Leerlaufsägen die zweite..

  • So wars bei mir auch, Reset mit MES hat nichts gebracht. Habs dann nochmal mit nem Gutmann probiert, dann war alles fein.

  • Schon ausprobiert ? (aus dem alten Forum)


    Selbsteinstellung der Drosselklappe durchführen... Dazu Fahrzeug mit kaltem Motor im Leerlauf abstellen, Zündung aus, Zündung an (Motor NICHT starten!!!) und für min. 1 Minute nichts machen, insbesondere NICHT das Gaspedal betätigen. Nach ca. 1 Minute (eher mehr) Zündung aus machen und wieder ca. 30-45 Sekunden warten, dann Zündung an und warten bis der Bordcomputer fertig ist mit dem Selbsttest. (gelb blinkende Airbagleuchte im Tacho geht aus) Nun Motor starten OHNE dabei Gas zu geben!!! Motor etwas warm laufen lassen OHNE das Gaspedal zu betätigen. ALLE Verbraucher einschalten dann einmal VOLLGAS geben bis an den Begrenzer (kurz) also bis 100% der DK und Gaspedalstellung. Gas wegnehmen und Motor für 1 min. weiterlaufen lassen (besser bis Betriebstemperatur erreicht ist) und NOCHMAL Vollgas geben und sofort wieder abtouren lassen. Dann Motor abstellen. Anschließend Probefahrt...

  • Schon ausprobiert ? (aus dem alten Forum)


    Selbsteinstellung der Drosselklappe durchführen... Dazu Fahrzeug mit kaltem Motor im Leerlauf abstellen, Zündung aus, Zündung an (Motor NICHT starten!!!) und für min. 1 Minute nichts machen, insbesondere NICHT das Gaspedal betätigen. Nach ca. 1 Minute (eher mehr) Zündung aus machen und wieder ca. 30-45 Sekunden warten, dann Zündung an und warten bis der Bordcomputer fertig ist mit dem Selbsttest. (gelb blinkende Airbagleuchte im Tacho geht aus) Nun Motor starten OHNE dabei Gas zu geben!!! Motor etwas warm laufen lassen OHNE das Gaspedal zu betätigen. ALLE Verbraucher einschalten dann einmal VOLLGAS geben bis an den Begrenzer (kurz) also bis 100% der DK und Gaspedalstellung. Gas wegnehmen und Motor für 1 min. weiterlaufen lassen (besser bis Betriebstemperatur erreicht ist) und NOCHMAL Vollgas geben und sofort wieder abtouren lassen. Dann Motor abstellen. Anschließend Probefahrt...

    Hatte bei mir auch nicht geklappt.

  • Auf der Werkseinstellung... Werden auf der Fließbank kalibriert. Rumfummeln ist da sehr kontraproduktiv

    Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch!

  • Hab aber rumfummeln müssen weil mir die Kiste bei jedem Halt ausgegangen ist.


    Gibt's nen Versuch und Irrtum Tip wie ich das wieder einigermaßen hinbekomme.


    Ich dachte immer das wäre der eingekringelte Wert ?


    Und, was issen ne Fließbank ?


    MES Werte.jpg

    Gruß


    HWQ

  • Ideal wäre es, wenn die DK im Ruhezustand (Zündung aus) vollständig geschlossen wäre.


    Dann würde sie aber bei Kälte und Verkrustungen eventuell verklemmen. Also muß ein minimaler Luftspalt vorhanden sein.


    Ist dieser zu groß, kann der Leerlaufsteller nicht weit genug herunter regeln.

  • Schau Dir die Mechanik noch einmal genau an. Mit dem Gaszug wird das nicht eingestellt. Das Pedal / der Zug muß einige Millimeter Spiel haben

    und darf in Ruhestellung keine Bewegung auf die DK ausüben.

  • Jo,


    wenn ich Gas gebe, wird die Drosselkalppe gedreht.


    Der Wert "Absolute Drosselklappenposition" wird grösser. Schon ausprobiert.


    Wenn ich die Stellschraube reindrehe wird der Wert auch grösser.


    Wenn ich die Schraube im Stand rausdrehe ändert sich nix.


    Ich gehe davon aus, dass der Wert sich dann ändert, wenn ich den Leerlausteller resette.

    Gruß


    HWQ

  • Wenn`s noch jemand interessiert.


    Auf diese Parameter habe ich das Ding jetzt eingestellt.Folie1.JPG

    Folie2.JPG

    LLR regelt, aber sehr träge.


    D.h. wenn ich einen Verbraucher zuschalte (z.B. Klimaanlage) sinkt die Drehzahl um ca. 400 - 500 1/min ab und regelt dann aber innerhalb von ca. 1,5 sek. auf die 840 1/min.


