Leuchtmittel Mittelkonsole Alfa Spider 916

  • In den schwarzen Plastiksockeln sitzen doch eigentlich nur ganz normale 1,2 W Instrumentenbeleuchtungsbirnchen, sowas hier :


    Birnchen

    Im 156 in den Zusatzinstrumenten sitzen genau die drin. Kann man so aus dem Sockel ziehen und tauschen. Das größere Problem scheinen die Kleinen Kontakte am Sockel bzw. die Folie hinter den Instrumenten mit den Leiterbahnen. :joint:

    Gruß Mike


    :schrauber: The Engine Gently Humming :joint:


    Just one Lifetime

    And there is only one!

  • Danke für eure Posts!

    Habe heute die LEDs von ebay einbebaut: https://www.ebay.de/itm/10-St-…tung-SMD-neu/391560159886


    Sie passen und funktionieren...

    Heizung geht allerdings noch immer nicht. Hat jemand Erfahrung mit dem Fehler, dass die Heizung bei defekten Lämpchen nicht geht?


    Kann das am geringeren Widerstand der LEDs liegen? Mein Alfa-Händler hat noch original Birnchen auf Lager und mich freundlich an die Abholung erinnert. ;)

    Oder mache ich mich nun besser auf die Fehlersuche an den anderen Stellen :) ?


    Schönen Abend!

    Chris

  • Ich weiss nicht ob das mit LED funktioniert, ursprünglich sind keine LED verbaut.

    Ich hab am linken Knopf die Beleuchtung defekt, aber Heizen oder Kühlen funktioniert trotzdem.

  • Das Ding mit Birnchen defekt und Heizung geht nicht betrifft den 147ger. Warum auch immer... :fail:

  • Vielleicht ist der Temperatureinsteller selbst defekt, bzw. eine kalte Lötstelle auf der Platine.

    • Offizieller Beitrag

    Ich würde auch erst mal mit einem Birnchen prüfen ob der Sockel mit genügend Strom versorgt wird.

    Nicht das es doch am geringen Widerstand der LED liegt

  • Der Widerstand von LED's ist bestimmt nicht niedriger als bei konventionellen 'Birnchen'.


    Wenn dem so wäre, würde bei gegebener Spannung ein höherer Strom fließen und somit die Leistungsaufnahme höher sein.


    Nichtsdestotrotz würde ich immer die Original-Birnchen einsetzen.

  • Vielleicht ist der Temperatureinsteller selbst defekt, bzw. eine kalte Lötstelle auf der Platine.

    Was ich eben festgestellt habe:

    Wenn beim Gebläse "Auto" einstelle, verändert sich abhängig von der gewählten Temperatur die Intensität des Gebläses. Also, bei eingestellten 20°C ist das Gebläse schwächer, als bei max. Temperatur..


    Wenn ich die Klimaanlage (Kühlung) einstelle, wird es gnadenlos kalt. Egal, wie der Temperaturregler steht.

  • Bei 'Auto' stellt sich die Gebläsedrehzahl UND die Temperatur auf den gewünschten Wert ein.


    Wenn die Innenraumluft z.B. 15 Grad beträgt und 20 Grad als Soll gewählt ist, muß nicht so viel geheizt werden.

    Also niedrige Gebläsedrehzahl.


    Bei Soll z.B. 26 Grad wird dann auch stärker gepustet um die gewünschte Temperatur zu erreichen.


    ps ich habe noch ein Bedienteil rumliegen und schau morgen mal nach potentiellen Schwachstellen.

  • ja, das ist mein Thema. Es wird variabel gepustet - sozusagen nach Temperatur-Differenz. Allerdings kommt bei mir nur kalte Luft :)

  • Es gibt ein variables Ventil im Heizwasser-Kreislauf welches die Durchflussmenge freigibt.
    Dieses wird vom Klimabedienteil gesteuert.


    Wenn das geschlossen ist, weil kein Signal zum Öffnen vom Bedienteil kommt, wird es auch nicht warm inne Bude.

    Möglich auch, daß ein Signal kommt, das Teil aber nicht öffnet.

  • Hab die Dinger vor längerem im 10er Pack bei Ebay für Kleingeld gekauft, hab jetz nicht mehr den genauen Preis im Kopf.

    hab noch welche in der Garage rumliegen.

  • Hallo zusammen!


    Nachdem ich kürzlich bei Nacht gefahren bin, ist mir aufgefallen, dass ich auch bei meinem Spider 916 in der Mitte beim Lüftungsregler keine Beleuchtung habe.

