Diese hier? https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_K_75
Dieses Jahr läuft es bei mir und den Diven auch noch nicht rund, erst einmal gefahren und heute war auch noch eine neue Batterie bei der Multi fällig.
Diese hier? https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_K_75
Dieses Jahr läuft es bei mir und den Diven auch noch nicht rund, erst einmal gefahren und heute war auch noch eine neue Batterie bei der Multi fällig.
"............läuft noch nicht rund." Ich hatte diese Frühjahr 4 x TÜV .......Der Holländer muss noch im Mai. Aber dann erstmal 2 Jahre Ruhe.
TÜV muss die Monster im Juni/Juli auch wieder, die beiden Bellas sind erst wieder 2019 fällig. Zu viel anderer Mist im Moment.
Es ist immer sehr gut wenn es jemanden gibt, der das Alte hegt und pflegt. Es ist ein Teil unserer Geschichte und erhaltenswert. So wie hier unter den Alfisti die Fahrer, die die alten Modelle hegen und pflegen und ausführen.
Dem kann ich nichts mehr hinzufügen! Gerade auch bei meinem Modell kann ich nur berichten, dass es immer weniger werden, sind in den letzten Jahren unglaublich viele verheizt worden, waren ja billig und haben verhältnismäßig viel Leistung.
Aber Sunny was mich ja mal interessieren würde, bei 108.000 km Laufleistung, wie viel Liebe musste der Motor da schon bekommen? Find die Laufleistung sehr beeindruckend.
Hab selbst jetzt 70.000 auf der Uhr und bin am überlegen, wenn der Alfa dann mal läuft, die Drehzahlorgel mal zu Revidieren, damit ich noch lange was von ihr habe. 
Aber Sunny was mich ja mal interessieren würde, bei 108.000 km Laufleistung, wie viel Liebe musste der Motor da schon bekommen? Find die Laufleistung sehr beeindruckend.
Hab selbst jetzt 70.000 auf der Uhr und bin am überlegen, wenn der Alfa dann mal läuft, die Drehzahlorgel mal zu Revidieren, damit ich noch lange was von ihr habe.
Hmm, schwer vorzustellen für Außenstehende, aber ich bin einfach immer nur gefahren.  Die ersten 4 Jahre 40.000 km, warm fahren und immer genügend Öl im Motor haben. Mittlerweile bin ich bei 0,5 - 1,5 ltr. Öl auf 1.000 km. Alles noch im Rahmen, kommt immer auf die Strecke und Fahrweise an. Bis auf Ölwechsel, Zahnriemen wechseln, Ventile einstellen und die übliche Wartung wurde nichts, gar nichts gemacht. Bei 104.000 km bekam sie beim Tschinkel in Hohenbrunn den 100.000 km KD spendiert, dort hatte ich sie auch gekauft. Der ist ganz stolz auf die Ducatis, und auf meine ganz besonders. Es gibt wohl nicht ganz so viele, die die 100.000 km Marke geknackt haben und noch sehr gut laufen. Hier der Link zum Tschinkel: http://www.motorrad-tschinkel.de/ Das ist noch ein richtiger Schrauber, sogar der BR hat mal einen Beitrag mit und über ihn gebracht:
 Die ersten 4 Jahre 40.000 km, warm fahren und immer genügend Öl im Motor haben. Mittlerweile bin ich bei 0,5 - 1,5 ltr. Öl auf 1.000 km. Alles noch im Rahmen, kommt immer auf die Strecke und Fahrweise an. Bis auf Ölwechsel, Zahnriemen wechseln, Ventile einstellen und die übliche Wartung wurde nichts, gar nichts gemacht. Bei 104.000 km bekam sie beim Tschinkel in Hohenbrunn den 100.000 km KD spendiert, dort hatte ich sie auch gekauft. Der ist ganz stolz auf die Ducatis, und auf meine ganz besonders. Es gibt wohl nicht ganz so viele, die die 100.000 km Marke geknackt haben und noch sehr gut laufen. Hier der Link zum Tschinkel: http://www.motorrad-tschinkel.de/ Das ist noch ein richtiger Schrauber, sogar der BR hat mal einen Beitrag mit und über ihn gebracht: 