    Ich habe den Eindruck, dass sich das von Probefahrt zu Probefahrt bessert.


    Von der Stellschraube lasse ich jetzt die nächsten 150 Km die Finger.


    Dann werde ich in 1/2 Umdrehungsschritten probieren ob sich langfristig etwas verändert/verbessert/verschlechtert.

    Gruß


    HWQ

  • hat schon mal jemand mit MES im Reiter "Baugruppen" den Leerlaufregler erfolgreich getestet ?


    Wenn ich das mache rattert und knattert es zwar im LLR, das MES gibt mir aber die Meldung >Fehler<.

    Gruß


    HWQ

  • Dann werde ich in 1/2 Umdrehungsschritten probieren ob sich langfristig etwas verändert/verbessert/verschlechtert.

    Halbe Umdrehungen ist zu viel, versuche es lieber mit 1/8 Umdrehungen.


    Ich tue hier auch deswegen so oberlehrerhaft, weil ich mich selbstverständlich auch nicht entblöden konnte, jene Schraube zu befummeln. Aber glaub mir, die Werkseinstellung ist die einzig wahre.


    Mit rumprobieren ging da nix. Was dann aber funktioniert hat, war, bei gut warmen Motor im Leerlauf - alle Verbraucher aus - den LLR vorsichtig (damit er bzw das Poti sich nicht verdreht) abzunehmen und dann mit der Anschlagschraube die Leerlaufdrehzahl auf ~600-700 U/min einzuregeln. LLR wieder dran, Adaption rücksetzen, Leerlauf neu anlernen. Dann war wieder alles schick...

    Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch!

  • alficionado


    Noch mal ganz langsam für die Landbevölkerung.


    - Kiste warmfahren.

    - LLR abschrauben (und Finger dabei verbrennen)

    -------Warum isses wichtig, dass das Poti sich nicht verdreht. Das muß ich hinterher sowieso wieder auf den Stift auffädeln ?

    -------Muß ich den Stecker abziehen ? (sonst versucht der Stellmotor ja wie wild im Leeren rumzuregeln)

    - Mit Stellschraube Drehzahl einstellen.

    - Anbauen und Adaption komplett zurücksetzen (also nicht nur den Leerlausteller)), Leerlauf neu anlernen.


    Ich habe gerade den gebrauchten LLR von Spider-916-ch eingebaut und gehe davon aus, dass der in Ordnung ist.

    Hat Du ne Ahnung warum ich dann beim Test der Actuatoren eine Fehlermeldung bekomme ?

    Gruß


    HWQ

  • Hallo,


    durch vorsichtige mehrmalige Manipulation an der Verstellschraube Drosselklappe und jedes mal resetten bei kaltem Motor habe ich jetzt einen einigermaßen Leerlauf. (Resetten bei Betriebstemperatur bringt alles durcheinander ?)


    Beim Anlassen geht er auf ca 1800 Umdr. und regelt dann in einer guten Sekunde auf ca. 800 - 850 Umdr. runter

    Am gleichmäßigsten ist der Leerlauf wenn ich alle Verbraucher eingeschaltet habe???


    Ich schicke mal die augelesenen Werte mit.

    Einmal bei laufendem Motor, einmal bei Motorstillstand.


    Könnt mal jemand so hilfsbereit sein nachzusehen wo diese Werte bei seinem, sauber laufenden Motor liegen?


    Das Fahrzeug ist übrigens ein 1999er GTV 1,8 TS .


    Folie1.JPGFolie2.JPG

    Gruß


    HWQ

  • Vorneweg: Die Verbraucher rufen eine höhere Last an der Lima ab. Demnach ändert sich die Einspritzzeit und die DK - Stellung. Von daher logisch das es einen Einfluss hat.


    Mal blöd gefragt: Kannst du nicht die Schraube anhand der mes Werte im leerlauf warm einstellen? Drehzahl, fuel trim? ?


    Meiner läuft sauber und die Werte hast du ja, leider ein 2 Liter... Von daher weiß man es nicht.


    Ach ja, die Ladespannung an der Batterie mal messen. Nicht das es daher kommt.

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

  • Jo,


    nur der Klimakompressor, auf den das System am stärksten reagiert, ruft nix von der LIMA ab.

    Der wird von der Kurbelwelle über den Riemen angetrieben.

    Oder seh' ich das falsch ?


    Einstellen warm im Leerlauf habe ich probiert.

    Klappt aber nicht wirklich, weil ich zwischendurch immer wieder resetten müsste.


    Ich habe inzwischen festgestellt, dass 1/6 Umdrehung rausdrehen der Stellschraube die Werte der Drosselklappenstellung um 0,5° verändert (verbessert ?)

    Gruß


    HWQ