Neue "Firefly" Motoren aus dem Hause FCA

  • Ich geb dir zwar grundsätzlich recht - im Zweifel würde ich immer mehr Hubraum bevorzugen.

    Aber der 1.6er Eco ist kein Downsizing-Motor. Da vergleichst du Äpfel mit Birnen.


    Dass kleine Turbo Motoren auf der AB ab 200 nicht mehr gehen hat nicht per se was mit dem Hubraum zu tun, sondern eher mit der Übersetzung und den programmierten Kennfeldern der neuen Turbomotoren. Die Motoren sind so gebaut, dass die gegen Ende hin (5000~5500) gewaltig Ladedruck zurücknehmen. Fährst du also 200+ auf der Bahn kommst du genau in den Bereich, wo er nachlässt. Ein Besuch beim Tuner deines Vertrauens ändert da so einiges.

    Ich hab selbst einen Arese und weiß, was du meinst. Ich hab aber halt auch den 1750er TBi und kann so recht schön vergleichen.


    Abseits der Diskussion um den Hubraum stört mich eher das Verschwinden von Zylindern.

    Aufgrund irrationaler Abgas-Vorschriften (95g in 2020, ...) wird nur noch auf die Reibungsverluste geachtet.

    Was bedeutet das für den Endkunden:

    • Spaghetti-Soße statt ordentlicher Öle (10W20 ist nichts ungewöhnliches mehr)
    • 6 statt 8 Zylinder, 4 statt 6, 3 statt 4.

    Wenn ich diese Dreizylinder-Gurken schon höre, kommt mir das Kotzen. Kein gesunder Mensch kann hier behaupten, dass sich das gesund anhört.

    Ich persönlich hätte kein Problem mit einem "Downsizing" 2.0 V6 Turbo anstatt einem 3.2 Sauger. Das wird's wohl nicht mehr geben.

  • Wer sagt denn, dass die 180PS Version in die Giulia kommt :kopfkratz:


    Aber das Thema scheint auch von Generation zu Gerneration anders bewertet zu werden.


    Wenn ich sehe, das viele Kollegen in meinem alter die in Stadt wohnen überhaupt kein Auto mehr haben und es auch nicht vermissen! Wenn die Zugverbindungen zu meiner Arbeitstätte etwas besser wären, würde ich meine Giulietta auch auf den Prüfstand stellen!

    Bei mir in der Ecke ist Autofahren inzwischen lästig geworden!

  • Ich habe, auf Grund des Bezugs zum Bericht von "Motor Talk", die Meldung nicht weiter vertieft, beziehe mich nun aber diesbezüglich auf einen Bericht von "ClubAlfa" vom 9.5.2018.


    "ClubAlfa" schreibt also:


    "Alfa Romeo Giulia. Ist ein neue 180 PS starker 1.3 T4 Motor unterwegs? Er gehört zu einer neuen GSE - Motorenfamilie, auch als Firefly bekannt"

    FCA präsentiert für den europäischen Markt die neuen GSE Benzinmotoren, Global Small Engine, auch genannt Firefly Einheit. Diese sollen, so wird kolportiert, auch in der Giulia angeboten werden, in der Basisversion. Konkret sollen diese Motoren mit 1.3 Litern Turbo, 180 PS und 270Nm in der Basisversion der Giulia Einzug halten


    Diese Triebwerke sollen auch im Fiat 500, dem Tipo und im Jeep Cherokee Verwendung finden. Sie sollen an die Stelle der derzeitigen MultiAir Einheiten treten. Desweiteren ist in der Planung, diese Motormodelle in der Plug-in Hybrid und Erdgasversion zu verwenden. Die Motoren der GSE Familie wurden von FCA 2016 als 1.0 Liter 3 Zylinder und 1.3 Liter Vierzylinder auf dem brasilianischen Markt eingeführt. Besonderes Merkmal dieser Motoren ist das relativ geringe Gewicht 91 und 110 KG, die gute Verbrauchseffizienz und der geringe CO2 Ausstoß.