Sicherlich ist auch etwas  dabei, aber wenn man nicht so viel bastelt, sondern nur das macht was defekt ist, dann kann man sicherlich vieles sehr lange nutzen.
 dabei, aber wenn man nicht so viel bastelt, sondern nur das macht was defekt ist, dann kann man sicherlich vieles sehr lange nutzen. 
Bei 70.000 km würde ich mir noch keine Gedanken machen, oder verbrauchst Du viel Öl? Wartungen durchführen, fahren und putzen, mehr nicht.  Ein sehr guter Freund von mir hatte eine 600er Hornet mit 95.000 km gekauft. Bei 145.000 km hat er sie dann noch verkauft, mit nicht messbarem Ölverbrauch. Und er hat sie nicht geschont.
 Ein sehr guter Freund von mir hatte eine 600er Hornet mit 95.000 km gekauft. Bei 145.000 km hat er sie dann noch verkauft, mit nicht messbarem Ölverbrauch. Und er hat sie nicht geschont. 
Bei 70.000 km würde ich mir noch keine Gedanken machen, oder verbrauchst Du viel Öl?
Ne, zumindest nicht merklich. Bisher reichte nach dem Ölwechsel immer ein 1 Liter gebinde um bis zum nächsten Ölwechsel alles auf Optimum zu halten. Fahre derzeit aber sehr wenig.
Der Gedanke kommt halt eher daher, es ist nunmal eine Drehzahlorgel und hat etwas mehr Vorbesitzer als üblich ( 8 !!! ) und der letzte Besitzer vor mir, hat sie mir verkauft mit den Worten sie sei ihm zu langsam und träge.... gehe daher von einer nicht sehr vorsichtigen Fahrweise aus. Dafür läuft sie aber top, hab letztes Jahr die Vergaser überholt, seit dem läuft sie auch wieder rund.
Leider spricht der Tschinkel eine Sprache, die ich zu großen Teilen nicht verstehe 
Leider spricht der Tschinkel eine Sprache, die ich zu großen Teilen nicht verstehe
Hmm, ich glaub Hochdeutsch kann er nicht. 
Ne, zumindest nicht merklich. Bisher reichte nach dem Ölwechsel immer ein 1 Liter gebinde um bis zum nächsten Ölwechsel alles auf Optimum zu halten. Fahre derzeit aber sehr wenig.
Der Gedanke kommt halt eher daher, es ist nunmal eine Drehzahlorgel und hat etwas mehr Vorbesitzer als üblich ( 8 !!! ) und der letzte Besitzer vor mir, hat sie mir verkauft mit den Worten sie sei ihm zu langsam und träge.... gehe daher von einer nicht sehr vorsichtigen Fahrweise aus. Dafür läuft sie aber top, hab letztes Jahr die Vergaser überholt, seit dem läuft sie auch wieder rund.
Wenn Du regelmäßig den Service machst, immer schön warm fährst würde ich nichts machen, gar nichts. Einfach nur fahren. 
BTW: Gestern bin ich doch tatsächlich das erste Mal in 20 Jahren, EZ 3/98, liegen geblieben. Batterie furz leer. Überbrückt, springt an, Kabel weg, Motor aus. Jetzt steht sie beim Tschinkel, entweder Regler oder LiMa. Letzteres hoffentlich nicht, der Deckel war im Winter schon weg zum hübsch machen.  Mittwoch gibt es die Diagnose.
 Mittwoch gibt es die Diagnose.
So, Regler war defekt und hat die Batterie auch gleich mit in den Himmel geschickt. Freitag durfte sie wieder nach Hause. 
Japaner können doch schicke Motorräder bauen , meine Z
, meine Z . Als sie 2014 heraus kam musste ich sie einfach haben.
. Als sie 2014 heraus kam musste ich sie einfach haben.
Also ich liebe ja die Ducati. Hier die Strasse hoch in ein Motorradhändler. Man hört es einfach wenn eine Duc um die Ecke kommt.
Mein Liebling war immer und ist auch weiterhin eine Monster! Es ist für mich DAS Bike. Aber irgendwie bin ich nie den Schritt gegangen und habe mir nie eine gekauft. Keine Ahnung warum. Naja, kommt vielleicht noch.
Hol Dir einfach eine 
Bin mit meiner Duc vor einer Woche aus Schottland wieder gekommen. Nach 9 Tagen. War ganz lieb zu mir. Hat mir das schottische Wetter nicht übel genommen. Unter den 5.000 GS ein echter Exot und dadurch offenbar besonders beliebt  Hab die Highlands ordentlich beschallt, mit den offenen Tüten. Und ich liebe das hämmernde Vergaseransauggeräuch. Und selbst wenn deutlich weniger Leistung als bei der 2018er GS-1200 meines Kumpels anliegt - die hängt verdammt gut am Gas. Liegen keine Welten zwischen. Das hat schon Spaß gemacht an den immerhin 1,5 sonnigen und trockenen Tagen die echt guten Landstraßen da oben lang zu ballern.
 Hab die Highlands ordentlich beschallt, mit den offenen Tüten. Und ich liebe das hämmernde Vergaseransauggeräuch. Und selbst wenn deutlich weniger Leistung als bei der 2018er GS-1200 meines Kumpels anliegt - die hängt verdammt gut am Gas. Liegen keine Welten zwischen. Das hat schon Spaß gemacht an den immerhin 1,5 sonnigen und trockenen Tagen die echt guten Landstraßen da oben lang zu ballern.
Genau, einfach eine kaufen. Macht immer Laune. 
Schottland steht auch noch auf dem Plan, aber zuerst ist nochmal Norwegen dran.
BTW GS, vor ein paar Jahren in HH mit der alten Multi (1100 ccm) an der Autoverladung angekommen um nach MUC zu fahren. Der Typ an der Kontrolle:
"Endlich mal was anderes als andauernd die GSsen, ich kann keine GS mehr sehen."
ich konnte mir ein herzhaftes Lachen nicht verkneifen. 
So eine 750SS ist immer wieder schön zu sehen. 
Ja fand die Duc auch immer Klasse, jetzt aber nicht mehr gehört ja jetzt auch der deutschen AutoMafia 

