Anleitung: Alfa 159 2.0 JTDm - Rohr vom Ölmessstab ausbauen - neue Dichtung

  • Wie Thread bereits beschrieben möchte ich das Rohr vom Ölmessstab ausbauen Grund ist die Gummidichtung dürfte nicht mehr ganz dicht sein. Meine Frage wäre, hat es schon jemand gemacht? Und wie hoch ist der Aufwand? Danke schon mal für die Antworten. Motor wäre 2,0 jtdm

  • Danke oben hab ich nur eine Schraube gesehen. Das Rohr läuft dann hinter dem DPF weiter. Und da sieht man nichts mehr.

  • Hab grad leider kein Foto zur Hand, wo das zu erkennen wäre, natürlich ist oben auch noch eine Schraube, klar ;) Ich meine unten am Motorblock. Du meinst sicher den Kat, der PDF ist unterm Auto. Das Rohr vom Peilstab kannst Du aber problemlos aus- und einbauen ohne andere Anbauteile zu demontieren. Nur leider muss die Verkleidung unten ab.

    :wink:

  • Danke vielmals. Muss mir dass mal live am Motor von unten ansehen.

  • eLearn ist für Grobmotoriker mit großen Händen und dicken Fingern konzipiert, oder einfach nur um das Werkstattgeschäft wirtschaftlich am Laufen zu halten ;) eLearn sagt über den Zahnriemenwechsel beim 2.4 JTDM zum Beispiel auch:


    "bei diesem Fahrzeug kann der Zahnriemen der Verteilungssteuerung nicht aus- und eingebaut werden. Um diese Arbeit durchzuführen muss die Triebwerksbaugruppe aus- und wieder eingebaut werden.“


    Und trotzdem gibt es tausende Werkstätten die den Zahnriemen wechseln, ohne den Motor auszubauen!

    :wink:

    Einmal editiert, zuletzt von Pino159 ()

  • In diesen Fall hat elearn recht. Der DPF muss weg, da hast du keine Chance um den Schrauben zu lösen. Eventuell genügt es den DPF zu lösen um mehr Platz zu schaffen.

  • Der DPF ist dort auf jeden Fall für im Weg und nur mit lösen kommst du dort glaub auch nicht weiter, alles sehr verbaut dort - war erst vor kurzem dran. Kann mal schauen ob ich noch ein paar Bilder finde.

    804338.png

  • Danke

    Der DPF ist dort auf jeden Fall für im Weg und nur mit lösen kommst du dort glaub auch nicht weiter, alles sehr verbaut dort - war erst vor kurzem dran. Kann mal schauen ob ich noch ein paar Bilder finde.

    Danke. Wäre super von dir

  • So heute endlich diese Gummihülse endlich getauscht. Am besten macht man es auf einer Bühne. DPF muss auf alle Fälle raus. Sieht aufwendiger aus als es ist. Arbeitszeit ca 3 Stunden.

    Thread kann geschlossen werden.

    • Offizieller Beitrag

    Zufällig ein paar Bilder zur Dokumentation gemacht?

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

    • Offizieller Beitrag

    Beim 2.0 JTDm ist alles oben am Motor direkt nach dem Turbo. Das stimmt schon.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Nein tut mir leid. Keine Bilder gemacht. War in einer Mietwerkstatt. Kann aber später eine kurze Anleitung verfassen.

  • Wie versprochen schreibe ich hier eine Kurze Anleitung zum Wechsel des Dichtrings vom Rohr des Ölmessstabes.

    Fogende Ersatzteile wurden vor Beginn der Tätigkeit gekauft: Dichtung vom Rohr ( Teilenummer 55206749), Dichtung und Schelle vom Turbolader zu DPF ( Teile nummer: Schelle 46816240, Dichtung Nr.:51823801) Dichtung und die 2 Muttern vom Hosenrohr( Teilenummern 51799495,55206854).

    Ist der Wagen erstmal aufgebockt oder wie im meinen Fall auf einer Bühne geht erstmal die Arbeit im Motorinnenraum los.