    Leider funktionieren sämtliche Links zu Ebay, ... auf Grund des Alters nicht mehr bzw. sind die kleinen Lämpchen an dem Bedienteil anders als alle anderen verbauten Skalenbeleuchtungen.


    Habe es nun nach einigen Versuchen geschafft den Klimateil herauszubekommen (war nicht wirklich einfach, weil dieser immer wo anstand .... irgendwann gings dann) und so ein Lämpchen ausgebaut.


    Auch bei mir sind die Lämpchen mit den Fassungen verlötet und man bekommt die kaum heraus.


    Hab die beiden noch funktionierenden gemessen brauchen bei 12V 70mA ... und hab mich dann auf die Suche gemacht ... finde aber nur Lämpchen alleine aber keine mit der richtigen Fassung.


    Hab jetzt bei Aliexpress passende Lämpchen gefunden, allerdings dauert das wieder einige Wochen und ich will hier nicht so lange mit offener Mittelkonsole herumfahren.


    Danke für Euren Hinweis.


    Ich habe nur diese gefunden .... Glühlämpchen ... sind von den Daten (12V, 4mm Durchmesser, 0.07A) her wie die originalen müssen jedoch selbst umgelötet werden.


    Nachtrag: Bin nun doch noch fündig geworden mit dem Suchbegriff "T4 Glühlampe" habe ich dann, denke ich passende Lämpchen mit Fassungen gefunden.

    Von Amazon wird dies von dem Verkäufer leider nicht nach Österreich geschickt und so kann ich dann gleich wieder in Fernost bestellen


    Hab jetzt meine Mittelkonsole doch wieder zugemacht (will ja fahren wenn es schön ist) und ich denke das nächste Mal geht es auch schon schneller.

  • Da die gleiche Diskussion grad parallel im Alfistiforum läuft: im oben verlinkten Alfisti Shop gibts anscheinend die Birnchen für das Klimateil für Minigeld.

  • Da die gleiche Diskussion grad parallel im Alfistiforum läuft: im oben verlinkten Alfisti Shop gibts anscheinend die Birnchen für das Klimateil für Minigeld.

    Ich bin mir nicht sicher, welche Du jetzt meinst, aber die Lämpchen, die hier weiter oben verlinkt sind mit


    https://ricambi.alfisti.net/Gl…arz-Alfa-Romeo::7963.html


    sehen anders aus als meine.


    Hab gerade auch noch den Link im Alfisti Forum gefunden ..... aber auch da werden immer Lampen mit einem anderen Sockel vorgeschlagen ...


    die sehen alle anders aus als die von mir ... die passen zwar sonst bei den restlichen Lämpchen zum Skalen / Tacho / Instrumente beleuchten, nicht jedoch bei den 3 Stück, die da bei dem Klimateil Drehreglern drinnen stecken.


    So sehen meine Lämpchen aus ..... hoffe das erklärt es ein wenig ....


    IMG_1851.jpeg

    IMG_1852.jpeg

    IMG_1853.jpeg


    Vielleicht denke ich hier falsch und die anderen passen auch, aber die Verriegelung sieht hier anders aus als bei den hier sonst vorgeschlagenen.


    Der Drehwinkel hier ist auch nur rund 45° und nicht 90° wie sonst hier schon erwähnt ...


    Habe aber wie in meinem Post als Nachtrag beschrieben dann jene mit selbem Sockel gefunden (man muss T4.2 auswählen) ....


    Glühlämpchen


    Meine Bella ist die Faceliftversion von 2004.

  • Ja nein, ich meinte den Shop, nicht den konkreten Link. Da musste bei Leuchtmittel suchen, es gibt eine Rubrik...Heizungsbeleuchtung? oder so. Im Zweifel mal da anrufen, die sind kompetent.

  • Ja nein, ich meinte den Shop, nicht den konkreten Link. Da musste bei Leuchtmittel suchen, es gibt eine Rubrik...Heizungsbeleuchtung? oder so. Im Zweifel mal da anrufen, die sind kompetent.

    Ok verstehe. Hab jetzt schon in Fernost bestellt ,,,, mal sehen

  • Habe nun bereits die Lämpchen aus Fernost bekommen. Habe auf Grund der Empfehlungen hier dann gleich LED genommen.


