch ... Arbeit.
Wie lange hasten gebraucht ?
Mit Ultraschallbad Reinigung hat es so zirka 1h gedauert, rede hier aber vom V6 Motor, keine ahnung wie lange es bei dir dauert aber wenn man ein wenig Schrauben kann dauert es sicherlich nicht viel länger dort mal nachzusehen.
Bei mir kamen die Fehler aber auch eher bei langsamer Fahrweise oder im Stand, da dass Msg die Düsen Taktung wohl ständig anpassen musste um nicht zu mager zu laufen, bei so viel Dreck ging da wohl kaum was durch die Düsen ohne diese mega anzutakten.
MES kann doch nur anzeigen wenn die elektr. Funktion nicht in Ordnung ist. Bei mechanischen Fehler (Verkrustungen) erkennt MES sicher keinen Fehler .
Außer Gemischadaption , die viele Ursachen haben kann.
Ich bin gerade ein bisschen eingebremst und komme nicht dazu mich richtig drum zu kümmern.
Im April muß der GTV zum TÜV.
Erkennt der TÜV den Fehler beim Abgastest ?
Wenn die Motorkontrollleuchte an ist gibt es keine AU , so ist meine Kenntniss.
 
		