    Es wird eine 10mm nus mit kleiner Knarre benötigt um die Verkleidung abzubauen. Dann geht es weiter an den 2 oberen Hitzeschutzbleche. Das kleine Blech ist 3mal geschraubt und unter liegende glaube 5 mal. benötigtes Werkzeug wieder Knarre mit 10mm Nuss. Für die beiden vorderenSchruaben zum Kühler hinschauend wird aber ein 10mm Ringschlüssel oder ein Microspeeder benötigt, da kein Platz zum ansetzen für die Knarre vorhanden ist.

    Ist dieses erledigt, kann man schon mal die Lambdasonde ( sitzt oben Rohr vom DPF) entfernen. Hier wird ein 22mm Ring bzw Gabelschlüssel benötigt.

    Dann geht es schon an den Ausbau des DPF.

    Hier werden zuerst mal alle elektrischen Kabel abgesteckt die zum DPF führen. Sind 2 Stecker. Weiter geht es mit dem Lösen der Schelle vom Turbo zu DPF. bei mir war sie ein wenig fest gegammelt. Mit ein paar leichten Hammerschlägen war der Fall aber gleich erledigt.

    Ist dieses getan geht es unter dem Wagen weiter.

    Erster Schritt ist der Abbau des Unterfahrschutzes mit seinen x Schrauben.

    Weiter geht es dann mit dem lösen der 2 Schrauben des Hosenrohrs. Vorher noch mit Rostlöser eingesprüht und einwirken lassen. Richtiger Zeitpunkt für einen Kaffee.

    Sind diese mal abgeschraubt muss noch der Haltebügel vom Hosenrohr gelöst werden. Jetzt kann man das Rohr vom DPF trennen.

    Dann mal Lage unten gecheckt. Der DPF hat natürlich auch ein Hitzeschutzblech. Diesen muss aber nicht komplett abgebaut werden. Es genügt hier die 4 Schrauben ( 2 unten Links und Rechts, einen in der mitte am DPF und den einen seitlich bei der Metallleitung die noch unten führt)

    Dann gibt es ja noch die 2 Metallleitungen zulösen. (rot markiert) Hierführ wird ein 17 bzw 19er Gabelschlüssel benötigt. DAs 2te Metallrohr ist noch mit einer Mutter am DPF befestigt. Dieses gilt auch zu entfernen. (grün makiert siehe Bild).


    256_LI (2).jpg

    Ist dieses erledigt geht es schon an den Haltebügel des DPF. Hier wird eine 16mm Nuss benötigt und auf der Beifahrerseite ist natürlich weniger Platz einen 16 mm gekröpter Ringschlüssel. Dann kann auch dieser entfernt werden. Der Bügel verläuft unter dem Hitzeblech. Darum nur lösen und nich ganz abbauen. Der dafür notwendige Platz ist dann vorhanden.Jetzt kann der DPF endlich nach unten raus gezogen werden.

    Ist der DPF endlich weg sieht man dann endlich das ganze Rohr des Ölmessstabes. Dieses ist 2 mal geschraubt. 1x oben (10mm Nuss wird benötigt) und einmal am Motorblock (13 mm Nuss wird hier benötigt). Diese lösen, Rohr abziehen, Gummidichtung tauschen. Fertig!

    Jetzt natürlich wieder in umgekehrter Reihenfolge wieder alles zusammenbauen und die neuen Dichtungen einsetzen.

    Alles in allen ca 3 Std Arbeitszeit.


    Achja sollte es wer mal diesen Eingriff mal vornehmen, eine 2te Person für den DPF Einbau wäre ratsam. Der eine hält der ander befestigt die Schrauben.

    Geht natürlich alleine auch, nur bisschen mühsam.


    Ich hoffe es ist verständlich geschrieben

  • Andre

    Hat den Titel des Themas von „Rohr vom Ölmessstab ausbauen“ zu „Anleitung: Alfa 159 2.0 JTDm - Rohr vom Ölmessstab ausbauen - neue Dichtung“ geändert.
  • Danke an alle (vor allem Elofix) in diesem Fred für die Hinweise, habe es letzten Monat auch machen müssen,

    nachdem ich die Dichtung des Ölansaugrohrs in der Ölwanne gewechselt hatte,

    drückte der bessere Öldruck nun an der 13 Jahre alten Messstab Dichtung raus.

    Ich hatte den SW nur auf Böcken in der Garage und lag dann drunter,

    dann kann man den DPF mit dem Wagenheber wieder richtig positionieren ;-)


    Grüße aus dem Taunus

    Andreas