    Wenn diese Gerüchte Bestätigung finden sollten, mehr ist es ja bis jetzt nicht, wäre es eine bemerkenswerte Veränderung für Alfa Romeo. Der 1.3 Litermotor wäre dann eine Ergänzung zum 2.0 Litermotor mit 200 bzw. 280 PS.

    :bäh:Gruß Christof :uw1:

  • Ich glaube kaum, dass es einen 1.3 mit 180 PS und einen 2.0 mit 200 PS geben wird.

    Irgendwas passt da noch nicht - entweder der 1.3 kommt mit ~150 oder der 2.0 200 PS fliegt raus.


    Was im Herbst bei der Giulia kommt sind Euro 6d Temp Benziner mit Partikelfilter!

  • Ich hatte gelesen das der 1,3er 160 PS haben soll.

  • Ich spekuliere mal ein wenig ...


    Vielleicht läuft das mit der 180 PS Version auf einen 48V Hybrid hinaus. Dann könnte man zur Unterstützung einen Startergenerator anflanschen.

    Der Startergenerator unterstützt dann immer schön beim Anfahren oder beim beschleunigen. Genau da wo der Motor durch seinen Hubraumnachteil alleine schwächeln würde. Beim Bremsen wird dann noch ordentlich rekupiert was den Bremsenverschleiß reduzieren wird.

    Der Startergenerator kann sofort mit 150Nm boosten womit das Paket in Sachen Drehmoment dem 2.0T mit 200PS in vielen Bereichen überlegen sein wird!


    Wenn das System gut kalibriert wäre, würde die 200PS Version überflüssig werden.

    Einmal editiert, zuletzt von macbender ()

  • Frage am 22.12.2025: Welchen Motor hat denn der Alfa?" "Nen 3Zylinder, 0,9 Hubraum, aber 150 PS" , NEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIN! :wand1::wand1::wand1::wand1:

    1Zylinder, Platz im Motorraum zum arbeiten, 200PS

    Alternativ ohne Motor sondern Fahrradpedale zum treten-Vorteil= Kein Tanken mehr :fail:

  • von 3 Zylindern halte ich nix. Der 2er BMW mit 3 Zylindern vom Nachbarn klingt wie ein Wartburg.
    Vom "Downsizing" gibt es alle möglichen Ausprägungen. Für mich ist das subjektive Fahrempfinden, Robustheit und Wartungsaufwand/Ersatzteilpreise bei den Alltagsfahrzeugen wichtig.
    Der Arese klingt schön und hat eine Super Leistungsentfaltung. aber die Zeiten sind vorbei. Zwischen meinem GTA und dem Abarth Comp. liegt subjektiv nix an den Fahrwerten. Ist halt was anderes.
    Als meine Frau sich von ihrem GT (1.9 Q2) trennen musste/wollte und auf 120PS umsteigen sollte war sie nicht begeistert. Aber der 1.9 JTD hat bei ihrem Fahrprofil nur "Ärger" gemacht (35km einfach in die Arbeit aber 30km komplett 80 - 100km/h auf der Autobahn), da war das ding sparsam aber er wurde zu sparsam bewegt. Der lief erst halbwegs blasenfrei mit AGR Behandlung, 2 Taktöl, .... . Aber nach der Probefahrt mit dem 120PS T-Jet war sie ganz angetan. Also mit LPG bestellt. Bei dem Fahrprofil braucht der Hobel 4€-5€ auf 100km. Er fühlt sich subjektiv von unten her sehr souverän an. Die Wartungsintervalle sind mit 30.000km und 2 Jahren top. Die Ersatzteile günstig. Robust und leicht ist der Geselle auch. Um meinen Subaru (150PS 2 Liter) fährt das Ding Kreise. Durch das geringe Gewicht auf der Vorderachse fährt das Ding spielend leicht. Selbst im Gebirge macht das Ding Spaß. 160km/h Reisegeschwindigkeit erreicht der Hobel auch ohne Anstrengung. Für mich ist der 1.4 T-Jet ein großer Wurf. Wenn man in das Forum schaut liest man nicht viel schlechtes über den kleinen Motor. Defekte der Giulietta nach 86.000km (defekter/abgesoffener Öldruckschalter 12€, 1 Klimakondensator (Garantie), 1 Batterie, Feder vom Tankdeckel). So blasenfrei lief noch kein Italiener.
    1.4 T-Jet mit 160PS in der Giulia mit Handschaltung hätte ich mir gewünscht und vielleicht gekauft. Mal sehen wie der 1.33 wird. Aber es wird wohl keine Variante im ALFA für mich geben (mit CNG oder LPG (egal ob ab Werk oder Nachrüstung). Nach 166 ( 2.5 LPG), GT (1.9 JTD), 147 GTA (LPG) und Giulietta (1.4 T-Jet LPG) wird es vielleicht ein Fiat oder ein "großer" Abarth (Tipo Abarth, 500X Abarth, träumen darf man ja) als Nachfolger in 3 Jahren für den Subi oder den ALFA werden. Vielleicht auch nicht, je nach Politik.

