Moin,
es scheint 2 Ausführungen zu geben.
einer mit 2 Anschlüssen und einer mit einem Anschluss.
kann mir jemand sagen worin der unterscheid besteht bzw wo der zweite anschluss hin geht?
Ich habe die ausführung mit einem Anschluss. 
Gruß und Dank
Moin,
es scheint 2 Ausführungen zu geben.
einer mit 2 Anschlüssen und einer mit einem Anschluss.
kann mir jemand sagen worin der unterscheid besteht bzw wo der zweite anschluss hin geht?
Ich habe die ausführung mit einem Anschluss. 
Gruß und Dank
Der erste Anschluss geht an DPF vor Kat und der 2. geht an Ende DPF Anschluss. Ich mach mal heut Abend Bilder vom DPF
Dank dir.
mein Anschluss geht an den vor dem DPF... aber warum hab ich dann keinen zweiten !? ![]()
Weil sich hinter dem DPF kein Staudruck aufbauen kann. Da herrscht praktisch Umgebungsdruck.
Die Differensdruckmessung ist da im Grunde über.
Gut . Danke .
Habe meinen Sensor mal getauscht , aber Fehler Meldung von Differenzdrucksensor und Partikelfilter kommt weiterhin.
Laut Alfa obd ist der Partikelfilter ca 50% voll
. Motorlampe ist an aber ich merke keine Unterschiede von der Leistung oder sonstiges . Kein Notlauf. Seit zig Hunderten km
Lese mal den Differenzdruck am DPF aus.
Einmal bei Zündung an und Motor aus; einmal bei laufendem Motor.
Vielleicht ist der Schlauch, der zum DPF geht, defekt.
Welche Fehlermeldung kommt denn vom Sensor (genauer Text!)?
Also der Schlauch war unten defekt und habe diesen getauscht.
Werde ich dann nachher mal messen . Geht das mit Alfa obd und unter welchen Menüpunkt ?!
Genauer Text ? Kann man den Sensor selbst nochmal auslesen oder meinst du die genaue Fehlermeldung ?
Wollte sonst heute Nachmittag mal eine Regeneration anstoßen .
Fehler gelöscht und gesagt neuer Sensor verbaut hatte ich auch schon
Ja, habe es schob verfolgt. Bei mir ist der Sensor wahrscheinlich auch fritte. Hab allerdings den mit den 2 "Nippeln" verbaut.
Hab den anderen noch hier also mit zwei Anschlüssen . Falls du den brauchst ?
Also , Druck Differenzialdrucksensor zeigt permanent 3 an
Und Spannung von 410 mV
Allerdings ist doch der Filter bei 88%
Jetzt bin ich verwirrt .
Gerade die Regeneration bei 96% gemacht .
Kurz hoch auf 2000 Umdrehungen dann 3500 und dann fertig ... keine zwei Minuten ?
Das zweite Bild ist danach ?♂️
Und der Druck schwangt nun zwischen 1 und 3
So hatte es bei mir auch angefangen...
Symptome:
Immer wieder beginnende Regenerationen, die nach kurzer Zeit mit einem Fehler abgebrochen wurden.
Manuelles Freibrennen innerhalb kürzester Zeit (1-2 Minuten), mit Temperaturwerten die nicht seien können, durch.
Fehler: Sensor vor dem DPF
Sensor gegen einen neuen getauscht: Gleiches Fehlerbild. Werke wollte dann den DPF genauer untersuchen, extern freibrennen lassen oder neuen verbauen. Hab dann eine andere Option gezogen und seitdem ist Ruhe mit dem Mist...
Und diese Option behältst du für dich ?
Ausgebaut und ausprogrammiert ?
Druck konstant bei 3mbar ist falsch.
Kurz nach dem Freibrennen liegt er bei 10mbar im Leerlauf. Bei steigender Motordrehzahl entsprechend mehr.
Bei Dir ist entweder der Schlauch oder der Sensor kaputt.
Test: Schlauch auf den Messanschluss am Sensor stecken und mit dem Mund ein paar mbar Druck aufbauen und in MES beobachten.
Ok werd ich testen .
Was sagt den dieses.... korrekt beendet mit Code 0A?
Und warum war die Regeneration so kurz und wurde beendet ?
Hab den anderen noch hier also mit zwei Anschlüssen . Falls du den brauchst ?
Danke für das Angebot. Hab aber bereits bei Aldo geordert. ![]()
Kann man dieses Rohr von Sensor zum dpf einfach mit Schlauch ersetzen ?
Alfa möchte dafür 73€ haben ?
So nach der bitteren Niederlage , die Erkenntnis , das beide Sensoren die ich habe wohl funktionieren .
Den original Schlauch abgemacht einen anderen dran und gepustet . Und schwups Spannung und mb stiegen ...
Also nächstes Vorhaben diesen kunstoffschlauch ersetzen ?!
Wenn der Anschlussstutzen am DPF abgerissen ist, nützt Dir ein neuer Schlauch auch nicht.
Du musst die undichte Stelle finden und beseitigen...
Evtl. von unten, sprich Hebebühne oder min. Auffahrrampen.
Das stimmt . Unten war schon was kaputt das hatte ich mit einem Stück Schlauch ersetzt . Aber evtl hab ich was in der Mitte übersehen
hi,
ich hole mal dieses thema wieder hoch.
habe mir einen gebrauchten original dpf geholt.
nun habe ich diese jetzt verglichen und gesehen das der, den ich gekauft habe, 2 anschlüsse hat.
an meinem alten dpf war nur ein anschluss zum differenzdrucksensor.
teilenr. von meinem dpf: 51832671
teilenr. vom anderen dpf : 51780158
wenn ich bei teilehändlern die nummern vergleiche,
sind diese untereinander kompatibel.
nun meine frage,
kann ich diesen 2. anschluss am dpf,
welches ich ja nicht benötige,
einfach blind machen bzw. zu schweißen?
danke euch schonmal im voraus.
MfG
Özer
hier die bilder von den beiden dpf’s.
C0C85B5D-ED29-4979-BFC4-24E9291158BB.jpeg
A7C1AC97-E934-4792-82DD-CEA12098ABA3.jpeg
2A92E22A-3704-4C28-A72F-FA2B176262B3.jpeg
Alles anzeigenhi,
ich hole mal dieses thema wieder hoch.
habe mir einen gebrauchten original dpf geholt.
nun habe ich diese jetzt verglichen und gesehen das der, den ich gekauft habe, 2 anschlüsse hat.
an meinem alten dpf war nur ein anschluss zum differenzdrucksensor.
teilenr. von meinem dpf: 51832671
teilenr. vom anderen dpf : 51780158
wenn ich bei teilehändlern die nummern vergleiche,
sind diese untereinander kompatibel.
nun meine frage,
kann ich diesen 2. anschluss am dpf,
welches ich ja nicht benötige,
einfach blind machen bzw. zu schweißen?
danke euch schonmal im voraus.
MfG
Özer
hier die bilder von den beiden dpf’s.
Wenn dein differenzdrucksensor nur über einen Anschluss verfügt dann ja. Es gibt nämlich auch versionen bei denen der Drucksensor 2 Anschlüsse hat.
danke,
ich hab die version mit einem anschluss.