Da können ja die alten Ducs nichts dafür und es macht sie auch nicht unattraktiver. 
VW/AUDI hin oder her, aber als ich Freitag Nachmittag auf ner Panigale gesessen hab, hab ich an sowas keinen Gedanken verschwendet 

Das glaube ich dir ?? Ducati ist echt was feines . Wie gesagt eine Monster reizt mich sehr. Aber eine etwas ältere die noch Euro 3 hat. Die hat noch Sound. Die Euro 4 sind schon fast zu leise.
Meine M900 aus 98 mit Vergasern bollert schon ordentlich, und es treibt mir immer noch ein Grinsen ins Gesicht, wenn ich damit wieder durch die Lande bollere. 
Bei mobile gibt es stets gut erhaltene und gepflegte 90er Ducs (M, SS, SP ...) mit wenig Km für kleines Geld. Eine 748-998 (nach wie vor DIE Göttin für mich) gibt's für 5 Scheine. Lächerlich preiswert. Inklusive Renntüten. Wenn ich nicht schon so viele Fzg. hätte (6 Stck.) und aktuell nicht kurz davor stehen würde mir noch ne Reiseenduro (KTM 950/990 Adventure) zu holen, würde ich mir noch ne gelbe 748 neben meine rote 750 SS stellen. Aber ich muss vernünftig bleiben  Der Aufwand (zeitlich, räumlich, finanziell) alles stets top in Schuss zu halten (bin leider seeehr penibel) , ist echt nicht ohne. Manchmal habe ich sogar das Gefühl, dass ich maßlos übertreibe und scheinbar irgendwas kompensiere, weil es mir auch gern mal über den Kopf zu wachsen scheint (gefühlt). Anyway - muss ich durch
 Der Aufwand (zeitlich, räumlich, finanziell) alles stets top in Schuss zu halten (bin leider seeehr penibel) , ist echt nicht ohne. Manchmal habe ich sogar das Gefühl, dass ich maßlos übertreibe und scheinbar irgendwas kompensiere, weil es mir auch gern mal über den Kopf zu wachsen scheint (gefühlt). Anyway - muss ich durch 

Ich kann dich gut verstehen. 
Hier mal meine Italienerin .
Aprilia RSV mille Erstzulassung 1999
V2 Zylinder mit 997ccm
Damals mit 118PS Motorleistung ab Werk.
Nachdem ich sie nun gefühlte 1000 mal auseinander und oder umgebaut hab liegen wir nur bei knapp 140 PS
Sehr schön und 140 PS gibt auch ordentlich Druck nach vorne. 
Ja ist auch ne ordentliche Summe pro zusätzlich gewonnener Pferdestärke reingeflossen
Handgefertigte 60mm Krümmeranlage
Größere Drosselklappen.
Einspritzdusche mit größeren Injectoren
Einstellbarer Kraftstoffdruckregler
PowerCommander5 mit Autotune
Motor komplett überarbeitet mit vom Gwicht her aufeinander angepasste Kolben ,Pleule , Kurbelwelle , Lichmaschiene und Anlasserfreilauf nur um mal einige Änderungen zu nennen.
Abgestimmt wurde das in einem ein Tägigen Prüfstandsmaraton bei der Firma Smaltmoto.
Ergebnis ergab knapp über 130PS am Hinterrad
 
		