  • Puh... Sehr viel Kritik hier:kopfkratz:

    Dann versuche ich mal hier ein bisschen die Fahne hoch zu halten.

    @kevin ich sehe das gar nicht so wie du... Das was du maximal fährst ist nur von Drehmoment und Leistung abhängig und wenn du das Luftvolumen/Luftmasse von deinen 2.4er oder 3.2er in einem 1,4l Motor gedrückt bekommst und dazu noch die richtige Menge Sprit, dann fährst du genauso schnell wie mit den alten Motoren.

    Da kannste auch einen V10 haben... Macht keinen Unterschied.

    Die Frage ist eher wie die Materialien das mit machen. Da sind so Stichwörter wie Kompressionsringe, Zylinderkopfdichtung, Thermoschockstabilität etc. Pp. Wenn das Material dahingehend ordentlich ausgelegt ist, dann sehe ich da kein Problem.


    Meine Freundin hat sich im Februar auch einen Jahreswagen gekauft. Die Wahl war zwischen einem Ibiza 1.4 (oder 1.2) mit 100 bis 105PS und einem 1.0 EcoTSI mit 110PS. Nach der Probefahrt stand fest, dass die 999cm mit 3 Zylindern mitgenommen wird... Viel spritziger beim Fahren und beim durchziehen. Nur oben raus merkt man, dass der Ladedruck rausgenommen wird, damit Zündwinkel und Motorenabnutzung nicht exorbitant nach oben gehen.


    Und wenn ihr ins Alfa Regal schauen solltet bitte auch den 3.2V6 mit dem 2.9V6 vergleichen... Der hat ja mehr als doppelt so viel PS pro Liter 8|:Geheimnis:

  • Downsizing kommt ja auch bei größeren Motoren vor.

    Siehe z. B. die AMG Motoren. Ein wo bei einem C 55 AMG vorher ein 5,5 Liter V8 war, arbeitet bei der aktuellen C 63 Variante ein zwangsbeatmeter 4 Liter Turbo.


    Das Problem könnte aber bei dem liegen dass die normalen Tutbo's nicht so hoch drehen wie die atmosphärisch beatmeten. Das beeinträchtigt den Fahrspaß.


    Zu den drei Zylinder Motoren kann ich z. B. die TwinAir zwei Zylinder von Lancia Ypsilon und den MiTo zeigen. Bin mal einen Ypsilon gefahren und für Stadtverhältnisse machte der seine Arbeit richtig gut. Wie es aber Langzeitung oder auf längeren Strecken ist, kann ich nicht beurteilen.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


    Einmal editiert, zuletzt von agucba ()