    Heute habe ich diese dann gleich eingebaut. Ist zwar bei den LED´s etwas lästiger, weil man natürlich die Polarität beachten muss und evtl einen 2. Versuch mit 180° Drehung braucht. Dennoch hat es geklappt. Die LED Lämpchen sind etwas heller, was prinzipiell gut aussieht. Einziger Wehmutstropfen ist, dass beim mittleren Regler dann der Umluftknopf von Haus aus ziemlich hell fast weiß leuchtet. Wenn man dann die Umluft aktiviert erkennt man den Farbwechsel auf orange leider nicht mehr so gut, wie zum Vergleich das Einschalten der Klimaanlage.


    So habe ich dann bei diesem Regler doch wieder das bestehende Lämpchen belassen, weil mir das Erkennen der Umluft wichtiger war.

  • ...ich möchte jetzt nicht zu weit ausholen... aber ital. Planer haben zuweilen heisse Nadeln zum Stricken (..nach 3 Vierterl Lambrusco?) - da setzt man schonmal einen Glühwendelwiderstand anderweitig/ganz andere Baustelle aber bequem zur Steuerung/als Stellglied ein... oder der kleine Guido ist bei Papa auf Arbeit mit bei und ... :zigarette:

    Kurzum - beachte immer die KISS Regel: Keep it simple and stupid :zigarette:
    Ich habe ab den frühen 80ern Puch gefahren/geserviced, KTM, Abarth, Alfa und was weiß ich was noch für solche Lambrusco/Obstlerbuden.. und eine Sache verinnerlicht: Versuche nie... NIE... never ever... es besser machen zu wollen! Das wird nix... :wand1:
    Einfach saugut auf die Fassungen aufpassen... da ein neues 1,4W Birndl reintüdeln.. und alles wird gut. :AlfaFahne:

  • ...ich möchte jetzt nicht zu weit ausholen... aber ital. Planer haben zuweilen heisse Nadeln zum Stricken (..nach 3 Vierterl Lambrusco?) - da setzt man schonmal einen Glühwendelwiderstand anderweitig/ganz andere Baustelle aber bequem zur Steuerung/als Stellglied ein... oder der kleine Guido ist bei Papa auf Arbeit mit bei und ... :zigarette:

    Kurzum - beachte immer die KISS Regel: Keep it simple and stupid :zigarette:
    Ich habe ab den frühen 80ern Puch gefahren/geserviced, KTM, Abarth, Alfa und was weiß ich was noch für solche Lambrusco/Obstlerbuden.. und eine Sache verinnerlicht: Versuche nie... NIE... never ever... es besser machen zu wollen! Das wird nix... :wand1:
    Einfach saugut auf die Fassungen aufpassen... da ein neues 1,4W Birndl reintüdeln.. und alles wird gut. :AlfaFahne:

    Danke für den Tipp und die Ausführungen .... hatte an solche "Querverknüpfungen" nicht gedacht und gebe ich Dir recht, komme aus der IT und da gibt es ja auch den Spruch "never change a running system" ... im Prinzip ja das gleiche.

    Aber wie schon gesagt sind die Lämpchen eingelötet und obwohl ich viel löte , ist es mir beim ersten Versuch nicht gelungen, das Lämpchen auszulöten. und ich habe die Fassung leicht angeschmort und das Lämpchen trotzdem nicht rausbekommen und es dann gelassen.


    Würde es bei nächsten Mal auch anders versuchen und das Läpmchen einfach "rausdrehen / rausreißen", und damit bei den Anschlussdrähten abreißen.

    Dann kann man vermutlich diese einfacher nach unten auslöten.


    Aber dieser Aufwand ist aus meiner Sicht auch nicht wirklich notwendig, denn es gibt hier auch günstige Ersatzlämpchen samt Fassung (auch Glühbirnen ..... hab ja weiter oben verlinkt) .


    Werde mal sehen, ob es irgend etwas gibt, dass aktuell "spinnt" und gegebenenfalls rückbauen. Nachdem dieses Drehknopfelement so "bescheuert" zum Ausbauen ist mache ich das erst wenn ich wieder mal "Muße" dazu habe. Zudem muss ich noch die Glühlampchen bestellen.


    Die originalen haben übrigens laut meiner Messung 0.9W (12V, 70mA) .... die 1.4W sind in den anderen Skalenbeleuchtungen drinnen, die im Innenbereicht auch gedimmt werden können .... die 3 Drehknöpfe bleiben dabei immer gleich und sind nicht dimmbar (zumindest bei mir)